Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Was würdet Ihr aktuell kaufen (intel)



Frage von soulbrother:


Servus, kurz und knapp gefragt, da ich JETZT endlich einen neuen Rechner aufsetzen will:
Da ich bei intel bleiben möchte, aber nicht weiß, welches die "meisten Vorteile" hätte, mal kurz nach Eurer Expertise und (evtl./hoffentlich) Erfahrungswerte gefragt:
Besser noch ein
Z790 Mainboard mit nem i7 14700K
oder ein
Z890 Board mit dem Core Ultra 265K

RAM wird so oder so bei 96 oder 128GB sein.
Garfik nehm ich (erstmal noch) meine RTX 3060 (12GB)
2 schnelle SSDs sind auch nicht die Frage, die paar hundert Euro dazu gönn ich mir ;-)

Für Resolve Studio, PS, LR und meine Panoramaprogramme...

Space


Antwort von macaw:

Schade...meine aktuellen Maschinen sind AMDs mit 5950X und 7950X und jeweils RTX 3080Ti und RTX 4090...hätte sonst gerne meine Erfahrungen geteilt...

Gibt es einen bestimmten Grund für Intel?

Space


Antwort von AndySeeon:

Schau mal bei Pugetsystems.com. Die bieten eine getestete optimale Konfiguration speziell für DaVinci Resolve an.

Space


Antwort von blueplanet:

soulbrother hat geschrieben:
Servus, kurz und knapp gefragt, da ich JETZT endlich einen neuen Rechner aufsetzen will:
...ich habe mich gerade für ein Z970er-Board entschieden und bin damit mehr als zufrieden.
U.a. weil hier das Preis/Leistungsverhältnis, im Gegensatz zu den Core Ultras + dedizierter Grafik, im Moment besser ist.
Ein weitere Grund war und ist(?) die aktuelle nicht Lieferbarkeit bestimmter Prozessortypen der neusten Generation.

Mein System auf Adobe Premiere abgestimmt:

1. Tower FRACTAL Define 7 PCGH (funktional im Moment einer der besten Tower)

2. Wasserkühler Fractal Design Celsius+ S36 Dynamic X2 PWM

3. Intel Core i9-14900K Raptor Lake boxed ("K" wegen integrierter iGPU für QuickSync)

4. Mainbord ASUS BLACK Hero Z790 (u.a. teils bereits verbautem PCI5, DDR5, PWM-Controller RAA229131 (mit max. 20 statt üblich 9 Phasen) und das aufwändigste und letzte Bord von ASUS in der LGA1700-Serie)
Zu dem eines der Boards, wo von den Ausmaßen her die gigantische RTX4070 nicht einen von 2 weiteren PCI-Steckplätzen blockiert

5. DRAM Corsair VENGEANCE DDR5 RAM 96GB (2x48GB) 5600MHz

6. 3x Samsung 990 Pro SSD 1TB M2 ohne Kühlkörper (weil das Board über eine eigene Kühlung für die M2 besitzt)

7. 2x Samsung SSD EVO 870 (2x2TB für IN/Export von Material)

7. Netzteil be quiet! DARK POWER 13 1000W

8. Grafikkarte ASUS GeForce RTX4070 TiSuper TUF O16G OC

9. 1394 Interfaces Dawicontrol DC-FW800 PCIe (zum Digitalisieren von DV-Material)

10. Soundblaster ZSE (das Board verfügt im Prinzip bereits über einen sehr guten Soundchip, aber damit geht halt noch mehr ;)

Ich komme von einem i7 6700K und einer GTX1070. Damit lässt sich durchaus 4K-Material und KI in Photoshop verarbeiten. Aber - bei 50fps-Material in h265 geht es natürlich hakelig zu.
Gerade Photoshop profitiert nun von der neuen Kombi. Die KI-Anwendungen im RAW-Converter laufen jetzt in fast Echtzeit. Beim i7 mit der GTX1070 dauerte es mindestens 3 längere Schlucke aus der Kaffeetasse ;)
Premiere läuft geschmeidig...wobei ich dort noch nicht restlos getestet habe.

