Frage von Mark Ise:Hallo,
ich möchte meinen PC als digitalen Videorekorder benutzen und suche Rat,
welche TV-Karte dafür geeignet ist. Wir haben hier Kabelanschluss und uU
kann man hier DVB-T empfangen.
Am Liebsten wäre mir eine USB-Lösung, weil ich ab und an mit einem
anderen PC aufnehmen würde. Die Angebote für USB sind aber recht rar.
Was würdet ihr mir empfehlen? Hauppauge, Pinnacle, Tekram, ...?
--
Mark
Antwort von Jimmy:
Mark Ise wrote:
> ich möchte meinen PC als digitalen Videorekorder benutzen und suche Rat,
> welche TV-Karte dafür geeignet ist. Wir haben hier Kabelanschluss und uU
> kann man hier DVB-T empfangen.
>
>
> Am Liebsten wäre mir eine USB-Lösung, weil ich ab und an mit einem
> anderen PC aufnehmen würde. Die Angebote für USB sind aber recht rar.
>
>
> Was würdet ihr mir empfehlen? Hauppauge, Pinnacle, Tekram, ...?
Nur wenig Erfahrung, aber bei USB-Lösungen solltest Du auf USB 2.0 achten!
Nicht nur USB 2.0 kompatibel, 1.1 ist für eine anständige Qualität zu schwach.
Jimmy
Antwort von Alan Tiedemann:
Jimmy schrieb:
^^^^^ Ein Realname wäre nett. Danke!
> Nur wenig Erfahrung, aber bei USB-Lösungen solltest Du auf USB 2.0 achten!
> Nicht nur USB 2.0 kompatibel, 1.1 ist für eine anständige Qualität zu schwach.
Unsinn. USB 1.1 schafft rund 1-1,2 MByte/sek, das reicht für die maximal
erreichbaren 7,5 MBit/sek von DVB mehr als aus.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Mark Ise schrieb:
> ich möchte meinen PC als digitalen Videorekorder benutzen und suche Rat,
> welche TV-Karte dafür geeignet ist. Wir haben hier Kabelanschluss und uU
> kann man hier DVB-T empfangen.
Ich würde DVB-T empfehlen, denn "Kabel Deutschland" möchte in Zukunft
alle digitalen Sender im Kabel verschlüsseln. Es soll dann einmalig
"nur" 15 Euro kosten, die freizuschalten - aber dafür braucht man halt
einen Receiver mit Kartenslot und CAM, und die Dinger sind für den PC
IIRC noch gar nicht zu bekommen.
Außerdem halte ich es für durchaus möglich, daß die einmalige
Freischaltung später in eine monatliche Grundgebühr "umgewandelt" wird,
und dann darfst Du für den Kabelanschluß doppelt und dreifach bezahlen.
DVB-T hingegen ist und bleibt gebührenfrei.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Jimmy:
Alan Tiedemann antwortete
> > Nur wenig Erfahrung, aber bei USB-Lösungen solltest Du auf USB 2.0 achten!
> > Nicht nur USB 2.0 kompatibel, 1.1 ist für eine anständige Qualität zu schwach.
>
> Unsinn. USB 1.1 schafft rund 1-1,2 MByte/sek, das reicht für die maximal
> erreichbaren 7,5 MBit/sek von DVB mehr als aus.
Mein bisschen Erfahrungen habe ich mit einem analogen Hauppauge Teil gemacht.
Da war ein Vollbild nicht gerade ein Fest für die Augen. Gut zu wissen das DVB-T
hier Besserung bringt.
Jimmy
Antwort von Bastian Lutz:
Hallo Alan!
Alan Tiedemann schrieb:
> Jimmy schrieb:
> ^^^^^ Ein Realname wäre nett. Danke!
>
>
>>Nur wenig Erfahrung, aber bei USB-Lösungen solltest Du auf USB 2.0 achten!
>>Nicht nur USB 2.0 kompatibel, 1.1 ist für eine anständige Qualität zu schwach.
>
>
> Unsinn. USB 1.1 schafft rund 1-1,2 MByte/sek, das reicht für die maximal
> erreichbaren 7,5 MBit/sek von DVB mehr als aus.
Ich habe schon oefters erlebt (;bei DVB-S), dass ein schon ein einzelner
Sender zumindest immer wiede rmal kurzzeitig mit knapp ueber 7,5Mbit/s
daherkommt. Und da ueber einen Transponder immer mehrere Sender kommen
und ich die z. B. mit meiner LinVDR-Kiste (;DVB-S PCI-Karte) alle
gleichzeitig empfangen und aufzeichnen kann, kommen da sicher mehr als
8Mbit/s runter. Ausserdem habe ich was von bis zu 15Mbit/s im Kopf,
finde es aber gerade in Google nicht.
Bastian Lutz
--
"Die PMPO-Zahl ist hoechstens ein Index fuer die Lautstaerke, die
Lautsprecher-Boxen erzeugen, wenn man sie gegen eine Betonwand wirft."
(;unbekannter Autor)
Antwort von Alan Tiedemann:
Bastian Lutz schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Unsinn. USB 1.1 schafft rund 1-1,2 MByte/sek, das reicht für die maximal
>> erreichbaren 7,5 MBit/sek von DVB mehr als aus.
>
> Ich habe schon oefters erlebt (;bei DVB-S), dass ein schon ein einzelner
> Sender zumindest immer wiede rmal kurzzeitig mit knapp ueber 7,5Mbit/s
> daherkommt.
Der "beste" Sender bei DVB-S bisher war MTV2, die eine zeitlang mit
konstant 7,5 MBit/s gesendet haben. Bei DVB-T sollen die Datenraten eher
niedriger sein.
> Und da ueber einen Transponder immer mehrere Sender kommen
> und ich die z. B. mit meiner LinVDR-Kiste (;DVB-S PCI-Karte) alle
> gleichzeitig empfangen und aufzeichnen kann, kommen da sicher mehr als
> 8Mbit/s runter.
Das geht bei DVB-T per USB halt nicht.
> Ausserdem habe ich was von bis zu 15Mbit/s im Kopf,
> finde es aber gerade in Google nicht.
Das sind die "Bitraten-Lügen" im Header des MPEG-Streams. Fast alle
Sender behaupten, mit 15 MBit/s zu senden. Die tatsächliche Datenrate
ist *sehr* viel niedriger.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ottfried Schmidt:
Alan Tiedemann wrote:
>Das sind die "Bitraten-Lügen" im Header des MPEG-Streams. Fast alle
>Sender behaupten, mit 15 MBit/s zu senden. Die tatsächliche Datenrate
>ist *sehr* viel niedriger.
Stimmt, 15MBit/s sind die maximale Datenrate, die ein DVB-S-Stream
ohne besondere Vorkehrungen seitens des SAT-Betreibers haben kann.
Da die Bitrate aber dynamisch unter allen Sendern eines Transponders
verteilt wird, ist dieser Wert auch dann praktisch nie zu erreichen,
wenn der betreffende Encoder tatsächlich auf 15 MBit/s einsgestellt
ist.
15MBit/s sind also praktisch nur bei den Sendern möglich, die allein
auf einem Transponder liegen. Weil aber die Abbrechnung mit den
Sendern über die Datenmenge erfolgt, macht das keiner, denn die wollen
ja auch Geld sparen.
Antwort von Herbert Nowak:
Alan Tiedemann schrieb:
>Ich würde DVB-T empfehlen, denn "Kabel Deutschland" möchte in Zukunft
>alle digitalen Sender im Kabel verschlüsseln. Es soll dann einmalig
Oder auch nicht:
27] KDG gibt Grundverschlüsselung und EPG auf
http://www.digitalfernsehen.de/news/news 14740.html
Herbert
Antwort von Alexander Horst:
"Herbert Nowak" schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>
> >Ich würde DVB-T empfehlen, denn "Kabel Deutschland" möchte in Zukunft
> >alle digitalen Sender im Kabel verschlüsseln. Es soll dann einmalig
>
> Oder auch nicht:
>
> 27] KDG gibt Grundverschlüsselung und EPG auf
> http://www.digitalfernsehen.de/news/news 14740.html
"KDG gibt die Grundverschlüsselung für digitale Free-TV-Sender bis mindestens
2007 auf"
Sehr viel Vertrauen weckt es m.E. nicht.
Gruß, Alex
Antwort von Jimmy:
Alan Tiedemann schrieb:
> Das sind die "Bitraten-Lügen" im Header des MPEG-Streams. Fast alle
> Sender behaupten, mit 15 MBit/s zu senden. Die tatsächliche Datenrate
> ist *sehr* viel niedriger.
Wohl war, bei 4 Programmen bleiben im Mittel nur ca. 3,75 MBit/s. Bei
stark bewegten Scenen kann sich dieser Wert jedoch leicht verdoppeln.
Diese 7,5 MBit/s übersteigen dann schon mal die Netto-Bandbreite so
mancher schlechten USB 1.1 Implementation!
Jimmy
Antwort von Herbert Nowak:
Alexander Horst schrieb:
>"KDG gibt die Grundverschlüsselung für digitale Free-TV-Sender bis mindestens
>2007 auf"
>
>Sehr viel Vertrauen weckt es m.E. nicht.
Stimmt, hab ich auch gar nicht gesagt. Aber gerade bei dem deutschen
Kabelfernsehmarkt sind 3 Jahre 'ne lange Zeit. Wer weiß was dann
gerade angesagt ist.
Und so wie ich mich gerade fühle, bin ich nicht mal sicher, dass ich
in drei Jahren überhaupt noch fernseh ;-).
Herbert
Antwort von Alan Tiedemann:
Herbert Nowak schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Ich würde DVB-T empfehlen, denn "Kabel Deutschland" möchte in Zukunft
>> alle digitalen Sender im Kabel verschlüsseln. Es soll dann einmalig
>
> Oder auch nicht:
>
> 27] KDG gibt Grundverschlüsselung und EPG auf
> http://www.digitalfernsehen.de/news/news 14740.html
Bis 2007. Das sind auch nur noch 2 1/2 Jahre.
Aber ich habe sowieso Sat, da interessiert mich das nicht so sehr ;-)
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Ralf Fontana:
Herbert Nowak schrieb:
>>Ich würde DVB-T empfehlen, denn "Kabel Deutschland" möchte in Zukunft
>>alle digitalen Sender im Kabel verschlüsseln. Es soll dann einmalig
>Oder auch nicht:
>27] KDG gibt Grundverschlüsselung und EPG auf
>http://www.digitalfernsehen.de/news/news 14740.html
-- schnipp --
KDG gibt die Grundverschlüsselung für digitale Free-TV-Sender bis
mindestens 2007 auf.
-- schnapp --
Das sind nichtmal 2,5 Jahre. Ein Schelm, wer arges dabei denkt.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Mark Ise:
> ich möchte meinen PC als digitalen Videorekorder benutzen und suche Rat,
> welche TV-Karte dafür geeignet ist. Wir haben hier Kabelanschluss und uU
> kann man hier DVB-T empfangen.
>
Ich hab gestern mal eine bischen im Netz gesucht und mich wegen des
grossen Angebots gleich auf USB-Produkte beschränkt.
Aber ich werd trotzdem kürre. :-)
Da wäre einmal Pinnacle PCTV USB2
Das Teil kann nur Mono, soweit ich es verstehe und MPEG2 geht nur mit
einer kostenpflichtigen Freischaltung. Unglaublich!
http://www.pinnaclesys.com/docloader n.asp?templ&doclink=/WebVideo/pctvdeluxeversion1/German/doc/comprison chart DE.htm&Product ID!23&Langue ID4&loc%chart&division id=
Dann hab ich mir Tekram Cinergy 200 und 250 angesehen.
Wo ist da überhaupt der Unterschied.
Laut Tekram können beide Stereo. Laut einer anderen Seite (;ich find sie
nicht mehr) kann C200 nur Mono.
Der Vorteil dieser Teile ist der geringe Preis und dass es die Daten
angeblich in fast jedem Codec abspeichern kann. Da das Teil aber IMHO
keinen HardwareEncoder integriert hat, frag ich mich ohnehin, mit
welchem Codec die Daten über USB auf den PC geschoben werden. Solche
Informationen finde ich nirgendwo.
Dann hab ich mir noch Hauppauge WinTV PVR USB2 angesehen.
Das Dingen braucht ein eigenes Netzteil und wie ich die digitalen
Receiver kenne, verbrät das Teil ordentlich Energy, auch wenn es nicht
benutzt wird. Der Preis spricht ebenfalls dagegen, aber ansonsten fällt
mir an dem Dingen nix auf, was mich stören würde.
Was ich mich aber bei allen Lösungen frage:
Wie kommt der Ton auf den PC? Wird das gleich mit encodet und wird das
über USB geschoben, oder muss man da noch parallel eine Verbindung
zwischen TV-Karte und Soundkarte herstellen?
Ach ja, zu allen Teilen hab ich gelesen, dass es Probleme mit der
Software gibt und dass die auch mal den PC einfrieren lassen kann.
--
Mark
Antwort von Andre Beck:
"Alexander Horst" writes:
> "Herbert Nowak" schrieb:
>>
>> 27] KDG gibt Grundverschlüsselung und EPG auf
>> http://www.digitalfernsehen.de/news/news 14740.html
>
> "KDG gibt die Grundverschlüsselung für digitale Free-TV-Sender bis mindestens
> 2007 auf"
Starke Leistung - schließlich sind exakt 0 "Free-TV"-Sender im Portfolio.
> Sehr viel Vertrauen weckt es m.E. nicht.
Leider. Als KDG-Kunde im OPAL-Ghetto wäre ich höchst erfreut, würde es
sich bei den Ankündigungen um mehr als wirtschaftlich beschwichtigende
Lippenbekenntnisse handeln. Allein ich glaub nicht dran - gerade auch
nicht an den rückkanalfähigen Ausbau in OPAL-Ghettos. Es wird sich
"rein zufällig" so fügen, dass genau dort auch kein Ausbau möglich ist...
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Mark Ise:
> Dann hab ich mir Tekram Cinergy 200 und 250 angesehen.
ich meinte natürlich Terratec und nicht Tekram
--
Mark
Antwort von Ralf Fontana:
Andre Beck schrieb:
>Leider. Als KDG-Kunde im OPAL-Ghetto wäre ich höchst erfreut,
Aber da stehen doch sicher Arcor, Freenet und ein Dutzend andere
Netzanbieter in den Startlöchern um die Straße aufzubuddeln und Dir
das Heil^wInternet zu bringen. Weiß gar nicht wo da das Problem liegen
soll.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?