Sennheiser spendiert seinem im Oktober letzten Jahres veröffentlichten, kompakten 2,4GHz-Drahtlos-Mikrofonsystem Profile Wireless ein willkommenes Upgrade: Per kostenlosem Firmware-Update bekommt es die Fähigkeit, in 32-Bit-Float aufzunehmen. Zudem bringt Sennheiser eine billigere 1-Kanal-Version des Profile Wireless speziell für Solo-Creator, die nicht die zwei Funkmikrofone der ursprünglichen Zweikanalversion benötigen; sie sind u.a. für Interviews gedacht.

Sennheiser Profile Wireless 1-channel
Das Sennheiser Profile Wireless 1-Kanal-Mikrofonsystem lässt sich einfach und flexibel nutzen und verbindet sich mit Mobiltelefonen, Kameras oder auch Computern. Für eine Tonaufnahme kann es sowohl als Ansteckmikrofon, Handmikrofon oder auch als Tischmikrofon verwendet werden.
Mithilfe von Adaptern verbindet sich der Empfänger mit dem gewünschten Aufnahmegerät und erlaubt es, den Ton über einen eigenen Kopfhörerausgang zu überwachen. Wird ein Mobiltelefon zur Aufnahme von Videos verwendet, wird der Empfänger des Profile Wireless mit dem Lightning- oder Mini-USB-Adapter verbunden. Die Mini-Mikrofone des Systems wiederum verbinden sich automatisch mit dem Empfänger und werden einfach an die Kleidung geklippt oder mit Magnetbefestigungen angebracht. Dank einer verschraubbaren 3,5-mm-Klinkenbuchse (TRS) können optional auch andere Lavalier-Mikros mit dem Profile Wireless genutzt werden.

Praktischerweise lässt sich das Sennheiser Profile Wireless im Gegensatz zu anderen 2,4-GHz-Funkstrecken am Gerät konfigurieren – ohne eine App zu benötigen. Die mitgelieferten Ansteckmikrofone verfügen über 16 GB Speicher für bis zu 30 Stunden Backup-Aufzeichnung. Wird der Backup-Recording-Mode aktiviert, wird die interne Aufnahme automatisch eingeschaltet, sobald das Funksignal zu schwach wird. Im Safety-Channel-Mode wird zum Schutz vor Clipping ein Backupfile mit geringerer Lautstärke aufgezeichnet.
Um das Profile Wireless als drahtloses, handgehaltenes Reporter-Mikrofon zu nutzen, wird einfach ein Ansteckmikrofon in das Multifunktions-Ladecase gesteckt und mit einem Schaumstoff-Windschirm versehen. Über Gewindeaufnahmen für gängiges Content Creation-Zubehör wie beispielsweise Tischständer ist auch ein Einsatz als Tischmikrofon möglich. Unterstützt wird eine Reichweite von bis zu 245 m bei Sichtverbindung bzw. bis zu 150 m bei Sichtverbindung unter Berücksichtigung von Körperblockaden.

// Top-News auf einen Blick:
- Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
- DJI Mavic 4 Pro ist da und filmt mit neuem 360°-Gimbal in 6K
- Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
- Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
Das Profile Wireless 1-channel Mikrofon ist ab sofort zum Preis von 199 Euro erhältlich, die Zweikanal-Version kostet 299 Euro. Das Profile Wireless 1-channel wird in einer robusten Tasche geliefert, die das Ansteckmikrofon mit Mini-Windschutz und Magnethalterung, einen Zweikanal-Empfänger, zwei USB-Kabel, USB-C- und Lightning-Adapter, ein Kamerakabel und einen Zubehörschuh-Adapter enthält.

32-Bit-Float Upgrade
Die neue Firmware ergänzt das Profile Wireless um die Aufnahme in 32-Bit-Float. Dafür kombiniert das Profile Wireless die Audiosignale der beiden A/D-Wandler im Mikrofon zu einem einzigen 32-Bit-Float-Audiostream. Das ermöglicht es, Audio mit einem sehr hohen Dynamikumfang aufzuzeichnen und so übersteuerte Aufnahmen zu vermeiden.
Da diese Art der Aufzeichnung mehr Speicherplatz benötigt, können User die 32-Bit-Float-Funktionalität auch deaktivieren und stattdessen den Safety-Channel-Mode einschalten; so wird weiterhin mit 24 Bit aufgenommen. Im Safety-Channel-Mode wird zusätzlich zur Originalaufnahme ein -6dB-Backup des Audiosignals gespeichert, das Clipping vermeidet.
Die neue Firmware-Version V4.1.0 findet sich auf der Profile Wireless-Seite unter „Downloads“ samt einem Tool, das User Schritt für Schritt durch den Update-Prozess für Sender und Empfänger führt.