LG
Jens

Space


Antwort von soulbrother:

blueplanet hat geschrieben:

4. Mainbord ASUS BLACK Hero Z790 (u.a. teils bereits verbautem PCI5, DDR5, PWM-Controller RAA229131 (mit max. 20 statt üblich 9 Phasen) und das aufwändigste und letzte Bord von ASUS in der LGA1700-Serie)
Zu dem eines der Boards, wo von den Ausmaßen her die gigantische RTX4070 nicht einen von 2 weiteren PCI-Steckplätzen blockiert

7. Netzteil be quiet! DARK POWER 13 1000W

8. Grafikkarte ASUS GeForce RTX4070 TiSuper TUF O16G OC
Danke Dir Jens!
Wenige Fragen dazu:
1. was meinst Du mit Phasen (20 statt 9)?
2. welches Board genau, ist es das: "ASUS ROG Maximus Z790 Dark Hero" ?
3. 1000 Watt ist etwas überdimensioniert, richtig (ein ca. 850 Watt würde locker reichen)?

Danke nochmal!

Space


Antwort von blueplanet:

soulbrother hat geschrieben:
blueplanet hat geschrieben:

4. Mainbord ASUS BLACK Hero Z790 (u.a. teils bereits verbautem PCI5, DDR5, PWM-Controller RAA229131 (mit max. 20 statt üblich 9 Phasen) und das aufwändigste und letzte Bord von ASUS in der LGA1700-Serie)
Zu dem eines der Boards, wo von den Ausmaßen her die gigantische RTX4070 nicht einen von 2 weiteren PCI-Steckplätzen blockiert

7. Netzteil be quiet! DARK POWER 13 1000W

8. Grafikkarte ASUS GeForce RTX4070 TiSuper TUF O16G OC
Danke Dir Jens!
Wenige Fragen dazu:
1. was meinst Du mit Phasen (20 statt 9)?
2. welches Board genau, ist es das: "ASUS ROG Maximus Z790 Dark Hero" ?
3. 1000 Watt ist etwas überdimensioniert, richtig (ein ca. 850 Watt würde locker reichen)?

Danke nochmal!
zu 1. es ist die Möglichkeit wie die Spannung auf dem Board, gerade bei "Maximalbelastung ", mit wievielen Lans/Phasen gleichzeitig verteilt werden kann. So eine Art "Kraftstrom" für den PC ;)
zu 2. genau das! https://geizhals.at/asus-rog-maximus-z7 ... 19894.html
zu 3. ja genau, etwas überdimensioniert ;)) Im Prinzip reichen sogar 750W. Ich habe es nur deshalb gewählt, weil man nicht weiß, was in nächster Zukunft bei den Grafikkarten "erwartet" wird und ich nicht wie jetzt, neben einem neuen Tower und/oder auch ein neues Netzteil benötigen möchte. Mein "Altes" hat 750W und war damals natürlich ebenso überdimensioniert. Vom Verbrauch macht es jedenfalls keinen Unterschied. Die sind so smart, dass sie immer nur das nehmen, was gerade nötig ist. Besser man hat als hätte. Preislich ist kein so großer Unterschied zwischen 850W und 1000W. Wenn die nächste Grafikkartengeneration (PCI5), dann als Minimum (!) 850W voraussetzt...bin ich auf der sicheren Seite.

LG
Jens

PS: wenn Du ASUS nimmst (ist "etwas" teurer als von der Kongruenz, ich habe aber seit Jahrzehnten ASUS und damit noch nie Probleme gehabt), dann brauchst Du nicht nach anderen (preiswerteren) Möglichkeiten dort suchen. Es gibt bei allen weiteren 1700er Boards von Asus, in dieser Konfiguration, immer kleine "Stolperfallen", die man nicht wirklich möchte. Stichwort: BTF, die Anzahl des möglichen RAM, divers. USB/S-ATA-Anschlüsse etc.
Das Maximus ist schon maximal LGA1700 ;)

Space


Antwort von Alex:

photo_2024-12-30_18-57-04.jpg

Space


Antwort von dienstag_01:

blueplanet hat geschrieben:
soulbrother hat geschrieben:

Danke Dir Jens!
Wenige Fragen dazu:
1. was meinst Du mit Phasen (20 statt 9)?
2. welches Board genau, ist es das: "ASUS ROG Maximus Z790 Dark Hero" ?
3. 1000 Watt ist etwas überdimensioniert, richtig (ein ca. 850 Watt würde locker reichen)?

