Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Test: Canon XF300 und XF305



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Canon XF300 und XF305 von rudi - 26 Apr 2010 14:19:00
>Letzte Woche hatten wir die neue Canon XF305 für kurze Zeit in unserem Testlabor und können euch nun einen ersten Online-Test präsentieren.
zum ganzen Artikel

Space


Antwort von buildyo:

Danke für den Test.

Manche Camcorder bekamen von Euch ein "Ausreichend" für die Fotofunktion. Warum hat die XF300 nur ein "Ungenügend? Wegen der 2 Megapixel?

Statt "upgedated" schreibt nächstesmal bitte "aktualisiert" ;-)

Space


Antwort von rudi:

Weil man mit der Kamera überhaupt nicht fotografieren kann.
Es gibt schlichtweg keinen Auslöser = keine Fotofunktion.

rudi

Space


Antwort von B.DeKid:

....für die Fotofunktion. Wohl weil die keinen an einer Filmkamera intressiert;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von thoho:

Vielleicht könnt Ihr ja noch die EX1R testen!!!!
Die EX1 war damals auch nur ein Vorserienmodell.

Space


Antwort von buildyo:

....für die Fotofunktion. Wohl weil die keinen an einer Filmkamera intressiert;-)

MfG
B.DeKid Mich interessieren scharfe, artefaktfreie Bilder die bei 300 dpi in einer Größe von 16 x 9 cm gedruckt werden können.
Aber Du hast recht ich hole mir eigentlich auch lieber einzelne Frames aus einem Video.

Space


Antwort von r.p.television:

Abgesehen von 422 eher enttäuschend.
Lieber eine EX1 mit Nanoflash. Kommt vom Preis her auch gleich. EX1 Auslaufmodell neu gekauft bei BPM und Nanoflash ca. 7000,- Euro brutto.
7000 Euro für 1/3" ist nach Erscheinen der EX1 einfach zu teuer. Dann lieber die HPX371, die ist immerhin lichtempfindlicher.

Space


Antwort von alfred:

Seh ich auch so. Dass BPM für eine gebrauchte Ex1 (also nicht EX1R) mit 182 h operation netto 4900,- verlangt (aktuelles Angebot), finde ich allerdings happig.

http://www.bpm-media.de/Sales/Gebraucht ... ::666.html

Für Euro 500,- mehr, bekomme ich schon eine 1R neu mit 2 Jahre Silversupport!

Wo hast du denn das Nanoflash gekauft und wes hast Du bezahlt?

Space


Antwort von r.p.television:

Seh ich auch so. Dass BPM für eine gebrauchte Ex1 (also nicht EX1R) mit 182 h operation netto 4900,- verlangt (aktuelles Angebot), finde ich allerdings happig.

http://www.bpm-media.de/Sales/Gebraucht ... ::666.html

Für Euro 500,- mehr, bekomme ich schon eine 1R neu mit 2 Jahre Silversupport!

Wo hast du denn das Nanoflash gekauft und wes hast Du bezahlt? Nanoflash habe ich aktuell noch nicht gekauft, aber eine NEUE EX1 bei BPM für 3500,- Euro mit aktuellster Firmware und 2 Jahre SilverSupport. Das mit der gebrauchten ist deshalb extrem komisch. Vielleicht eine Kundenkamera in Kommission.
Nanoflash kostet derzeit noch 2900 Euro netto, soll aber bald billiger werden.

Space



Space


Antwort von freezer:

Enttäuschend - Canon hätte einen echten Champion auf den Markt bringen können. Schwach, dass die XF300 im Lowlight kaum besser als die XH-A1 ist - da fragt man sich, ob die tolle Entwicklung der CMOS-Empfindlichkeit in der Fotoabteilung am Videobereich spurlos vorübergegangen ist.

Mit 1/2" CMOS und besserer Lowlightfähigkeit wäre der Preis der XF angemessen gewesen, so aber dürfte dieser maximal auf dem Niveau der XH Vorgängermodelle liegen.

Dabei wären das tolle Display, der Sucher, die Aufzeichnungsmöglichkeit auf SDHC und die Formatvielfalt ein toller Kaufgrund...

