Logo Logo
/// 

Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Newsmeldung von slashCAM:





Kurz vor Weihnachten konnten wir endlich auch einmal die Canon EOS R3 durch unser Testlabor schicken, weil wir kurzfristig eine finale Version der Kamera in die Hände bekamen. Also, was bietet das aktuell größte EOS R Modell für Filmer?



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Canon EOS R3 Sensor Test - 6K Large Format RAW für 6K!




Antwort von MrMeeseeks:

Beim Thema Video im Jahre 2021 (eher 2022) einfach zu wenig für zu viel Geld.

Die R3 wurde einfach von der Nikon Z9 überrollt.



Antwort von iasi:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Beim Thema Video im Jahre 2021 (eher 2022) einfach zu wenig für zu viel Geld.

Die R3 wurde einfach von der Nikon Z9 überrollt.
Wie sieht es denn mit dem Rolling Shutter der Z9 aus.

Denn die R3 wäre auch von der DJI 4D überrollt worden, hätte diese keinen eher mäßigen RS.








Antwort von pillepalle:

iasi hat geschrieben:
Wie sieht es denn mit dem Rolling Shutter der Z9 aus.

Denn die R3 wäre auch von der DJI 4D überrollt worden, hätte diese keinen eher mäßigen RS.
14.5 ms bei 8k und bei 4k/120 liegt der bei 4.9 ms. Im Crop Modus hat die irgendwie noch niemand getestet. Ich glaube die Red V-Raptor hat RS-Zeiten zwischen 16 und 8 ms.

VG



Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Wie sieht es denn mit dem Rolling Shutter der Z9 aus.

Denn die R3 wäre auch von der DJI 4D überrollt worden, hätte diese keinen eher mäßigen RS.
14.5 ms bei 8k und bei 4k/120 liegt der bei 4.9 ms. Im Crop Modus hat die irgendwie noch niemand getestet. Ich glaube die Red V-Raptor hat RS-Zeiten zwischen 16 und 8 ms.

VG
14,5 ms also.
Das ist nicht schlecht.

Die V-Raptor soll auf 8ms kommen.

Die R3 liegt immerhin unter 10 ms und damit in einem sehr guten Bereich.

Ich hab gerade mal nachgesehen: Die R5 kommt auf 16 ms.



Antwort von rush:

Mich irritiert in dem Zusammenhang des Beitragtitels die Bezeichnung "Large Format".

KB ist groß - aber bezeichnet man es auch tatsächlich als LF?



Antwort von iasi:

rush hat geschrieben:
Mich irritiert in dem Zusammenhang des Beitragtitels die Bezeichnung "Large Format".

KB ist groß - aber bezeichnet man es auch tatsächlich als LF?
ja

S35 ist "normal"



Antwort von wondo:

rush hat geschrieben:
Mich irritiert in dem Zusammenhang des Beitragtitels die Bezeichnung "Large Format".

KB ist groß - aber bezeichnet man es auch tatsächlich als LF?
Nein,

"KleinBild" ist natürlich nicht "Large Format", da hat Arri zum rumposen die Bezeichnungen verschoben, weil ihnen "Full Format" wohl nicht bombastisch genug geklungen hat.

Large Format geht immer noch bei 4X5" los.



Antwort von andieymi:

wondo hat geschrieben:
rush hat geschrieben:
Mich irritiert in dem Zusammenhang des Beitragtitels die Bezeichnung "Large Format".

KB ist groß - aber bezeichnet man es auch tatsächlich als LF?
Nein,

"KleinBild" ist natürlich nicht "Large Format", da hat Arri zum rumposen die Bezeichnungen verschoben, weil ihnen "Full Format" wohl nicht bombastisch genug geklungen hat.

Large Format geht immer noch bei 4X5" los.
Das mit Foto-Kleinbild, -Mittelformat, -Großformat herzuleiten ist schon gewagt - wo es nie ein 4x5 (serienmäßiges) Großformat-Bewegtbild gab, geschweige denn die Negative für Fotografen in irgendwas gerolltem in der Größe. IMAX-Analog als größtes relevantes Bewegtbild-Aufnahmeformat nutzt mit 70mm-Horizontal quasi nur Foto-Mittelformat. 65mm war immer Large Format bei 65mm vertikal. Nie Mittelformat/Medium Format o.Ä.
Auch wenn's heute keiner mehr tut - die Sprachgebräuche von Formaten sind historisch einfach auseinander zu halten.

