pillepalle hat geschrieben: ↑Mi 03 Jun, 2020 09:24
Die Nyquist Frequenz steigt mit steigender Auflösung des Sensors. Das hat erstmal nichts mit der Optik zu tun. Das Optiken ab einem gewissen Punkt auch weichzeichnen und Moiree Effekte veringern können ist auch richtig, aber ist nicht die Erklärung für das Weglassen des OLPF bei hochauflösenden Sensoren. Da ist es die Wahscheinlichkeit die abnimmt auf solche Phänomene zu stoßen. Ganz einfache empirische Erfahrung. Nimm Dir Gardinenstoffe. Deiner Theorie nach dürftest Du damit überhaupt kein Moiree mehr erzeugen können. Geht in der Praxis aber schon. Es kommt nur selten vor. Deshalb kann man mit dem weglassen des OLPFs in den Fällen auch gut leben.
VG
Die Wahrscheinlichkeit ist irgendwie kein gutes Argument, denn wenn ich eine Gardine fotografiere, habe ich mit einer hochauflösenden Kamera genau die gleiche Wahrscheinlichkeit auf ein Muster zu treffen, wie mit einer niedrigauflösenden ;)
Ich habe auch mal gelesen, finde es aber gerade nicht, dass auch beim Debayering nach Moire Mustern gesucht wird und die während des Processing eliminiert werden. Man kann also davon ausgehen, dass es neben der reinen Optik noch andere Bereiche gibt, wo etwas gegen z.B. Moire unternommen wird.
Aber, um nochmal auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, hier ging es ja nicht um die Frage, warum man einen OLPF weglassen kann, sondern um die Erklärung im Slashcam-Artikel, dass der (optische) Filter Debayerartefakte verringern soll. Und das ist nach meiner Ansicht immer noch fragwürdig ;)