Mir ist wirklich schleierhaft, warum in Zeiten des Internets es für Hersteller immer noch so schwer zu sein scheint zu ergründen, welche realistischen Wünsche ihre potentiellen Käufer an neue Produkte stellen.

Space


Antwort von gast3:

das hängt wohl damit zusammen,daß sehr viele Leute mit wenig Qualität zufrieden sind......

Space


Antwort von deti:

Mit 1/2" CMOS und besserer Lowlightfähigkeit wäre der Preis der XF angemessen gewesen, so aber dürfte dieser maximal auf dem Niveau der XH Vorgängermodelle liegen. Da Canon zur Zeit keine Sensoren größer als 1/3" für Videokameras im Sortiment hat, wäre wohl hier eine Neuentwicklung fällig gewesen. Das hätte aber auch noch Änderungen am restlichen optischen System nach sich gezogen. Vermutlich waren die Entwickler schon mit der Umstellung auf Speicherkarten und 4:2:2 vollauf beschäftigt. Vielleicht wird ja der nächste Wurf besser.

Deti

Space


Antwort von freezer:

Dann frage ich mich, was die Canonentwickler die letzten 4 Jahre getrieben haben... Sony hat das ja auch geschafft.

Space


Antwort von r.p.television:

Dann frage ich mich, was die Canonentwickler die letzten 4 Jahre getrieben haben... Sony hat das ja auch geschafft. Das ist das Problem bei grossen Firmen.
Die selbstverliebten Vorstände finden nur ihre eigenen Ideen gut. Elitäres Gruppendenken führt zu angewachsenen Scheuklappen mit 360 Grad-Abdeckung.
Die Video-Option bei der 5Dmk2 war ja eher ein Versehen als geplant. So ein Treffer gilt als total unschick.

Sollen sie halt ihre 1/3" behalten. Ich frag mich warum Ihnen der eher enttäuschende Absatz der HPX300 aus dem Konkurrenzlager keine Warnung war.
Bin gespannt was der Nachfolger der XL H1 bietet. Leider wird dieser Camcorder aber wieder einen total bescheuerten Form-Faktor haben der jeder Praxisfreundlichkeit entbeert.

Space


Antwort von ruessel:

Der Straßenpreis dieser neuen Canon Geräten wird wohl bei 3000 Euro landen, dann wären das bessere Geräte als Konkurrent Sony mit dem Sehschwachen AX2000 und Abarten...

Space


Antwort von r.p.television:

Der Straßenpreis dieser neuen Canon Geräten wird wohl bei 3000 Euro landen, dann wären das bessere Geräte als Konkurrent Sony mit dem Sehschwachen AX2000 und Abarten... Ob Canon wirklich angesagte 7000 Brutto auf 3000 senkt? Wär ja fast schon eine Pleiteerklärung.
Aber als Konkurrenz zur EX1 sollten sie die Camcorder nicht antreten lassen. Trotz besserem Weitwinkel, besserem Display, besserem Sucher.... 1/2" ist nun mal 1/2".

Space


Antwort von Bernd E.:

...Straßenpreis dieser neuen Canon Geräten wird wohl bei 3000 Euro landen... Eine solch gewaltige Differenz zum Listenpreis ist sehr unwahrscheinlich: Offiziell doppelt so teuer wie eine XH-A1s, aber real um einiges billiger? Da würde ich nicht drauf wetten.
...Achillesverse der Canon ist das Low-Light-Verhalten... Möglicherweise war der alte Grieche ja auch ein schlechter Dichter, aber was ihm zum Verhängnis wurde, war die Ferse, nicht seine Verse... ;-)

Space


Antwort von ruessel:

Wer gibt denn für diese Technik 7000-8000 Euro aus? Lass die Geräte wie Blei in den Regalen liegen, stimmt dann der gesenkte Preis, kann man alles verkaufen.... Ich vermute, Canon träumt noch und sie sind stolz so einen weiten Wurf mit 4:2:2 gemacht zu haben..... dabei sind andere Merkmale wie z.B. gutes LowLight oft wichtiger.

