Panasonic Connect Europe kündigt für das kommende Jahr zwei neue 4K-Multifunktionskameras an. Die AW-UB50 und die AW-UB10 basieren auf der LUMIX Digital-Kameratechnologie mit entsprechendem Wechselobjektiv-Bajonett (L- bzw. MFT-Mount). Beide Modelle sind optisch praktisch identisch und unterscheiden sich auch kaum in den Ausmaßen (ca. 93 mm x 93 mm x 78-79 mm) und dem Gewicht (585 bzw. 545 Gramm).

Beide bieten einen 3G-SDI-Ausgang, HDMI Typ A, LAN-Anschluss, TC IN/OUT, GENLOCK IN und USB Typ-C-Ein-/Ausgangsschnittstellen. Der LAN-Anschluss ist Power of Ethernet (PoE+)-kompatibel. Die Videoübertragung, Steuerung und Stromversorgung können so über ein einziges Kabel erfolgen.
Die UB50 verfügt über einen 6K Vollformat-Sensor mit 24 Megapixeln, der jedoch nur für 4K-Formate genutzt werden kann. Die UB10 nutzt einen MFT-Sensor (Micro 4/3) Sensor mit ca. 10 Millionen effektiven Senseln, was einer nativen 1:1 4K Auflösung entsprechen dürfte. Sowohl die UB50 als auch die UB10 verwenden die Autofokus-Technologie mit Echtzeiterkennung.
Die UB50 soll sich aufgrund ihres großen Sensors und der geringeren Schärfentiefe mit entsprechenden Objektiven besonders für cineastische Videoproduktionen eignen. Beide Kameras verfügen über Dual Native ISO, wobei die UB50 in V-Log mit 14+ und die UB10 in V-LogL- mit 13 Blendenstufen spezifiziert ist.
Die interne Aufzeichnung erfolgt auf zwei SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten-Slots in MP4 oder MOV als H.264/MPEG-4 AVC and H.265/HEVC. Cinematischere Formate wie RAW oder ProRes werden intern nicht unterstützt.
// Top-News auf einen Blick:
- Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
- DJI Neo 2 bringt Rundum-Hinderniserkennung samt LiDAR
- Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
- LG UltraFine 40U990A-W - 40 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
- Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II

In Gegenzug sollen sich die Kameras besonders gut für vernetzte Broadcast- und Studio Anwendungen eignen und unterstützten viele aktuelle IP-Protokolle, beispielsweise das Panasonic AW-Steuerungsprotokoll wosie die Übertragungsprotokolle RTP, RTSP, RTMPS, SRT1 und NDI HX212. Sobald die UB50 und die UB10 mit Remote-Kamerasystemen im selben Netzwerk verbunden sind, sind sie vollständig mit dem AK-HRP1010-Bedienpanel von Panasonic kompatibel. Geplant ist für die Zukunft auch die Unterstützung des AW-RP150GJ-Remote-Kamera-Controllers und der Live-Switcher von Panasonic.
Preise hat Panasonic noch nicht kommuniziert und nennt als voraussichtliches Erscheinungsdatum für beide Box-Kameras das erste Quartal 2025. Wem die Kameras nun irgendwie bekannt vorkommen, der irrt sich nicht. Äußerlich ähneln sie jedenfalls sehr stark den Modellen BS1H bzw. BGH1 aus der Panasonic Consumer Sparte. Wo genau die Unterschiede zu den bereits verfügbaren Modellen liegen, wird sich eventuell schon auf der IBC klären lassen.



















