Logo
///  >

Einführungen : CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung

von Do, 30.September 2004 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Blende + Verschlusszeit = Belichtung
  Camcorder und Kontrast
  Die Schwächen der Automatik
  Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige
  Belichtung in Extremsituationen
  Der Weißabgleich
  Tipps zum Thema Belichtung



Der Weißabgleich



Auch der Weißabgleich gehört zum Thema Belichtung. Er wird von der Kamera im Automatikbetrieb immer selbständig vorgenommen, kann aber auch manuell gemacht werden kann, sofern die Kamera diese Einstellungsmöglichkeit bietet. Dabei wird ein Referenzpunkt im Bild als Weiß bestimmt, und alle anderen Farben danach ausgerichtet. Dies ist notwendig, weil unterschiedliche Lichtquellen unterschiedlich temperiertes Licht ausstrahlen, was sich als verschieden gefärbtes Licht manifestiert. Die Farbtemperatur des Tageslichts beispielsweise variiert je nach Sonnenstand und Wetterbedingung, erscheint aber verglichen mit Kunstlicht meist bläulich, das Licht von Glühbirnen ist gelblich gefärbt. In unserer Abbildung 9 ist gut zu erkennen, wie sich die Farbtemperaturen unterscheiden, und was passiert, wenn die Kamera jeweils auf das eine oder andere eingestellt ist: In 9a wurde als Weißabgleich die Voreinstellung Tageslicht ausgewählt (als Symbol dafür dient in der Menüführung immer eine strahlende Sonne) – die Lampe selbst, die von indirektem Sonnenlicht beleuchtet ist, wird in natürlichen Farben wiedergegeben, ihr Farbkegel auf der weißen Wand dagegen ist deutlich gelb. Die gleiche Aufnahmesituation herrschte in 9b, mit dem Unterschied, dass die Kamera hier auf Kunstlicht geeicht war: das Licht der Glühbirne ist nun nicht mehr gelb sondern annähernd weiß, während die Lampe und die weiße Wand blau verfärbt sind.

§9a§:Abb.9a: Der Lichtkegel einer von der Sonne indirekt belichteten Lampe erscheint gelblich, wenn die Kamera auf Tageslicht eingestellt ist, während das restliche Bild farblich korrekt wiedergegeben wird.

§9b§:Abb. 9b:Wird statt dessen als Weißabgleich die Voreinstellung Kunstlicht gewählt, wird das Licht der Lampe von der Kamera als weiß interpretiert, während das restliche Bild in Folge dessen einen Blaustich erhält.

Ein weißes Blatt Papier erscheint also in den seltensten Fällen wirklich weiß, auch für unsere Augen nicht. Allerdings gleicht unser Gehirn die Farbverschiebungen so aus, dass sie nur selten bewusst wahrgenommen werden – Camcorder dagegen benötigen Hilfestellung, um Farben in den jeweiligen Lichtsituationen korrekt darzustellen. Zwar weisen die meisten automatischen Weißabgleiche relativ gute Ergebnisse auf, bei unklaren oder sich leicht ändernden Lichtverhältnissen ist ein manueller Weißabgleich jedoch immer vorzuziehen. Hierfür hält man ein weißes Blatt Papier vor den zentralen Teil des Motivs frontal zur Kamera. Mit der Kamera wird soweit auf das weiße Blatt gezoomt, bis nur noch weiß im Sucher zu sehen ist. Betätigen Sie nun die Taste für den manuellen Weißabgleich und halten Sie diese solange gedrückt, bis die Kamera den Weißwert gespeichert hat. Wenn Sie nun in Ihre gewünschte Einstellung zoomen, sollte das Schwarz Schwarz sein, das Weiß Weiß und alle Hauttöne sowie übrige Farben natürlich wirken. Sobald sich die Lichtverhältnisse ändern, muss der Weißabgleich erneut durchgeführt werden. Besonders ungünstig ist es, wenn unterschiedlich temperiertes Licht zusammenkommt, wie es in unserem Bildbeispiel 9 der Fall war. Solche Mischlichtsituationen sind auch mit einem manuellen Weißabgleich schwer zu bewältigen, und sollten, soweit möglich, vermieden werden.

Viele Camcordermodelle bieten Voreinstellungen an, wo festgelegt werden kann, in welcher Lichtsituation gedreht wird, also ob mit Kunst- oder Tageslicht gearbeitet wird. Außerdem besitzen einige Kameras, bei denen kein manueller Weißabgleich vorgenommen werden kann, eine Hold-Taste. Das Drücken dieser Taste verhindert, dass die Kamera während den Aufnahmen die Farbwiedergabe nachregelt.

Zuletzt noch ein kleiner Tipp: Wenn Sie (noch) kein Compositing-Programm zur Hand haben, um Ihre Aufnahmen beim Schnitt hin und wieder etwas „aufzupeppen“, experimentieren Sie einmal mit dem Weißabgleich: Wird dieser nämlich nicht mit einem weißen, sondern beispielsweise einem hellgrünen Blatt Papier gemacht, wird die Farbwiedergabe völlig verfälscht. Zuweilen können so sehr interessante Farbeffekte entstehen – rückgängig machen lassen sie sich am Schnitt allerdings nicht mehr.


Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige / Belichtung in Extremsituationen
Tipps zum Thema Belichtung


5 Seiten:
Blende + Verschlusszeit = Belichtung
Camcorder und Kontrast / Die Schwächen der Automatik
Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige / Belichtung in Extremsituationen
Der Weißabgleich
Tipps zum Thema Belichtung
  


Artikel zum selben Thema:

Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*