Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Einstieg in Canon RAW
Antwort von Valentino:
Naja verstehen muss man das nicht was Canon da macht.
Irgendwie RAW und dann wieder auch wieder nicht RAW.
Warum macht das Canon, wenn ihre DSLRs auch ein RAW Format haben, in dem IS0 und WB variabel sind.
Das ganze dann noch unkomprimiert, wer will da noch ein Film damit drehen, wenn da acht mal mehr Daten wie bei der R1 anfallen.
Da braucht man für zwei Drehtage knapp über 1TB und braucht für den Playback ein ordentliches Raid.
Antwort von Christian Schmitt:
Das ganze dann noch unkomprimiert, wer will da noch ein Film damit drehen, wenn da acht mal mehr Daten wie bei der R1 anfallen.
Da braucht man für zwei Drehtage knapp über 1TB und braucht für den Playback ein ordentliches Raid.
Das sollte bei einem Filmdreh durchaus machbar sein.
Was man bei den Body-Kosten im Vergleich zu den aktuellen Marktführern spart, kommt halt in Form von SSDs (und Backup) drauf...
Wers will...
Antwort von stip:
Mann, mann, mann - was für Leute sitzen eigentlilch bei Canon und entscheiden so einen Schwachsinn. Was für Leute??
Antwort von stip:
Was man bei den Body-Kosten im Vergleich zu den aktuellen Marktführern spart, kommt halt in Form von SSDs (und Backup) drauf...
Wers will...
Was genau spart man denn bei den Body-Kosten im Vergleich zu den aktuellen Marktführern? Man zahlt doch mehr oder ähnlich viel, bekommt dafür aber weniger...
Antwort von iasi:
4k unkomprimiert erzeugt nun einmal Daten - was soll also die Kritik?
Dass Red bei einer verlustbehafteten Kompression von 8:1 nur auf ein Achtel der Datenmenge kommt, ist doch wohl logisch.
Die BMD schaufelt ebenfalls ordentlich Daten auf die SSD - aber eben nur weniger, da die Auflösung geringer ist.
Die Verstärkung schon auf Sensorebene - also auch inkl. des Weißabgleichs, denn dies ist ja auch eine Verstärkung oder Absenkungen einzelner Kanäle - könnte durchaus Vorteile haben - wie im Blog beschrieben.
Antwort von Thunderblade:
Naja verstehen muss man das nicht was Canon da macht.
Irgendwie RAW und dann wieder auch wieder nicht RAW.
Ja das finde ich auch. Irgendjemand sollte mal feste Spezifikationen und Maßgaben festlegen, was denn nun RAW ist und was nicht.
Jeder Hersteller fährt hier sein eigenes Spiel.
Da sieht doch kein Schwein mehr anständig durch.
Der Sinn von den eingebackenen Settings erschließt sich mir durch den Artikel jetzt nicht. Ich würde gerne mal ein Statement von Canon hören warum sie sich dafür entschieden haben.
Mann, mann, mann - was für Leute sitzen eigentlilch bei Canon und entscheiden so einen Schwachsinn. Was für Leute??
Ob das jetzt Schwachsinn ist oder nicht können wir noch nicht beurteilen da hier niemand von uns bisher mit der C500 gearbeitet hat.
Vielleicht bringt dieses Verfahren ja gewisse Vorteile mit sich von denen wir nichts wissen.
Und wie gesagt zu den Datenraten: RED mag mit REDCODE RAW den Vorteil der vergleichweise extrem kleinen Datenmengen haben, aber das Material ist halt auch komprimiert.
Auch die Sony F65 und F55 schaufeln extreme Datenmassen auf die Karten.
Und die BMCC ist auch nicht gerade sparsam im Datenverbrauch.
Das ist halt der Grund warum nicht jeder mit RAW dreht. Wenn die Datenmengen klein und einfach zu handeln wären würde sogar jeder TV-Film oder Werbespot in RAW drehen.
Antwort von stip:
4k unkomprimiert erzeugt nun einmal Daten - was soll also die Kritik?
Ja, eben - es erzeugt Daten. Darum hat Arri einen Raw-codec, Red hat einen Raw-Codec, nicht erst seit gestern.
4K unkomprimiert, viel Spass,
Antwort von Thunderblade:
Ja, eben - es erzeugt Daten. Darum hat Arri einen Raw-codec, Red hat einen Raw-Codec, nicht erst seit gestern.
4K unkomprimiert, viel Spass,
Die Frage ist halt wie die Zukunft aussehen wird. Sind die RAW Codecs die Zukunft oder nur eine Zwischenlösung? Irgendwann sind die Computer so leistungsstark dass die Datenmengen von unkomprimiertem RAW und deren Verarbeitung ein Witz sein wird.
Sind die RAW-Codecs also nur eine Zwischenlösung bis die Computer-Hardware leistungsstark genug sein wird, dass selbst das iPad 10 des Nachbarjungen das mit links bewältigt?
Antwort von glnf:
Die Frage ist halt wie die Zukunft aussehen wird. Sind die RAW Codecs die Zukunft oder nur eine Zwischenlösung? Irgendwann sind die Computer so leistungsstark dass die Datenmengen von unkomprimiertem RAW und deren Verarbeitung ein Witz sein wird.
Sicher. Aber auch wir sind nur eine Zwischenlösung die darauf wartet im göttlichen Zyklus recht bald ersetzt zu werden.
;)
Antwort von stip:
Sicher. Aber auch wir sind nur eine Zwischenlösung die darauf wartet im göttlichen Zyklus recht bald ersetzt zu werden.
;)
hahaha...top!
Antwort von pixler:
tja und wann kommt dann endlich eine "Endlösung"....8K unkomprmiert....nee warted mal....in 20 Jahren ist 8K von gestern.....dann brauchen wir 16K unkomprimiert...32Bit versteht sich ja von selbst....denn wie soll mann die RetinaWall zu Hause ansonsten anständig füttern....oder das "iPad 525" mit 16K Auflösung und 7" Bildschirm....
Aber ach, ich werde dann zu alt sein um noch scharf genug sehen zu können....ach so...der 16K Stream wird dann ja direkt per Bioport ins Hirn gestreamt....es geht noch ein weilchen bis die Endlösung da ist...
Mir reicht 1k und 2k denn ich lebe heute.
Antwort von iasi:
Mir reicht 1k und 2k denn ich lebe heute.
... oder doch eher gestern?
Mir ist wirklich nicht klar, warum sich mancher über eine technische Weiterentwicklung ärgert ... 4k hat nun einmal Vorteile gegenüber 2k ... genauso wie HD gegenüber PAL ... und auch 6k bringt etwas ...
Wenn dann auch noch der Dynamikumfang, der Signal-Rauschabstand usw. besser werden, ist das doch nichts Negatives.
Vor Jahren waren die PAL-Files kaum zu beherrschen - heute sind es unkomprimierte 4k-RAW-Files ...
Canons Ansatz mit der Signalverstärkung auf der "Sensorebene" hört sich doch ganz interessant an - mal abwarten, was es in der Praxis bringt.
Antwort von pixler:
Für Kino bringt 4k und 6K sicher etwas, gar keine Frage. (Habe eine IMAX in der Nähe). Wer 4K für den Heim TV braucht klebt wohl mit der Nase am Display, oder hat ne irre grosse Wohnung mit einem RiesenTV/Beam. Für die grosse Masse wird 4K noch ein "weilchen" nicht notwendig sein. Oder habt Ihr inzwischen alle "Adleraugen" so das Ihr aus 3-4 Meter Entfernung die Pixel sehen könnt.....?
ps. bin grad dran eine 3d Animation in 2K, 32Bit (OpenEXR) zu rendern.....nette Datenmengen entstehen da......ca. 700 GB für 5 Min. Film
....desshalb sperre ich mich wohl gegen 4K ;-)
Antwort von Jott:
Wenn du ein Problem mit Datenmengen hast, dann nimm halt nicht gerade Open EXR (arbeitest du für Lucasfilm bzw. Disney?). Oder kauf dir eine Festplatte.
Antwort von Tiefflieger:
4K Auflösung und Retina ist nicht nur Pixelauflösung.
Es geht auch um die besseren Kontraste und Farbstufungen (Informationsdichte).
Ggf. Artefakte (Aliasing) werden einem nicht als "Pixel-Balken" aufs Auge gedrückt.
RAW lässt sich nach Gusto ausbelichten. Mit spezifizierten ISO und WB Information lässt es sich eher "normieren", bzw. schneller verarbeiten (interpretieren)?
Informatik wird immer wichtiger. Daten-Speicherung und Datenhaltung sollte für Qualitativ hochwertige Bilder kein Ausschlusskriterium sein.
(Dazu kommt später noch ein Transportkontainer vielleicht in h.265, Bandbreite)
Gruss Tiefflieger
Antwort von pixler:
Wenn du ein Problem mit Datenmengen hast, dann nimm halt nicht gerade Open EXR (arbeitest du für Lucasfilm bzw. Disney?). Oder kauf dir eine Festplatte.
oh ja gute Idee...ich kauf mir gleich eine Festplatte! War immer so mühsam die einzelnen EXR Files auf Floppys aufzuteilen 8-)
Nein ich arbeite nicht für Lucas oder Disney. OpenEXR hat aber den Vorteil, das es ein multilayered Format mit 32 Bit tiefe ist....und wenn ich schon X-Wochen rendere hätte ich gerne ein gutes Master. Viel Farbtiefe ist mir wichtig. Lieber gutes 2K wie schlechtes 4K.
sorry war jetzt arg offtopic...desshalb halte ich jetzt di Klappe
Antwort von Paralkar:
Ja aber 32 bit, hät da nicht auch 16 bit mehr als gereicht?
Antwort von iasi:
Warum eigentlich die Mühe?
Sucht doch einfach nach alten Forumsdiskussionen über HD und ersetzt "PAL" durch "2k" und "HD" durch "4k".
Ihr könntet hier übrigens auch eine Diskussion über die Quatenverschränkung starten - das passt genauso zum Thema wie die letzten Beiträge
Antwort von Paralkar:
Meinen Infos von Sony und nem Bandpro DIT nach, komprimiert die F65 das Raw nicht, soweit ich weiß stimmt das nciht was AbelCine schreibt
Gibts da viell. noch andere die meiner Meinung sind?
Antwort von Valentino:
Irgendwie komprimieren tut die F65 schon.
Über die F65 wird aber gerne eine Menge Halbwissen verbreitet und das sogar auf bekannten Seiten wie definitionmagazine.com.
Da wird in einem Artikel die ganze Zeit von S-Log2 und Raw geredet und der LUT für die S-Log2 Wiedergabe an einem Monitor mit dem RAW Format verwechselt:
http://www.definitionmagazine.com/journ ... amera.html
Die F65 unterstützt zwei verschiedene Formate, den MPEG4 SR(HDCAM) Codec in drei Datenraten für die HD Aufzeichnung und den 16bit RAW Codec. Dieser kommt auf ca. 15GB die Minute, eine 16bit Tif(LWZ) Sequenz in S/W(wegen RAW) kommt bei 8k auf 65GB die Minute. Also wenn hier Sony nicht komprimiert weiß ich auch nicht weiter.
Mehr Infos gibt es ab Seite 11:
http://pro.sony.com/bbsc/assetDownloadC ... n=original