Danke nochmal!
zu 1. es ist die Möglichkeit wie die Spannung auf dem Board, gerade bei "Maximalbelastung ", mit wievielen Lans/Phasen gleichzeitig verteilt werden kann. So eine Art "Kraftstrom" für den PC ;)
zu 2. genau das! https://geizhals.at/asus-rog-maximus-z7 ... 19894.html
zu 3. ja genau, etwas überdimensioniert ;)) Im Prinzip reichen sogar 750W. Ich habe es nur deshalb gewählt, weil man nicht weiß, was in nächster Zukunft bei den Grafikkarten "erwartet" wird und ich nicht wie jetzt, neben einem neuen Tower und/oder auch ein neues Netzteil benötigen möchte. Mein "Altes" hat 750W und war damals natürlich ebenso überdimensioniert. Vom Verbrauch macht es jedenfalls keinen Unterschied. Die sind so smart, dass sie immer nur das nehmen, was gerade nötig ist. Besser man hat als hätte. Preislich ist kein so großer Unterschied zwischen 850W und 1000W. Wenn die nächste Grafikkartengeneration (PCI5), dann als Minimum (!) 850W voraussetzt...bin ich auf der sicheren Seite.

LG
Jens

PS: wenn Du ASUS nimmst (ist "etwas" teurer als von der Kongruenz, ich habe aber seit Jahrzehnten ASUS und damit noch nie Probleme gehabt), dann brauchst Du nicht nach anderen (preiswerteren) Möglichkeiten dort suchen. Es gibt bei allen weiteren 1700er Boards von Asus, in dieser Konfiguration, immer kleine "Stolperfallen", die man nicht wirklich möchte. Stichwort: BTF, die Anzahl des möglichen RAM, divers. USB/S-ATA-Anschlüsse etc.
Das Maximus ist schon maximal LGA1700 ;)
Lanes heissen korrekt PCIe-Lanes und sind Datenleitungen. Jedes Gerät (Grafikkarte, Festplatten, Periperiegerät etc.) ist über diese Datenverbindungen mit dem Prozessor bzw. dem Mainboard verbunden. Zuwenig Lanes bedeutet zuwenig Anschlüsse. Oder Anschlüsse, die geteilt werden müssen und damit nicht die volle Leistung bringen.
Der Z790 Chipsatz bringt 20 PCIe 4.0 und 8 PCIe 3.0 Lanes mit.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ehrlich gesagt, bin ich froh daß ich aktuell nix kaufen/bauen muß.

Das Jahr war, was Hardware betrifft, nicht gerade gut - Intel hatte mit 13/14 genauso massive Probleme wie AMD.Aber auch Board Hersteller und Zubehör etc. Irgendwie wirkt alles wie mit der heißen Nadel gestrickt.





Space



Space


Antwort von macaw:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ehrlich gesagt, bin ich froh daß ich aktuell nix kaufen/bauen muß.

Das Jahr war, was Hardware betrifft, nicht gerade gut - Intel hatte mit 13/14 genauso massive Probleme wie AMD.Aber auch Board Hersteller und Zubehör etc. Irgendwie wirkt alles wie mit der heißen Nadel gestrickt.



Ich bin froh, daß ich schon 2023 meine letzte Maschine gebaut habe. Vermutlich 1000 € mehr für die 5090 ist schon starker Tobak...

Space


Antwort von Plenz:

Da ich gerade ebenfalls an einen neuen Rechner denke, mich aber ca. 12 Jahren nicht mehr für das Thema interessiert habe (weil alles gut lief), mal eine prinzipielle Frage. Ich plane ein System, das vor allem schnell Videos rendert (Adobe Premiere CS6), während Gaming für mich völlig uninteressant ist.

