Logo Logo
/// 

Test : slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ...

von Mo, 15.Mai 2023 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Panasonic XLR-Adapter
 Atomos Shinobi 7“



Panasonic XLR-Adapter



Zentrale Schnittstelle sowohl für unsere Funkstrecken als auch für unser On-Camera-Mikro bildet bei der Arbeit mit DSLMs fast immer ein entsprechender XLR-Adapter.

Panasonic DMW-XLR1 Adapter


Wir schätzen hier vor allem den durch die externen Schalter und Räder schnell ablesbaren Status und die ebenso schnellen Pegel- und Routingoptionen. Wenn wir die Wahl haben, greifen wir bei Interviewszenarien mit DSLMs daher stets zu einem XLR-Adapter, der als Zweikanal-Lösung darüber hinaus auch die unkomplizierte Montage eine XLR-Shotgun-Mikros als Backup sowie für Atmo ermöglicht. Wenn es hingegen besonders leicht und kompakt sein soll, haben wir ebenfalls sehr gute Erfahrungen mit der Rode Wireless GO II Funkstrecke gemacht (hierzu weiter unten mehr...)

Der Panasonic XLR-Adapter (DMW-XLR1) ist bei uns bereits seit einigen Jahren an der GH5, GH6, S1H etc im Einsatz und versieht nach wie vor völlig problemlos seinen Dienst. Der DMW-XLR1 zeichnet sich durch kompakte Maße, gute Ergonomie, eine kabellose Verbindung zur Kamera via integrierter Blitzschuhkontakte und durch hohe Zuverlässigkeit aus. Zudem gehört der Panasonic XLR-Adapter zu den eher günstigen XLR-Adapter-Optionen am Markt: Eine klare Empfehlung von unserer Seite.



Atomos Shinobi 7“



Um die Schärfeebene von Vollformat ausreichend sicher und schnell vor Ort beurteilen zu können, haben wir uns diesmal für die Mitnahme eine 7“ Kameramonitor entschieden. Um das Gewicht und den Stromverbrauch in Grenzen zu halten, fiel unsere Wahl auf den Atomos Shinobi 7“, der als Monitor-Only Lösung (ohne Recording-Funktion) hier gut passte.

Atomos Shinobi 7“


Im Vergleich zum 5“ Atomos Shinobi, den wir in der Vergangenheit genutzt hatten, stellt der 7“ Bildschirm deutlich mehr „Screen-Estate“ zur Verfügung und erscheint uns im täglichen Handling auch eine Spur robuster als die 5“ Shinobi-Variante.

Die Stromversorgung erfolgte direkt vom FX-Lion V-Mount Akku mit am Shinobi via Gewinde lockbarem Atomos D-Tap Spiral-Kabel. Ein Setup, was sich als robust und damit auch gut messetauglich herausstellte.

Wer in besonders leisen Umgebungen unterwegs ist, sollte bei der 7“ Version des Atomos Shinobi jedoch im Hinterkopf behalten, dass hier ein Lüfter aktiv werden kann. Für unsere Messeberichterstattung spielte das zwar keine Rolle – es sei der Vollständigkeit halber aber hier erwähnt.

Einleitung / Vollformat für Interviews? Panasonic S5II und Lumix S 24-105mm f4
FXlion V-Mount Akku Nano II


7 Seiten:
Einleitung / Vollformat für Interviews? Panasonic S5II und Lumix S 24-105mm f4
Panasonic XLR-Adapter / Atomos Shinobi 7“
FXlion V-Mount Akku Nano II
SmallRig S5II Black Mamba Cage + V-Mount Akku Halterung / Rode Wireless Go II
Sennheiser AVX / Sennheiser MKE2 + 8060
Sachtler Speedlock 75 CF / Macbook Pro 16“ und DaVinci Resolve
  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Viele Leser warten bereits auf die ersten Tests der Nikon Z8, denn als Filmer bekommt man hier ja auf dem Papier nahezu alle Funktionen der Z9, bloß 25 Prozent günstiger. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Mit der komplett schwarzen Panasonic Lumix S5IIX schickt Panasonic seine bislang performanteste Vollformat-Kamera ins Rennen. Neben dem neuen, sehr guten Phasen AF bietet die X-Variante der S5 II jetzt auch RAW Video Output (ProRes RAW und BM RAW), 6K ProRes HQ Aufnahme via USB-C/SSD, interne All-Intra (und ProRes HD) Aufnahme sowie Wireless/Wired IP Streaming. Hier unsere Praxiserfahrungen vom ersten Panasonic S5 IIX Dreh
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Die Sony Alpha ZV-E1 besitzt ein ähnliches Innenleben wie die bewährte Alpha 7 S III - bei einem deutlich geringeren Preis. Doch gibt es dafür auch weniger Bildqualität?
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Mit der Canon EOS R6 Mark II, der Panasonic S5 II sowie der Fujifilm X-H2S sind wichtige neue Vollformat und APS-C DSLMs auf den Markt gekommen. Zeit für ein Update der slashCAM Liste der besten Video-DSLMs. Spannend sind die Neuzugänge unter anderem auch, weil sie ein neues Preis-/Leistungsniveau in der Einstiegsklasse definieren. Das hat auch Auswirkungen auf den Rest unserer Bestenliste.
Test: 50mm F1.4 Video-Shootout: Sony G Master versus Zeiss Planar an der Sony A1 Mi, 15.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*