Wer sich eine DV-Ausrüstung zulegen möchte, sollte ein Stativ gleich von Anfang an mit einplanen. Es gibt mittlerweile Stative, die besonders für die Verwendung mit DV-Kameras konstruiert wurden – sie sind robuster als Fotostative, aber nicht so schwer wie die von professionellen Filmcrews verwendeten Modelle. Oft wird vom Hersteller extra angegeben, für welches Kameragewicht das Stativ geeignet ist.
§Abbildung4§:Mit Hilfe der kleinen Wasserwaage ist die Kamera auf dem Stativ schnell austariert
Was zeichnet nun ein gutes Stativ aus? Standard bei den Stativbeinen ist seit längerem eine Fertigung aus 3 höhenverstellbaren Komponenten, wodurch möglichst große Freiheit bei der Wahl der Kamerahöhe geboten wird (siehe Abbildung 3). Zumindest das obere Gestänge sollte aus Doppelrohren bestehen, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Die Stativfüsse sollten mit einer optional abnehmbaren Bodenspinne versehen sein, die unterschiedliche Spreizungen gestattet.
Der Stativkopf
Den wohl wichtigsten Teil des Stativs stellt der Stativkopf dar. Er sollte ?uid gelagert und gedämpft sein, damit Schwenks gleichmäßig ausgeführt werden können (siehe Kasten). Professionelle Stativköpfe bieten die Möglichkeit, die horizontale und vertikale Dämpfung getrennt einzustellen. Unverzichtbares Werkzeug für die Tarierung des Stativkopfes ist die Wasserlibelle (siehe Abbildung 4). Sobald sich die Luftblase in der Mitte befindet, haben Sie Ihren Stativkopf plan ausgerichtet.
§Abbildung5§:Montage der Stativplatte: Der Werkzeugkasten kann getrost zuhause bleiben – ein 5-Cent-Stück tut´s auch
Um die DV-Kamera am Stativ zu befestigen, haben sich Schnellverschlusssysteme mit eigenen Kameraplatten bewährt. Sobald Sie die Kameraplatte an den Unterboden ihrer DV-Kamera geschraubt haben, was übrigens auch problemlos mit einer kleinen Münze geht, siehe Abbildung 5, steht der Montage am Stativ nichts mehr im Weg. Der Vorteil der Kameraplatten ist ihre schnelle, unkomplizierte Befestigung am Schnellverschluss eines entsprechenden Stativkopfes. Zusammen mit der erwähnten, zentralen Justierungshilfe per Wasserlibelle haben Sie ihr Kamera-Stativ-System in wenigen Sekunden einsatzbereit.
§Abbildung6§:Damit die Bilder kleine Schräglage bekommen, muß die Kamera horizontal austariert werden, vorzugsweise mit einer zentralen Verriegelung, wie hier
Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016 Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009 Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009 Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.