Ich vermute, der Flaschenhals ist das, was früher mal die Festplatte war. Die schnellste SSD ist die Samsung SSD 990 PRO 2TB M.2 2280, die hat "nur" einen PCIe 4.0-Anschluss. Macht es da überhaupt Sinn, ein Mainboard mit höheren PCIe-Versionen als 4.0 zu kaufen? Oder steckt der Flaschenhals woanders?

Space


Antwort von cantsin:

Plenz hat geschrieben:
Oder steckt der Flaschenhals woanders?
Beim Rendering wird die Festplatte das letzte sein, was Dich ausbremst. Beschleunigung kriegst Du durch schnellere CPU (bei den meisten Codecs: mit möglichst vielen Cores) und ggfs. - abhängig vom Rendercodec - auch GPU.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Plenz hat geschrieben:
Ich plane ein System, das vor allem schnell Videos rendert (Adobe Premiere CS6)

Die schnellste SSD ist die Samsung SSD 990 PRO 2TB M.2 2280, die hat "nur" einen PCIe 4.0-Anschluss. Macht es da überhaupt Sinn, ein Mainboard mit höheren PCIe-Versionen als 4.0 zu kaufen? Oder steckt der Flaschenhals woanders?
Das hängt ganz von dem Codec deines Material, deinem Zielcodec und der Art deiner Bearbeitung ab.
Ohne weitere Infos kann man da nur schwer was sagen.

Was ich dir aber sagen kann ist, SSDs/Festplatten sind meistens das allerletzte was dich irgendwo ausbremst.

Space


Antwort von Bluboy:

CS6, ein Oldie ;-)
ich hab damals mittels Prozessor aufgerüstet
dazu Calibrated (Q) und Rovi Total codecs

Mehr RAM oder Raid hat nix gebracht

Space


Antwort von soulbrother:

Mal ne kurze Zwischenmeldung:
Hab jetzt seit bald einer Woche alles hier liegen und kann es mangels der Lieferung des CPU Fans nicht in Betrieb nehmen, echt ärgerlich.

-ASUS TUF GAMING Z890-PLUS WIFI Mainboard
-Intel Core Ultra 7 265K
-Fractal Design Pop Silent Black
-Thermaltake ToughPower PF3 750W
-Kingston FURY Renegade SSD 4TB M.2 2280 PCIe 4.0
-Corsair DIMM 96 GB DDR5-6600 (2x 48 GB) Dual-Kit RAM Speicher

um einen weiteren 20GB Port zusätzlich zu nutzen noch ein USB-C Kabel:
https://www.amazon.de/dp/B09M48C7BL

die RTX 3060 und 2 HDDs und 2 weitere M2 SSDs nehm ich aus dem alten PC,
...
...aber wenn diese verdammte CPU Gebläse nicht bald kommt,
dann....
...
dann....

..
...
....
.....
na dann...

...warte ich noch ein wenig...

;-)

Drückt mir doch bitte mal kurz die Daumen, dass der Lüfter bald ankommt und vor allem, dass ich nix übersehe beim Zusammenbau...
;-)
Dankeschön!

Space


Antwort von Plenz:

Bluboy hat geschrieben:
CS6, ein Oldie ;-)
ich hab damals mittels Prozessor aufgerüstet
dazu Calibrated (Q) und Rovi Total codecs

Mehr RAM oder Raid hat nix gebracht
Ja, CS6 ist ein Oldie, aber es genügt voll und ganz meinen Anforderungen, und ich habe wirklich schon komplizierte Tricks damit gemacht. Aber vor allem: es läuft ohne dieses elende Abo-Modell.

Mein derzeitiges Mainbord wird zwar von einer SSD versorgt, aber über SATA. Da hoffe ich doch, dass eine SSD per PCIe einen Unterschied ausmacht. Auf andere Codecs zu gehen - auf diese Idee war ich noch gar nicht gekommen, ich benutze CS6 so wie es ist.

Wieviel RAM benutzt du denn?

