Logo Logo
/// 

Wissen : Richtmikrofon oder Richtrohrmikrofon? Und wann setzt man Richtrohre optimal ein?

von Di, 7.Juli 2020


Häufig werden die Bezeichnungen „Richtmikrofon“ und „Richtrohrmikrofon“ synonym verwendet. Was allerdings schnell zu Verwirrung führen kann. Zu den Richtmikrofonen gehören viel mehr Mikrofontypen, die teilweise auch andere Richtcharakteristiken mitbringen und damit auch anders eingesetzt werden ...

Zu Richtmikrofonen gehören - nach aufsteigendem Bündelungsgrad sortiert: Breite Niere, Niere, Superniere, Hyperniere und Keule (Spezialformen wie die Acht lassen hier mal bewußt weg). All dies sind „Richtmikrofone“, die für unterschiedliche Einsatzzwecke entwickelt wurden.

Es macht unserer Meinung nach Sinn, sich dies gelegentlich zu vergegenwärtigen, weil gerade die visuell prägnanten RichtROHRmikrofone schnell mit „Standard-“ oder „Universal-Mikrofonen“ für die Videoaufnahme gleichgesetzt werden - was falsch ist und auch zu enttäuschten Erwartungen führen kann.

Ein „Richtrohrmikrofon“ zeichnet sich namensgebend durch ein Interferenzrohr aus und besitzt in der Regel eine Superniere/Keule Richtcharakteristik. Typisch für entsprechende Interferenzrohre sind ihre vielen Öffnungen an der Seite, mit denen die seitlich eintreffende Schallwellen (frequenzabhängig) durch Phasenverschiebung möglichst ausgelöscht werden.

Schallwellen, die von vorne kommen, addieren sich hingegen gleichphasig am Rohrende - gelangen also vergleichsweise ungehindert zur Mikrofonkapsel.

Je stärker die Richtwirkung von Richtrohmikrofonen desto schmaler wird der Aufnahmewinkel. Aber Achtung - damit wächst auch die Empfindlichkeit nach hinten. Entsprechend stark gebündelte Richtrohrmikros funktionieren am besten in Umgebungen, in denen also 1. eine Hauptschallquelle isoliert werden soll, 2. Schall von der Seite existiert, 3. dieser reduziert werden soll und 4. sich möglichst keine Schallquellen (oder Reflektionsflächen) hinter dem Mikrofon befinden. Berücksichtigt man diese Vorgaben wird schnell klar, in welchen Anwendungsszenarien Richtrohrmikrofone am besten funktionieren:


1. Richtrohrmikrofone mit starker Richtwirkung sollten vor allem an der Tonangel und weniger (und wenn dann bewußt) an/auf der Kamera montiert werden. Ansonsten besteht die Gefahr, entweder Kamerageräusche oder Bewegungsgeräusche vom Kameraoperator hinter dem Mikrofon mit aufzuzeichnen.

2. Richtrohrmikrofone mit starker Richtwirkung eignen sich eher für weite Umgebungen (außen) mit seitlichen Schallquellen als für Innenräume mit Hall. Befindet man sich mit einem Richtrohrmikrofon in halllastigen Innenräumen außerhalb des Hallradius hat man verstärkt mit diffusen Audiosignalen zu kämpfen. Die gerichtete Wirkung des Richtrohmikrofons geht verloren. Hier können Mikrofone mit Nierencharakteristik mehr Sinn machen.


Dies sind jedoch keine in Stein gemeißelte Regeln. Zudem unterscheiden sich auch ausgewiesene Richtrohmikrofone Teils deutlich in ihrer Richtwirkung. Einige decken einen größeren Winkel ab und tendieren in ihrer Charakteristik mehr Richtung Niere - andere sind stärker gerichtet und in ihrer Richtcharakteristik bei der Keule. Hier gilt es individuell zu entscheiden, welches das bessere Richtrohrmikrofon für die individuelle Anforderung ist.

Zudem kann sich die Auswahl des Mikros auch ändern je nachdem, ob man im Team oder solo unterwegs ist. Und auch die Aufnahmesituation ist hierbei von Bedeutung – Mikrofonierungen für szenische Arbeiten können sich deutlich von Run&Gun unterscheiden.

Wer im Team mit Tonassistenz/Boom-Operator unterwegs ist, kann sich für Sprachaufnahmen/ Interviews ein stärker gerichtetes Boom-Mikrofon „leisten“, weil hier in der Regel das Richtrohrmikrofon perfekt nachgeführt/ausgerichtet wird.

Wer hingegen solo und womöglich noch Run&Gun unterwegs ist, kann mit einem weniger stark gerichteten Mikrofon deutlich besser auskommen, das bsp. auf der Kamera montiert weniger Handling-Geräusche von hinten aufnimmt und vor allem weniger gezielt gerichtet werden muss.

Hinzu kommt, dass die Interferenzrohre von Richtrohrmikrofonen recht anfällig für Wind sind. Auch hier macht das Richtrohrmikrofon inklusive voluminösem Blimp + Fell mehr Sinn an der Angel als auf der Kamera montiert.



Wichtig scheint uns bei diesen Überlegungen, dass es nicht das eine, perfekte Mikrofon gibt, sondern viele Faktoren in die Wahl des jeweilig bestmöglichen Mikrofons hineinspielen.

Soweit unser kleiner Grundlagen-Text in Sachen Richtrohrmikrofon.


  

[6 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
kayos123    14:59 am 7.7.2020
nicht zu vergessen, mikro nicht fressen...;) https://youtu.be/w5Ldpf4uqJU
pillepalle    12:05 am 7.7.2020
Stimmt... wohl weil meist der Interviewer auch der Kameramann ist und er Interviewte das Mikro dann selber halten müsste. Sieht vermutlich auch nicht so cool aus und birgt...weiterlesen
rob    11:57 am 7.7.2020
Hallo Pillepalle, Danke fürs Danke! Ja, absolut einverstanden. Dynamische Mikros haben definitiv auch ihren Platz - allerdings sehe ich die hangehaltenen "Reporter-Mikros"...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Wissen: DSLR Audio Setup - Externer Audio Recorder oder In-Kamera Ton via Vorverstärker? Fr, 27.September 2013
Bevor wir uns ausführlicher mit der Praxis einzelner Audio-Setups mit Video-DSLRs beschäftigen, wollen wir die grundsätzliche Frage nach Tonaufnahme Lösungen im Video-DSLR Bereich stellen. Für höherwertiges Audio steht man am Anfang vor der Wahl: Audio extern über Audio-Recorder aufzeichnen oder über einen externen Vorverstärker direkt In-Kamera.
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023
Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max Mo, 28.März 2022
Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt.
Test: Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich Mo, 28.Februar 2022
Lange erwartet und jetzt für einen ersten Test verfügbar: Mit dem Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter reiht sich Canon in die exklusive Riege jener Hersteller ein, die für ihre DSLMs eine hochwertige, kabellose XLR-Option zur Verfügung stellen: Ganz aktuell für die Canon EOS R5 C sowie die Canon EOS R3. Hier unser erster Test des Tascam XLR-Adapters CA-XLR2d-C mit beiden Vollformat-Canons sowie mit der Panasonic S1H und DWM-XLR1 Adapter als Referenz.
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro) Do, 22.Oktober 2020
Test: Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro) Mo, 19.Oktober 2020
Test: Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2 Mo, 22.Juni 2020
Test: Zoom F6 Multitrack Fieldrecorder: Kompakte Audio-Funktionen für Solo-Shooter - Teil 1 Mo, 8.Juni 2020
Aktuelles: Sound Design und Foley -- wie Töne das Filmbild bereichern (Berlinale Talents) Di, 19.Februar 2019
Test: Zoom F8: 8 Kanal 10 Spur Audiorecorder für Indies Do, 19.November 2015
Test: Sennheiser AVX Funkstrecke an DSLR – erster Praxistest Fr, 18.September 2015
Praxis: Samsung NX1 und der gute Ton (u.a. Richtmikro und Lavalier) Sa, 30.Mai 2015


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2023 - 12:06
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*