Das wäre ca. so als würde man 35mm im Bewegtbildkontext mit Kleinbild gleichsetzen, was jeder sprachgebräuchlichen Verwendung entbehrt. 35mm war immer mit vertikalem Bildlauf gemeint (2-3-4-Perf und als differenzierung zu 16mm) niemals quer, dann war es VistaVision (wenn auch auf 35mm Negativ). Und "35mm" wie es in Consumer-Filmzeiten wie heute 135/Kleinbild meint, hat das Negativ/Perforationsformat auch nur vom damals schon als 35mm etablierten 35mm für Bewegtbild erhalten - das gabs bevor es überhaupt Fotoapparate in der kleinen Negativgröße gab, geschweige denn den Namen Kleinbild.

Die gängige Bezeichung Full Frame/Vollformat ist nur eine Erfindung der Digitalfotoära um zwischen anfänglich üblichen digitalen APS-C/DX/APS-H Formaten und denn erst später wieder aufkommenden Kleinbildsensoren mit der fotoüblichen 36x24mm-Größe zu differenzieren.

Das hat aber mit Bewegtbild alles genau Nüsse zu tun. Dort war Large Format immer der Sammelbegriff für größer als 35mm Vertikal. Und damit ein Highest End Überbegriff, weil der Rest musste sich eh mit 16mm, 35mm sphärisch oder furchtbar schlechten Anamorphoten rumplagen. VistaVision wäre die Äuqivalenteste Bezeichnung zu Kleinbild, aber das hieß eben auch nie "35mm"/Kleinbild. Wie sehr man VV als kurzlebigen Exoten jetzt zu Large Format rechnen will sei dahingestellt, dafür gab es auch das Format als solches nur zwischen 1954-1961 und damit sehr kurz.

Aber zu sagen Large Format geht bei Bewegbild bei 4x5 (für das es keine Kameras gibt) an ist einfach Blödsinn und faktisch unrichtig, wenn man nicht Fotobegriffe auf Bewegtbild ummünzt (was widerum der Sprachgebrauch und Literatur widerspricht) . 65/70mm war immer Large Format und nie Medium Format. Wenn dann müsste das Ding Alexa VV (Paramount hat VV selbst nie als Large Format bezeichnet) heißen, aber sicher nicht FullFrame/FullFormat/Kleinbild oder Ähnliches.

Letztendlich nicht vergessen, dass die Kleinbild-Definition durch die Verwendung von Bewegtbildfilm für Fotografie nach Barnack (der seine Ur-Leica selbst Liliput-Kamera nannte) sich vom 35mm-Cine-Film ableitet. Zu der Zeit gab es keine Fotokameras für weniger als 120/MF. Auch wenn das Digital jetzt völlig über den Haufen geworfen wurde und sich Sprachgebräuche ändern - Arri vorzuwärfen sie hätten das Ding nach der Sensorgröße digitaler Fotoapparate (die jetzt seit ein paar Jahren zufällig auch rechenleistungstechnisch ein paar mehr Frames schaffen bis irgendwie Bewegtbild drin ist) benennen sollen halte ich einfach für gewagt.



Antwort von rush:

Das "Luxus-Problem" ist ja das wir hier immer häufiger mit hybriden Kamerasystemen konfrontiert werden - also Kleinbildkameras oder größer die "nebenbei" auch noch Video können...

Mir ist es letzten Endes nicht so wichtig ob KB nun zu LF zählt oder nicht - da ich eh nicht sonderlich auf's Schubladendenken stehe.

Hatte mich nur mal interessiert wie slashcam und andere Nutzer das sehen.. durchaus leicht kontrovers offenbar aber das ist ja auch in Ordnung .



Antwort von andieymi:

rush hat geschrieben:
Hatte mich nur mal interessiert wie slashcam und andere Nutzer das sehen.. durchaus leicht kontrovers offenbar aber das ist ja auch in Ordnung .
War nicht als Angriff gedacht, nur als Kontext und dass der Begriff FullFrame in dem Kontext recht jung ist, viel jünger als Large Format im Bewegtbildkontext.

Über die Verwendung von Kleinbild/FF für die Sensorgröße auch im Bewegtbildbereich muss man eh nicht diskturieren, das tut - gerade bei den Optiken ist es längst etabliert - bis auf Arri und Red jeder. Die sind die einzigen, die entweder 65/LF/VV verwenden, beim Rest ist es Full Frame.



Antwort von Paralkar:

Abgesehen davon ist der Mini LF/ LF Sensor auch größer als klassisches 24x36 Foto Full Frame

https://www.arri.com/en/camera-systems/ ... dion-83762

Klar ist nicht viel, entspricht aber nichtmehr dem Format

Das ganze gilt genauso für Red,

Sony hingegen betitelt die Kameras als Vollformat und hat entsprechend große Sensoren. Letzteres haben die ja schon ein riesiges FF Sensor-Portfolio aus Ihren Fotobereich.








Antwort von andieymi:

Paralkar hat geschrieben:
Sony hingegen betitelt die Kameras als Vollformat und hat entsprechend große Sensoren. Letzteres haben die ja schon ein riesiges FF Sensor-Portfolio aus Ihren Fotobereich.
Was dahingehen noch am ehesten Sinn macht, weil die wirklich einen 3:2 und fast extestens 36x24mm Sensor hat.



Antwort von pillepalle:

Und weil mich Kameras überhaupt nicht mehr interessieren, habe ich mir Geralds Video zur R3 angeschaut *lol*



VG



Antwort von Jan:

Es gibt eine neue Firmware für die R3/5/6, die vielen Veränderungen sind in der PDF beschrieben.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Sony Alpha 6400 vs Canon EOS C200 - Wer hat den besten Video-Autofokus im S35-Sensor Format?
Large Format 4K-Cinema Kamera mit DIN A4 großem Sensor - LargeSense LS911
Canon EOS R6 Mark II mit 40 B/s Fotofunktion, 6K RAW (extern), False Color, 24.2 MP 6K Sensor uvm. vorgestellt
Canon EOS R6 Mk II mit Stacked Sensor (EOS R3) im Anflug?
AG-DOK-BVK Large Format Cine-Kamera Shootout: ARRI Alexa LF, RED Monstro 8K, Canon C700 FF, Sony Venice, Mavo LF ...
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Canon stellt EOS R50 DSLM mit APS-C Sensor für 829,- Euro vor
Tilta: Camera Cage für Canon EOS R5C inkl. Akkulösung für 8K 50/60p RAW
Canon stellt EOS 90D DSLR und EOS M6 Mark II DSLM mit APS-C Sensor und 4K Video offiziell vor
Neuer ARRI EF-Mount (LBUS) für Large-Format-und Super-35-Kameras
Canon stellt EOS C70 RAW Firmware Update 1.0.3.1 (inkl. 4K 60p Raw) zum freien Download zur Verfügung
AtomOS 10.71 bringt ProRes RAW für Sony FS-Cams, Canon EOS R5 und Panasonic BS1H
ARRI-Kracher zur NAB: ALEXA Mini LF - ALEXA LF 4.5K Large Format Sensor im Alexa Mini Body // NAB 2019
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Messevideo: Fujinon Premista 28-100 mm T2.9 Large Format Cine Zoom für ALEXA LF u.a. // NAB 2019
FUJINON Premista -- neue Cinema Zoom-Objektivserie für Large Format Kameras // NAB 2019
24 fps für Canon EOS RP und Canon EOS 90 D als freies Firmware-Download verfügbar
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon EOS R im 4K Video Test: 10 Bit LOG, Dual Pixel AF, Hauttöne. Bedienung, inkl. Nikon Z6 Vergleich
Canon R5 C - 8K Cinema EOS Kamera mit Vollformat-Sensor ist offiziell
The Beauty of Large Format 8K
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ...
Canon Eos R7 Raw burst Modus
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF ...Fazit. Teil 2
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3

















weitere Themen:
Spezialthemen


16:9
3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Akku
Akkus
Apple
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Band
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Book
Brennen
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS 5D MKII
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
Codecs
DSLR
Datei
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Effekte
Empfehlung
Euro
Export
Fehler
Festplatte
File
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Formate
Foto
Frage
Frame
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
KI
Kabel
Kamera
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kaufen
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG-2
MPEG2
Mac
Magix
Magix Vegas Pro
Menü
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Monitor
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
News
Nikon
Objektiv
Objektive
PC
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Player
Plugin
Plugins
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Recorder
Red
Render
Rendern
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
USB
Umwandeln
Update
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
Windows
YouTube
Zoom