Space


Antwort von Plenz:

cantsin hat geschrieben:
Beim Rendering wird die Festplatte das letzte sein, was Dich ausbremst. Beschleunigung kriegst Du durch schnellere CPU (bei den meisten Codecs: mit möglichst vielen Cores) und ggfs. - abhängig vom Rendercodec - auch GPU.
Das heißt also: die PCIe-Version ist reichlich egal, und ich sollte lieber eine nicht ganz so schnelle SSD nehmen und das gesparte Geld in die CPU investieren. Vielen Dank, das bringt mich schon mal in die richtige Richtung.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Plenz hat geschrieben:

Mein derzeitiges Mainbord wird zwar von einer SSD versorgt, aber über SATA. Da hoffe ich doch, dass eine SSD per PCIe einen Unterschied ausmacht.
Wie schon gesagt kommt das auf dein Material an, meistens sind die Datenraten heutzutage ja eher lächerlich gering, und die SSDs langweilen sich. Ich glaub nicht daß du Material hast das selbst einen SATA Port auch nur ansatzweise auslasten kann, geschweige was anderes.

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

soulbrother hat geschrieben:
Mal ne kurze Zwischenmeldung:
Hab jetzt seit bald einer Woche alles hier liegen und kann es mangels der Lieferung des CPU Fans nicht in Betrieb nehmen, echt ärgerlich.
Ja kommt mir bekannt vor - ich warte auch noch auf einen Einschub und Displayport Kabel, ansonsten läuft die neue Kiste wie geschmiert. Hoffentlich kommt das Zeug morgen, meine Küche sieht seit ner Woche aus wie ne Computerwerkstatt :D

Space


Antwort von roki100:

Ah, die alten Zeiten, als es darum ging, ob AMD oder Intel 😄 Der Gedanke daran lässt mich jetzt fast schon fühlen als wäre ich in einem Microsoft Club, umgeben von Windows-Kumpels, die stolz ihre Tower mit Wasserkühlung präsentieren und dazu die coolsten Windows-Wallpaper haben. Der PC-Tower steht immer offen, als wäre er ein Showcase alles blinkt und leuchtet, LEDs überall... und die Lüfter, ey, diese vielen Lüfter damals, sind so silent, dass der Preis fast schon zum Flüstern wird. Und dann dieser Kabelsalat im Tower… Ich muss zugeben, ich war nie besonders gut darin, all das schön und ordentlich zu verpacken, ich weiß, das gehört ja auch irgendwie zum Windows-Erlebnis dazu. :D

Und dann dieser verrückte Moment, wenn du plötzlich auf ein anderes Betriebssystem umsteigst und dir denkst: Was hab ich damals bloß für einen Quatsch gemacht und dafür so viel Kohle ausgegeben?! Ob Intel oder AMD, oder Nvidia oder damals ATI oder Matrox....ob Windows X oder Y, für ein wenig mehr FPS oder in echtzeit 3D Übergänge in NLEs, spiele usw. und ich war nie irgendwie zufrieden... bis ich festgestellt habe, es lag einfach nur am Windows. :D

Space


Antwort von Plenz:

roki100 hat geschrieben:
ich war nie irgendwie zufrieden... bis ich festgestellt habe, es lag einfach nur am Windows. :D
Ich schon.
Ich habe Linux Mint auf dem alten Notebook meiner Frau installiert, das läuft deutlich besser damit. Aber sie benutzt ShotCut für ihre Videos, das genügt ihr.
Ich selbst wäre mit Linux nie zufrieden. OpenOffice kann Excel mit VBA einfach nicht ersetzen.

Space


Antwort von roki100:

Plenz hat geschrieben:
roki100 hat geschrieben:
ich war nie irgendwie zufrieden... bis ich festgestellt habe, es lag einfach nur am Windows. :D
Ich schon.
Ich habe Linux Mint auf dem alten Notebook meiner Frau installiert, das läuft deutlich besser damit. Aber sie benutzt ShotCut für ihre Videos, das genügt ihr.
Ich selbst wäre mit Linux nie zufrieden. OpenOffice kann Excel mit VBA einfach nicht ersetzen.
Es kommt natürlich darauf an, was man damit anstellen will. Mir ist nicht bekannt, was man unter Unix Systemen nicht tun kann. OpenOffice ist eine Alternative, aber eben nicht die einzige. Das weiß man aber erst mit der Zeit, wenn man länger dabei ist.