Space



Space


Antwort von r.p.television:

Das Killerargument von Canon - nämlich 4:2:2 wird durch die 1/3" ausgehebelt.
Der Archillesferse der EX1, 4:2:0 und 35mBit kann ich nachträglich mit einem Nanoflash gegensteuern. Da sind dann bis zu 140mBit mit 4:2:2 Full Raster möglich.
Kann ich bei der Canon im Gegenzug den Sensorblock vergrössern? Natürlich nicht. Von daher verstehe ich die Herangehensweise nicht einen Profi-Codec in eine Spielzeug-Kamera einzubauen. Das ist sozusagen wie das Pferd von hinten aufzuzäumen (oder so...).

Ich persönlich habe einfach keine Lust mehr auf 1/3".
Beugungsunschärfen, Lowlightschwächen, Rauschen...
Generell finde ich dass 1/2" im Vergleich zu 1/3" subjektiv viel besser aussieht als es Messergebnisse vermuten liessen.
Warum ist es so schwer einen grösseren Sensor wie z.B. APS-C mit 2,1 Megapixeln zu bauen. Man stelle sich die Abbildungsqualität und vorallem die Lichtempfindlichkeit bei diesem Pixelabstand vor.
Aber nein, wenn es wirklich APS-C werden sollte muss man natürlich für die paar Blumenknipser 10 Megapixel oder mehr draufklatschen.
Wenn man nicht wüsste dass die Hersteller bewusst Gutes zurückhalten müsste man ihnen eine gewisse Grunddoofheit unterstellen.

Ich hoffe jedenfalls im Interesse aller dass Canon mit diesem Camcorder eine Bruchlandung hinlegt. Dann öffnen die Hersteller vielleicht ihre Schubladen ein wenig mehr, weil sie merken dass die Leute nicht alles kaufen was sie anpreisen.
Vermutlich wird die nächste EX - Generation zuvorkommen. Mit selber Sensorgrösse aber verbesserter Signalverarbeitung ist da noch Luft nach oben. Die HPX370 hat ja kürzlich bewiesen was mit 1/3" für eine Lichtempfindlichkeit durch aktuellere Signalverarbeitung drin ist.
Da sage ich jetzt schon: Der EX1-Nachfolger hat F13 bei 2000 Lux!
Das ist eine Hausaufgabe!

Space


Antwort von Meldur:

Ich denke das Hauptziel bei diesem Camcorder war eine Entwicklung für den Reportage-Bereich. Natürlich ist das nur eine Vermutung, aber dafür spricht neben 4:2:2 auch das Objektiv UND der durch den 1/3-Chip sehr hohe Croppingfaktor, was wiederum den Zoomfaktor des Objektivs erhöht. Das sind nun mal leider (neben allen richtigen Vorteilen) die Nachteile großer Chips - die Brennweiten verkürzen sich bzw. normalisieren sich wieder. Vor allem bei Einsätzen, in denen schnell reagiert werden muss, kann man sich nicht erst eine riesige Objektiv-Tüte vor den Sensor schnallen.
Ich würde das Gerät noch nicht so verteufeln - zur Zeit scheint es wirklich nur den Test von Slashcam im Netz zu geben und kaum Videos aus der Praxis. Warten wir alle mal noch zwei Monate ab und sehen zu, wie der Preis brav auf 5000,- fällt.

Space


Antwort von r.p.television:

Ja, aber gerade im Reportagebereich kommt es sehr oft vor dass das Licht schlecht ist. Öfter zumindest als dass "schnell aus der Hand gedreht" die Brennweite zu kurz ist. Da hat die EX1 die Nase vorn, denn man kann nicht jedermann und überall mit 100Watt Lichtleistung oder mehr beleuchten.
Was hab ich von 4:2:2 wenn das Bild verrauscht ist? Lieber ein cleanes 4:2:0 Bild als ein schon durch Rauschen verhunztes und dadurch ebenfalls schlecht bearbeitbares 4:2:2.

Space


Antwort von rk-film:

Das Einzige was für die XF spricht ist - abgesehen vom hochauflösenden Sucher/Display - 4:2:2, denn genau das wird inzwischen von immer mehr Sendern verlangt (und hinterfragt). Allerdings verstehe ich auch nicht wirklich, warum man diesen Codec in eine 1/3-Zoll-Spielzeugkiste packt. Wenns wenigstens mit Wechseloptik wäre. Offensichtlich glaubt man bei Canon mit dem Prinzip "Zuckerbrot und Peitsche" zweimal absahnen zu können. Viele potentielle Käufer werden aber durch die "Peitsche" endgültig abgeschreckt.

Gruß Reinhard

Space


Antwort von XHA1owner:

aus dem XF300/305-TEst "Bei wenig Licht zeigt die XF300 zwar kein schlechtes Bild, wird jedoch von vielen aktuellen Consumer-Kameras oder auch von Sonys EX1 mit 1/2-Zoll Chip deutlich übertrumpft."


kann ich also für den EB-Bereich (Unfälle, etc) auch eine Panasonic SD 707 nehmen?? man muss halt von HD auf SD runterrechnen...

Space


Antwort von deti:

kann ich also für den EB-Bereich (Unfälle, etc) auch eine Panasonic SD 707 nehmen?? Klar kannst du das, solange dir deine Auftraggeber das Material abnehmen. Qualitativ eignet sich nahezu jede HD-Kamera für den EB-Einsatz, solange nur SD gefragt ist. Allerdings empfiehlt es sich nicht bei der eingesetzten Gerätschaft gegenüber dem Auftraggeber die Unwahrheit zu sagen - falls man danach gefragt wird.

Deti

Space


Antwort von freezer:

Weil man mit der Kamera überhaupt nicht fotografieren kann.
Es gibt schlichtweg keinen Auslöser = keine Fotofunktion.

rudi Bitte entschuldigt das Ausgraben dieses alten Threads.
Aber da ich vor kurzem eine gebrauchte XF305 sehr günstig erstanden habe, wollte ich hier ein bisschen meine Erfahrungen teilen (auch wenn es vielleicht keinen mehr interessiert, nach dieser langen Zeit).

1) Rudi, Du liegst falsch, Du musst nur die Foto-Funktion auf einer der 13 benutzerdefinierbaren Tasten legen und kannst dann während der Aufzeichnung oder im Bereitschaftsmodus Fotos auslösen.


2) Ich zitiere meine Meinung von damals:
Enttäuschend - Canon hätte einen echten Champion auf den Markt bringen können. Schwach, dass die XF300 im Lowlight kaum besser als die XH-A1 ist - da fragt man sich, ob die tolle Entwicklung der CMOS-Empfindlichkeit in der Fotoabteilung am Videobereich spurlos vorübergegangen ist.

Mit 1/2" CMOS und besserer Lowlightfähigkeit wäre der Preis der XF angemessen gewesen, so aber dürfte dieser maximal auf dem Niveau der XH Vorgängermodelle liegen. Tja, die Lowlightfähigkeiten sind doch um einiges besser als gedacht, v.a. im Vergleich zur XH-A1. Auch durch den 50MBit 4:2:2 Codec und die progressive Aufzeichnung kann man mit +12db problemlos gute Aufnahmen hinkriegen, vor allem wird das feine Rauschen nicht so zerstört wie zB bei der XH-A1.
Durch tagelanges Feintuning der Bildparameter konnte ich wirklich verblüffend gute Bilder aus der XF305 holen, vor allem die erzielbare Bildschärfe ist der Hammer. Die XF305 ist wirklich ein unterschätztes Juwel von Canon.
Ich habe im Netz auch einen Techniktest gefunden, welcher der Kamera zumindest fast 10 Stops Dynamic Range bescheinigt. Ich bin wirklich gespannt, was sich mit der kommende Firmware und dem WideDynamic Range Gamma herausholen lässt.

Space


Antwort von domain:

Auch durch den 50MBit 4:2:2 Codec und die progressive Aufzeichnung kann man mit +12db problemlos gute Aufnahmen hinkriegen, vor allem wird das feine Rauschen nicht so zerstört wie zB bei der XH-A1. Inwiefern und in welcher Art wurde das feine Rauschen bei der XH-A1 denn zerstört?
Feines knisternd scharfes Rauschen ist ja ein ganz spezielles Qualitätsmerkmal (auch für den verwendeten Codec), weil die Texturen erhalten bleiben und das Bild nach wie vor knackscharf ist.
Entrauschen kann später noch immer.

