Logo
///  >

Einführungen : CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung

von Do, 30.September 2004 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Blende + Verschlusszeit = Belichtung
  Camcorder und Kontrast
  Die Schwächen der Automatik
  Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige
  Belichtung in Extremsituationen
  Der Weißabgleich
  Tipps zum Thema Belichtung



Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige


Wer sich bei der Belichtung nicht ausschließlich auf seine Augen verlassen möchte, dem kommt die bei semi-professionellen Kameras vorhandene Zebra-Anzeige zugute: hier werden überbelichtete Bildbereiche im Sucher oder Display gestrichelt dargestellt (in den Aufnahmen selbst sind die „Zebrastreifen“ nicht zu sehen). Wird die Blende genügend heruntergeregelt, sodass keine Überbelichtung mehr stattfindet, verschwindet die Markierung. Zwar ist nicht ganz auszuschließen, dass nun andere Partien etwas dunkel geraten – dies wäre zum Beispiel der Fall in einer Gegenlichtsituation. Bei Aufnahmen in normalen Lichtverhältnissen jedoch ist die Zebra-Anzeige eine praktische Hilfe.
§zebra§





Belichtung in Extremsituationen



Die Objektive moderner DV-Kameras sind erstaunlich lichtstark – selbst bei Nacht können Aufnahmen gemacht werden. Allerdings sollte man sich nicht zu früh freuen: Bilder, die nachts mit automatischer Belichtung aufgenommen werden, weisen ein starkes Flimmern auf (siehe Abb. 6b). Dieses ist auf die digitale Lichtverstärkung zurückzuführen, neudeutsch "gain" genannt. Auch DV-Camcorder können nicht zaubern (auch wenn es einem manchmal so vorkommen mag), sondern machen aus einer dunklen Umgebung eine hellere, indem das Videosignal digital verstärkt wird. Das Bild in der Videokamera entsteht, wenn Photonen auf den bildwandelnden Chip treffen, und dort Elektronen auslösen. Dabei entsteht immer ein gewisses Rauschen, was bei Aufnahmen in ausreichendem Licht aber nicht besonders ins Gewicht fällt. Dreht man jedoch bei Dunkelheit, treffen wenig informationstragende Photonen auf den CCD, sodass das Grundrauschen nicht überlagert wird. Wird dieses unsaubere Signal durch den Gain noch verstärkt, kommt es zu stark flimmernden Bildern.


Zwei Bilder zum Vergleich:

§6a§:Abb. 6a:diese Nachtaufnahme wurde mit komplett geöffneter Blende ohne digitale Aufhellung gemacht.

§6b§:Abb. 6b: zeigt das Bild mit dazugeschalteter digitaler Aufhellung. Was hier an Helligkeit gewonnen wird, geht an verminderter Bildqualität wieder verloren. Deutlich ist das Bildrauschen zu sehen, und auch die Farbwiedergabe lässt einiges zu wünschen übrig.

Die meisten DV-Kameras schalten die Aufhellung automatisch hinzu, wenn das Umgebungslicht ihrer Ansicht nach zu dunkel ist – nicht nur nachts, sondern auch schon abends, wenn es eigentlich nicht nötig ist. Wer also im Automatikbetrieb filmen möchte, sollte nach Möglichkeit den Gain ausschalten, um übermäßiges Bildrauschen zu vermeiden. Bei Nachtshots sollte die Blende so weit wie möglich geöffnet und eine langsame Verschlusszeit eingestellt werden (sofern die Kamera dies zulässt, wie oben beschrieben). Nur, wenn dann immer noch nichts zu sehen ist, sollte der Gain dazugeschaltet werden.

Wer dagegen in sehr heller Umgebung filmen möchte, muss den Lichteinfall stark reduzieren, um seine Aufnahmen nicht überzuberlichten. Oft reicht hier eine maximal geschlossene Blende nicht aus. Einige (semi-)professionelle Camcorder aus den oberen Preisklassen haben für diese Situation einen ND-Filter (Neutral-Density-Filter) eingebaut. Dabei handelt es sich um einen Graufilter, der die Lichtmenge reduziert. Dieser Filter kann zur Not auch extern angebracht werden, ein Filtergewinde am Objektiv und etwas Zeit vorausgesetzt. Es werden auch sogenannte Grauverlaufsfilter angeboten -- diese reduzieren das Licht nicht durchgehend, sondern die Filterbeschichtung nimmt hier verlaufsartig ab. So kann nur ein Teil des Bildes, beispielsweise ein hell strahlender Himmel abgedunkelt werden, und ausgewogenere Lichtverhältnisse hergestellt werden. Allerdings muss hierfür ein Filterkompendium an dem Kameraobjektiv angebracht werden (wie in Abbildung 8), in das der Filter vorsichtig eingeschoben wird.

§Filterkompendium§:Abb.8: Für besonders anspruchsvolle Aufnahmen kann ein Filterkompendium am Objektiv angebracht werden – ein entsprechendes Gewinde vorausgesetzt.


Camcorder und Kontrast / Die Schwächen der Automatik
Der Weißabgleich


5 Seiten:
Blende + Verschlusszeit = Belichtung
Camcorder und Kontrast / Die Schwächen der Automatik
Praktische Belichtungshilfe: Die Zebra-Anzeige / Belichtung in Extremsituationen
Der Weißabgleich
Tipps zum Thema Belichtung
  


Artikel zum selben Thema:

Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*