Space


Antwort von Plenz:

roki100 hat geschrieben:
Es kommt natürlich darauf an, was man damit anstellen will. Mir ist nicht bekannt, was man unter Unix Systemen nicht tun kann. OpenOffice ist eine Alternative, aber eben nicht die einzige. Das weiß man aber erst mit der Zeit, wenn man länger dabei ist.
Ich möchte Excel mit VBA nutzen. Das kann OpenOffice nicht bzw. will nicht aus Sicherheitsgründen. Man kann in VBA-Scripts DLLs einbinden und nutzen und auf diese Weise tolle Sachen machen - oder natürlich auch schlimme Sachen. Aber ich will nicht auf diese genialen Möglichkeiten verzichten, nur weil es Leute gibt, die unbedarft auf Exceldateien klicken, die sie per E-Mail bekommen haben.
Welche OpenOffice-Alternative kann originale VBA-Scripts verarbeiten?

Space


Antwort von roki100:

Ich meinte das anders: viele der Dinge, die man mit VBA unter Windows in Excel erreichen kann, lassen sich auch unter Linux mit anderen Werkzeugen und Technologien umsetzen. Natürlich gibt es nicht immer einen 1 zu 1 Ersatz, aber die Aufgaben lassen sich häufig mit Skripte usw. nachbilden.

Space


Antwort von Plenz:

roki100 hat geschrieben:
Ich meinte das anders: viele der Dinge, die man mit VBA unter Windows in Excel erreichen kann, lassen sich auch unter Linux mit anderen Werkzeugen und Technologien umsetzen. Natürlich gibt es nicht immer einen 1 zu 1 Ersatz, aber die Aufgaben lassen sich häufig mit Skripte usw. nachbilden.
Natürlich führen viele Wege nach Rom. Aber das hieße, all diese Sachen ein zweites Mal programmieren.

Space


Antwort von Plenz:

soulbrother hat geschrieben:
-Intel Core Ultra 7 265K
Mal eine Frage dazu: der hat 20 Kerne, davon 8 Performance-Kerne und 12 Efficiency-Kerne. Wenn man ein Video von Adobe Premiere CS6 rendern lässt, werden dann alle 20 Kerne benutzt oder nur ein Teil davon?

Space


Antwort von dienstag_01:

Plenz hat geschrieben:
soulbrother hat geschrieben:
-Intel Core Ultra 7 265K
Mal eine Frage dazu: der hat 20 Kerne, davon 8 Performance-Kerne und 12 Efficiency-Kerne. Wenn man ein Video von Adobe Premiere CS6 rendern lässt, werden dann alle 20 Kerne benutzt oder nur ein Teil davon?
CS6 ist nicht in der Lage, auf diese Anzahl Kerne zu skalieren. Bei der damaligen Einführung gab es 2 Kerne.

Space



Space


Antwort von Plenz:

dienstag_01 hat geschrieben:
CS6 ist nicht in der Lage, auf diese Anzahl Kerne zu skalieren. Bei der damaligen Einführung gab es 2 Kerne.
Meine derzeitighe CPU hat 4 Kerne, und die sind alle voll ausgelastet.

Space


Antwort von dienstag_01:

Plenz hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
CS6 ist nicht in der Lage, auf diese Anzahl Kerne zu skalieren. Bei der damaligen Einführung gab es 2 Kerne.
Meine derzeitighe CPU hat 4 Kerne, und die sind alle voll ausgelastet.
Das heisst ja nicht unbedingt, dass das auch sinnvoll ist.

Space


Antwort von Plenz:

dienstag_01 hat geschrieben:
Plenz hat geschrieben:

Meine derzeitige CPU hat 4 Kerne, und die sind alle voll ausgelastet.
Das heisst ja nicht unbedingt, dass das auch sinnvoll ist.
Wieso denn nicht? Kannst du das bitte genauer erklären?

Space


Antwort von dienstag_01:

Plenz hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Das heisst ja nicht unbedingt, dass das auch sinnvoll ist.
Wieso denn nicht? Kannst du das bitte genauer erklären?
Prozesse können auf mehrere Protessorkerne verteilt werden. Wenn Prozesse auf Ergebnisse anderer Prozesse warten müssen, gewinnt man vielleicht nicht nur nichts, sondern verliert sogar noch an Geschwindigkeit. CS6 ist vor ca. 20 Jahren erschienen, effektives Verteilen auf mehrere (mehr als 2) Kerne war damals keine Anforderung. Auch nicht für das Betriebssystem (das hat auch seinen Anteil daran).

