Wer seinen Filmen einen Hollywood-Look geben will, greift oft zum Breitbild-Aufnahmemodus, der das Bild im 16:9 statt dem fernsehüblichen 4:3 Format darstellt. Es gibt verschiedene Methoden wie dieser Effekt erreicht werden kann – man unterscheidet hier zwischen „echtem“ und „falschen“ 16:9 (siehe Illustration).
§Bild16-9echt§
Bei echten 16:9 Aufnahmen wird mittels einer anamorphen Linse oder eines CCD-Chips, der so gross ist, dass er die im 16:9 Modus noch zusätzlich benötigte Aufnahme-Fläche dazuschalten kann, ein tatsächlicher grösserer Bildausschnitt als im 4:3 Modus aufgenommen, der anamorph gestaucht aufgezeichnet wird.
§Bild16-9fake§
Bei falschem 16:9 dagegen wird einfach vom Camcorder ein Balken oben und unten über das Bild gelegt – Teile des Bildes werden so einfach abgeschnitten. Zu erkennen ist dieses Verfahren daran, dass der horizontale Bildausschnitt unverändert bleibt. Besitzt der Camcorder kein echtes 16:9, ist es ratsamer, die Bilder normal aufzunehmen (4:3) und die schwarzen Balken in der Postproduktion drauflegen – so kann zur Not das Bild auch vertikal verschoben werden, wenn der Bildausschnitt nicht ganz passt. Bei der Aufnahme empfiehlt es sich, eine Markierung am Display anzubringen, damit der Bildausschnitt entsprechend gewählt wird.
Zu guter letzt: die Schnittstellen
Unterscheiden lassen sich die analogen und digitalen Schnittstellen des Camcorders: die wichtigste Schnittstelle eines jeden Camcorders ist die 4-polige FireWire-Schnittstelle, die auch als i-Link oder 1394-Interface bezeichnet wird. Über sie erfolgt die digitale Übertragung des Videos über das FireWire-Kabel zwischen Camcorder und Computer. Dabei werden aufgenommene Video- und Audiodaten ohne Änderungen vom oder zum Camcorder kopiert. Bei günstigeren Modellen ist oftmals nur die Übertragung zum Computer möglich (DV OUT), wo es weiter bearbeitet werden kann. Es werden aber immer auch etwas teurere Modelle angeboten, die auch die gegensätzliche Übetragungsrichtung ermöglichen, auch DV IN genannt, was wichtig ist, möchte man das fertig geschnittene Video wieder zurück auf Band spielen, z.B. um es zu archivieren.
Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016 Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009 Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009 Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.