Space


Antwort von freezer:

Auch durch den 50MBit 4:2:2 Codec und die progressive Aufzeichnung kann man mit +12db problemlos gute Aufnahmen hinkriegen, vor allem wird das feine Rauschen nicht so zerstört wie zB bei der XH-A1. Inwiefern und in welcher Art wurde das feine Rauschen bei der XH-A1 denn zerstört?
Feines knisternd scharfes Rauschen ist ja ein ganz spezielles Qualitätsmerkmal (auch für den verwendeten Codec), weil die Texturen erhalten bleiben und das Bild nach wie vor knackscharf ist.
Entrauschen kann später noch immer. Die XH-A1 war für ihre Zeit schon sehr gut, v.a. Canons MPEG2 Implementierung war Sonys HDV überlegen.
Aber bei Aufnahmen mit +6dB gabs bei der XH-A1 nur noch durch Blockartefakte zerwürfeltes Rauschen. Wenn ich die Kamera per externen Recorder in ProRes 422 HQ aufzeichne, dann zeigt die XH-A1 aber ein sehr filmartiges Rauschen, welches sich auch gut denoisen lässt.

Space



Space


Antwort von Auf Achse:

Ich habe im Netz auch einen Techniktest gefunden, welcher der Kamera zumindest fast 10 Stops Dynamic Range bescheinigt. Ich bin wirklich gespannt, was sich mit der kommende Firmware und dem WideDynamic Range Gamma herausholen lässt.
Servus freezer! Würd mich interessieren, hast du dazu einen link? Bitte, Danke!

Und was hat es mit der Firmware auf sich, was ist da angekündigt?


Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von mati108:

https://www.usa.canon.com/internet/port ... re-updates

Soll am 2.6. kommen, bin mal gespannt, hört sich ganz gut an, HighlightClipping und noise Updates.

Space


Antwort von Auf Achse:

Na dann bin ich gespannt, danke für die Info!

Auf Achse

Space


Antwort von freezer:

Ich habe im Netz auch einen Techniktest gefunden, welcher der Kamera zumindest fast 10 Stops Dynamic Range bescheinigt. Ich bin wirklich gespannt, was sich mit der kommende Firmware und dem WideDynamic Range Gamma herausholen lässt.
Servus freezer! Würd mich interessieren, hast du dazu einen link? Bitte, Danke!

Und was hat es mit der Firmware auf sich, was ist da angekündigt? Bitte sehr, der Test:
http://alfonsoparra-development.s3.amaz ... 5_test.pdf

Zur neuen Firmware:
Das WDR Gamma soll ein sanftes Auslaufen der Highlights machen. Gibt es auch schon so in der C100/300

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Firmwareupdate für Canon XF305/XF300 angekündigt
Canon XF305 und WW-Vorsatz
EX1 bekommt Gegenwind - Canon XF300 und XF305
Regen - Tests mit 1 Zoll-UHD-Camcorder Canon XF400
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon EOS R6 Mark II im ersten Praxistest: Die beste Hybrid-DSLM unterhalb von 3.000,- Euro?
Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik
Kurztest: 10mm Canon vs. Sigma
Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!
Canon EOS R3 im Praxistest: 12 Bit 6K RAW 50p, Hauttöne, LOG/LUT, Stabilisierung, DJI RS2 uvm ?
Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1
Canon EOS R5 im Praxistest: Hauttöne, 12 Bit RAW, LOG/LUT - Teil 1
MacBook Pro 16? M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic ? Teil 1
MacBook Pro 16? M1 Max im 5K-12K Performance-Test mit Sony, Canon, Blackmagic, Panasonic ? Teil 2
MacBook Pro 16? M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic ?
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
DJI RS 2 und DJI RSC 2: Die neuen DJI Einhand-Gimbal im Vergleich und Praxis-Test
HARDCORE - GEAR - Test DJI RS2 mit A7s iii, Raveneye bei -25 Grad in einem Eispalast
Bemerkenswerter Reallife Test eines Käufers der Skydio 2 Drohne
Dynamikumfang-Test für Drohnen?
iPhone 13 ProRes Greenscreen Test
Im Test: Sirui 50mm Fullframe | Anamorphische Schweiz Cinematic
Sony A7 IV Sensor-Test - heimlicher S35-Spezialist?
Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Performance-Test mit Resolve, Premiere und FCP
Das neue Apple Studio Display im Test: Gut, aber nicht gut genug?
DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash