Frage von holger34:Hallo,
ich möchte AVCHD montieren. Es soll ein Notebook sein. Das finde ich interessant:
http://www.notebooksbilliger.de/noteboo ... 728g128twn
oder das:
http://www.notebooksbilliger.de/noteboo ... 00wn+60157
Oder was würdet Ihr empfehlen, wenn es jetzt nicht auf 200 € mehr oder weniger ankommt?
Danke.
LG
Holger
Antwort von lofi:
Ich denke, es kommt darauf an, wie leistungshungrig
die Software Deiner Wahl ist.
Für Adobe CS4 würde ich eher sowas hier vorschlagen:
http://www.notebooksandmore.net/product ... s_id=11325
Lies auf jeden Fall die empfohlene Systemkonfiguration
von Deinem Schnittprogramm vorher durch.
Antwort von tonymontanax:
also was ich dir zunächst mal empfehlen würde ist:
KEIN ACER!
Hol dir n schickes Macbook Pro...
@lofi...guter Witz...
Antwort von actaion:
wieso soll es ein Notebook für AVCHD-Schnitt sein?
Ein richtiger Rechner + guter Monitor wäre sicherlich besser + billiger.
Antwort von rush:
Für Adobe CS4 würde ich eher sowas hier vorschlagen:
http://www.notebooksandmore.net/product ... s_id=11325
Holla... also ich mag auch die Thinkpads aber für den Preis geht das ja mal gar nicht :)
Zum Acer: 'ne Bekannte von mir hatte jahrelang problemlos mit 'ner älteren AVID Version aufm Acer geschnitten.
Erst ihr neues Sony machte dann andauernd irgendwelche Probleme :-) Das nur mal so am Rande
Die beiden von dir genannten Geräte sollten potent genug sein denke ich, hängt aber auch 'nen bissl vom Schnittprogramm ab und was du damit so vorhast.
Müsste ich mich zwischen den beiden Modellen entscheiden würde ich wohl das erste mit größerer Festplatte und ATI Grafik nehmen.
Wenn du mit Adobe Programmen arbeitest wäre vllt. das Teil mit Nvidia Grafik interessanter... Die neuen CS4 Versionen werden ja wohl teilweise vom Grafikprozessor einiger Nvidia Karten unterstützt... Müsstest du mal genauer nachsehen ob das auch Notebookgrafik betrifft.
Antwort von RickyMartini:
Für PPro CS4 ist es sehr wichtig, eine Grafikkarte mit 256bit zunehmen, wie die Quadro FX3700, da bei PPro die Grafikkarte NICHT hochtaktet!
Somit verfügen Karten mit nur 128bit Speicheranbindung im IDLE-Modus nicht über genügend Leistung, um eine flüssige Videowiedergabe im Quell- und Vorschaumonitor zu gewährleisten.
Mit Edius würde dies kein Problem sein, da Edius die Karten hochtaktet.
Der Hund liegt also bei Adobe begraben! ^^
Antwort von gast5:
Mit Edius würde dies kein Problem sein, da Edius die Karten hochtaktet.
????
ich kann dir den ohne wenn und aber empfehlen
http://geizhals.at/a492257.html
Antwort von Bruno Peter:
Mit wievielen Videospuren kann der Threadstarter dann mit dem empfohlenen Notebook Montagen durchführen ohne Vorschaurendering?
Antwort von gast5:
4-6 AVC Spuren im 1080p30 Format inkl. Rotation und Farbkorr.
Was um Himmels Willen ist Vorschaurendern*ggg??
Antwort von aeb:
Nachdem, was ich bisher so gelesen habe, sollten sowohl die beiden eingangs genannten Acer Notebooks, als auch das ebenfalls angeführte HP Notebook mit Ihren neuen Core i7 Prozessoren und 4 - 8 GB RAM, zusammen mit den Cuda-Grafikkarten ohne Probleme einen flüssigen AVCHD-Schnitt erlauben.
Auf alle Fälle mit neueren Schnittprogramm-Versionen, die auch richtig für diese Mehrkernprozessoren und diese Grafikkarten ausgelegt sind und deren Technik unterstützen (+ 64bit Betriebssystem).
Premiere CS4 wird das wohl noch nicht so richtig machen, glaube ich. Vielleicht wird das mal effektiver mit CS5, das es nur noch für 64bit geben soll?
Das sollen andere Programme, wie z.B. von Cyberlink oder Canopus Edius wohl schon besser machen, wenn ich das richtig gelesen habe.
Sony wurde hier zwar schon negativ erwähnt, aber wie wäre es mit diesen Vaios F-Serie, auch mit i5, bzw. i7 Prozessor und 4-8 GB RAM, 1GB Cuda-Grafik (allerdings nur mit 16,4 Display, dafür aber mobiler):
https://www.sonystyle.de/SonyStyle/VAIO ... erie-16-4/
Klar ist, dass man für die ca. 1500 Euro einen noch etwas besser ausgestatteten PC bekommt, aber manch einer will eben lieber nicht so an einen festen Arbeitsplatz gebunden sein.
MacBookPro finde ich übrigens im Vergleich zu den genannten Notebooks für massiv überteuert und sie haben momentan noch die deutlich schwächeren Prozessoren.
Andreas
Antwort von Alf_300:
Immer diese Vorurteile gegen CS4
Antwort von RickyMartini:
Immer diese Vorurteile gegen CS4
Meine Schilderungen basieren auf Beobachtungen, die ich mit zwei Notebooks (eines mit einer FX3600 mit 256bit und eines mit einer 9600M GT mit 128bit) gemacht habe, bei denen PPro CS4 installiert ist. Ohne 265bittige GPU kann die Wiedergabe in PPro unbrauchbar sein - wenn sich die 128bittige Grafikkarte nicht höher takten läßt, was automatisch beim Anschluß eines externen Monitors erfolgt (oder man gaukelt dem NB vor, ein weiterer Monitor wäre angeschlossen).
Antwort von Alf_300:
@
Also ich hab gelesen :
Premiere CS4 wird das wohl noch nicht so richtig machen, glaube ich
Vielleicht sollte man den Fragesteller mal dannach Fragen wie Er sich das Vorstellt, Software, Blu ray oder Nur DVD ect.
Antwort von aeb:
Oh, ich bin hier auch nicht der Experte - da gibt es hier ganz andere Leute, hoffe ich ;-)
Ich bin ziemlicher Anfänger bei dem Thema und bin im Moment mich nur am einlesen hier und da.
Und nachdem, was ich bisher so gelesen habe, unterstützen wohl im Moment bei weitem noch nicht alle Videoschnittprogramme die aktuellste Hardwaretechnik so, dass die mögliche Leistung auch richtig ausgenutzt wird - oder?
Scheinbar unterstützt das im Moment manche Hobby-Schnittsoftware (wie z.B. von Cyberlink) besser, als die professionelleren Programme (wie Premiere Pro oder Avid). Bei den großen Programmen kommen solche Anpassunen und Aktualisierungen halt meistens nicht so rasch, weil das da wohl aufwändiger ist. Oder ist das ganz falsch ....?
Von der reinen Leistungsfähigkeit der Hardware her sollten die genannten Notebooks mit den neuen Core i7 mobile Prozessoren, den neuen Nvidia Grafikkarten und 4-8 GB DDR3-RAM und 64bit-System einen flüssigen AVCHD-Schnitt aber wohl problemlos meistern, oder?
Wie ich mir das ansonsten vorstelle?
Naja - eben ein Rechner (Notebook nach Möglichkeit wegen der Mobilität bevorzugt), mit dem flüssiges Schneiden und Bearbeiten von HD-Videos (AVCHD) und Ausgabe auf Blueray und DVD möglich ist. Die Schnittsoftware ist noch offen.
Andreas
Antwort von Alf_300:
@
Von der reinen Leistungsfähigkeit der Hardware her sollten die genannten Notebooks mit den neuen Core i7 mobile Prozessoren, den neuen Nvidia Grafikkarten und 4-8 GB DDR3-RAM und 64bit-System einen flüssigen AVCHD-Schnitt aber wohl problemlos meistern, oder?
So seh ich das auch.
Obs unbedingt ein 64bit System sein muß wenn dann doch Alles im x86 Ordner emuliert wird (weil 32bit Software) ? darünber läßt sich streiten.
Antwort von aeb:
@
So seh ich das auch.
Obs unbedingt ein 64bit System sein muß wenn dann doch Alles im x86 Ordner emuliert wird (weil 32bit Software) ? darünber läßt sich streiten.
Naja, alleine um die vollen 4-8 GB RAM auch nutzen zu können, muss es doch ein 64bit-Betriebssystem sein, dachte ich. Und nutzt nicht erst ein Windows 7 64bit die neuen Hardware-Optionen erst richtig voll aus ......?
(bin da aber auch nur ein PC-Laie)
Andreas
Antwort von RickyMartini:
Für PPro CS4 sollte das NB in jedem Fall eine Grafikkarte mit 256bit haben.
Ein Vergleich diverser Modelle ist hier zu finden:
http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeF ... 892.0.html
Antwort von Alf_300:
Adobe sagt z.b. dass ein 64bit System 10% Tempo bringt,
ich sage was nützt mir 10% Tempo wenn die hälfte meiner Software nicht läüft.
Und 32bit Software nimmt auch den RAM ab 4gb nicht
Ob man allerdings bei Laptops mit vorinstalliertem Windows, das System wechseln kann ist auch nocht eine Frage Wert
Antwort von aeb:
Für PPro CS4 sollte das NB in jedem Fall eine Grafikkarte mit 256bit haben.
Ein Vergleich diverser Modelle ist hier zu finden:
http://www.notebookcheck.com/NVIDIA-GeF ... 892.0.html
Du meinst also, das genannte Sony Serie-F Notebook wäre dann wegen der Grafikkarte (1GB Nvidia GForce 330M), trotz des Core i7 Prozessors für einen flüssigen Videoschnitt mit Premiere CS4 weniger geeignet?
(die genannten Acer und HP haben wohl auch nur so eine 128bit Grafikkarte, sogar noch eine niedrigere Version)
Andreas
Antwort von RickyMartini:
Ja, denn mit einem Desktop-Quadsystem ist das mit einer HD 57x0 (128bit) ebensowenig bei PPro CS4 möglich! Die CPU-Power kann noch so hoch sein, wenn die Grafikkarte im IDLE-Modus bei geringster Taktrate verbleibt und Videos bei PPro nicht flüssig wiedergegeben werden können.
Antwort von aeb:
Wie kann man dann u.a. hier bei slashcam den Basiswissen-Beitrag über Grafikkarten verstehen, wo die neuen Grafikkarten-Standards (wie CUDA, Stream, etc) und den damit verbundenen Performance-Schub erwähnt werden? Dort steht auch, dass die nächste Premiere-Version das dann auch unterstützen soll.
Es scheint ja so zu sein, dass die Schnittsoftware-Hersteller jetzt erst nach und nach ihre Programme auf die neuen Prozessoren (i5/i7) und Grafikkarten (Cuda, Stream) hin optimieren (z.B. aktuell Ulead Video Pro 3). Erst dann ergibt sich wohl der erwartete Leistungsschub beim Videoschnitt.
Macht das dann die 256/128bit-Problematik nicht wieder wett (oder ist sogar wichtiger?)?
Die genannten, neuen Notebooks haben bereits solche neueren CUDA-Grafikkarten.
Ich dachte bisher als Neuling, dass für flüssige Videobearbeitung die Prozessorleistung und der Abeitsspeicher wichtiger seien, als die Grafikkarte (gerade bei den neueren Intel i-Prozessoren) ...... ?
Andreas
Antwort von aeb:
Keine neuen Infos oder Meinungen zum Thema, ob die genannten Core i7 Notebooks für AVCHD-Videoschnitt gut geeignet wären .......?
Andreas