Space


Antwort von vaio:

dienstag_01 hat geschrieben:
CS6 ist vor ca. 20 Jahren erschienen, effektives Verteilen auf mehrere (mehr als 2) Kerne war damals keine Anforderung. Auch nicht für das Betriebssystem (das hat auch seinen Anteil daran).


Vor 20 Jahren (2005) war Premiere Pro 2.0 aktuell. Premiere CS6 ist von 2012 (offiziell bis 2016/2017). 2012 hatte ein i7 bis zu 4 Kerne und 8 Threads (2016 bis zu 10/20).

Space


Antwort von Bluboy:

Wir Bayern hatten 2012 pünktlich zu CS6 den I7 Gulftown mit 6 Kernen ;-))

Space


Antwort von dienstag_01:

Wie dem auch sei, es gibt keinen Automatismus, dass mehr Kerne mehr Leistung bedeuten. Und für ältere Software, die bestimmte (Betriebssystem-) Routinen noch gar nicht kennen konnte, gilt das erst recht.

Für weitere Informationen:
Hier ein Dokument von Adobe zur Hardware, es ist von 2024:
https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro ... tions.html

Und hier ein Dokument mit Benchmarks von Puget Systems:
https://www.pugetsystems.com/solutions/ ... ONu80JBR9X

Space


Antwort von Plenz:

Vielen Dank für all diese Infos. Dann sollte ich mir wohl nicht allzu viele Hoffnungen machen. Das heißt: Hardware aufrüsten, CS6 testen, und wenn es immer noch hakelt: auf DaVinci Resolve umsteigen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Plenz hat geschrieben:
Vielen Dank für all diese Infos. Dann sollte ich mir wohl nicht allzu viele Hoffnungen machen. Das heißt: Hardware aufrüsten, CS6 testen, und wenn es immer noch hakelt: auf DaVinci Resolve umsteigen.
Hier gibt es ja auch immer wieder Mißverständnisse: Effekte werden gerendert, dieser Vorgang findet teilweise auf der GPU statt (die ebtsprechenden Effekte sind in Premiere gekennzeichnet, Stichwort CUDA). Das Video wird danach kodiert (Encoding), dieser Vorgang findet auf der CPU statt (Hardware-Encoding auf der GPU gab es, glaube ich bei der CS6 noch nicht).
Vor allen diesen Schritten liegt das Decoding, also das Dekodieren des Videostreams zur Anzeige/Bearbeitung. Auch das hat bei der CS6 die CPU erledigen müssen (Intel Quick Sync kam erst später).

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bergdreh: Was würdet ihr mitnehmen?
Rundfrage: Welche Kamera würdet Ihr privat anschaffen?
Überlegt Ihr schon vor der Reise, wie Ihr die Filme gestalten werdet?
Wie berechnet Ihr Musik wenn ihr ein Abo habt?
Panasonics Vollformat BS1H in der Praxis - die aktuell beste Box-Kamera?
Rollei Lumen Studio 150 (aktuell 100 Eur) vs Godox SL-60
Meta Emu KI-Bildgenerator - online kostenlos, jedoch aktuell nur in den USA
Die aktuell beste Video-KI ist ab sofort kostenlos in YouTube Shorts integriert
Streaming-Hardware, was jetzt kaufen?
Battery Door kaufen Blackmagic Pocket 6k/4k
C-Stand Kaufen
iPhone 13 Pro kaufen - Aber WO?
DJI Ronin-S (gebraucht) jetzt kaufen?
Atomos Ninja V(+) kaufen und ProRes RAW mit kostemlosen Assimilate Play Pro am PC umwandeln
Panasonic GH6 kaufen! Aber wo?
Sony AX 2000 kaufen. Wieviel noch Wert
Ich möchte eine gebrauchte Ursa 12k Pro für Pornos kaufen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash