Logo
///  >

Einführungen : CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung

von Do, 30.September 2004 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Blende + Verschlusszeit = Belichtung
  Camcorder und Kontrast
  Die Schwächen der Automatik
  Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige
  Belichtung in Extremsituationen
  Der Weißabgleich
  Tipps zum Thema Belichtung



Tipps zum Thema Belichtung



- Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Camcorder genügend manuelle Einstellmöglichkeiten bietet, damit Sie bei Bedarf die volle Kontrolle übernehmen können.

- Stellen Sie sicher, dass vor allem Ihr Hauptobjekt korrekt belichtet wird. Dies ist zuweilen nur mit manueller Einstellung möglich.

- Vorsicht vor Blendenspüngen – im Zweifelsfall manuell belichten

- Vermeiden Sie es, in Gegenlichtsituationen drehen.

- Lassen Sie den Gain möglichst ausgeschaltet, vor allem tagsüber. Nur, wenn bei extremer Dunkelheit gedreht werden muss, bewährt sich die Gainfunktion. Hier steht man schließlich vor der Wahl zwischen Bildern mit Rauschen und überhaupt keinen Bildern.

- Je größer die Blendenöffnung, um so geringer die Schärfentiefe. Somit können Sie zum Beispiel störende Hintergründe etwas verschwimmen lassen.

- Setzen Sie die Verschlusszeit kreativ ein – Sie können dadurch die Darstellung von Bewegungen beeinflussen. Lange Verschlusszeiten führen zu Bewegungsunschärfe.

- Der manuelle Weißabgleich sollte stets in dem Licht gemacht werden, in dem sich auch das Motiv befindet. Verändern sich die Lichtverhältnisse, muss der Weißabgleich wiederholt werden. Und nicht vergessen, weißes Papier auf den Dreh mitzunehmen!

Der Weißabgleich


5 Seiten:
Blende + Verschlusszeit = Belichtung
Camcorder und Kontrast / Die Schwächen der Automatik
Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige / Belichtung in Extremsituationen
Der Weißabgleich
Tipps zum Thema Belichtung
  


Artikel zum selben Thema:

Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*