Audio

Sowohl die Canon EOS R5 als auch die Sony A1 verfügen von Hause aus über eine 2-Kanal Tonaufzeichnung via internem Stereomifkrofon oder externem Mikrofon/Miniklinke bei manueller Aussteuerung, Kopfhöreranschluß, Free Run und Record Run Timecode sowie Windfilter und Dämpfung.



Beide Kameras stellen optional einblendbare Audi-Levels (Balkendiagramme) für das Audiomonitoring zur Verfügung. Bei unseren Tests fanden wir die Audiolevel-Anzeige der Canon EOS R5 als etwas leichter ablesbar.


Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? : SonyA1XLR

Dank optionalem XLR-Adapter am MI-Shoe, bietet die Sony A1 jedoch zusätzlich noch eine hochwertige XLR-Audio-Option. Hiermit sind dann bis zu 4 Audiokanäle bei manueller Aussteuerung möglich. Darüber hinaus lassen sich bei der Sony A1 auch Timecode Make und User Bit konfigurieren.



Wer auf hochwertige In-Kamera Audioaufnahme-Optionen angewiesen ist, dürfte im Verbund Sony A1 und XLR-Adapter die qualitativ hochwertigste Audiolösung finden. Hier hält Sony einen klaren Trumpf in der Hand. XLR-Audio steht bei Canon erst aber der Canon EOS C70 zur Verfügung – hier jedoch dann gleich integriert ohne Adapter.




Akku

Hohe Sensorauflösungen, 8K Video, HFR-Modi und hochwertige Suchersysteme verlangen ein ausgefeiltes Energiekonzept und sowohl die Sony A1 als auch die Canon EOS R5 bieten beachtliche Akkulaufzeiten.



Bei beiden Kamera kann man pro Akkuladung mit ca. 90 Minuten 4K 60p Aufnahmezeit rechnen, wobei in unserer Praxis gefühlt die Sony A1 beim Stromverbrauch minimal die Nase vorne hatte. Beide Kameras arbeiten mit einem 16 Wh Akku. Bei der Sony kommt ein NP-FZ100 Lithium Ionen Akku mit 2.280 mAh und bei der Canon ein LP-E6NH mit 2.130 mAh zum Einsatz.



Sowohl die Sony A1 als auch die Canon EOS R5 lassen sich via USB-C laden - auch der Einsatz vom USB-Powerbanks ist bei beiden Kameras möglich. Geladen wird hier wann immer die Kamera zwischen zwei Shoots ausgeschaltet wird. Der Akku muss hierbei in der Kamera verbleiben.



Wer noch mehr Akkukapazität an der Kamera benötigt, kann mit den jeweiligen Hochformatgriffen (Sony VG-C4EM, Canon BG-R 10) Dank zweifachen Akkuaufnahmen die Kameralaufzeit entsprechend verdoppeln.




Sucher und Monitor

Sowohl die Sony A1 als auch die Canon EOS R5 bieten hervorragende Monitoroptionen, wobei sich in der Praxis unsere Präferenz unterschiedlich zwischen Sucher und LC-Display bei beiden Kameras verteilt.


Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? : SonyA1Sucher

Den aktuell hochwertigsten Sucher finden wir derzeit bei der Sony A1 (und A7S III). Mit seinen 9.4 Mio. Bildpunkten bei 0,90-facher Vergrösserung bietet der OLED-Sucher ein herausragendes Bild. Knapp dahinter reiht sich der ebenfalls als OLED entworfene sSucher der Canon EOS R5 mit 5,76 Mio Bildpunkten bei 0,50-facher Vergrösserung ein.


Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? : CanonMonitor

Beim den LC-Display-Vergleich bietet das Display der Canon EOS R5 für uns klar mehr. Mit 8cm ist es größer als das Sony A1 Display (7,5cm). Es bietet eine höhere Auflösung (2.1 vs 1.4 Mio Bildpunkte bei Sony) und – wichtig für Videofilmer - das Display der Canon EOS R5 lässt sich zr Seite schwenken, während das Sony-Display sich „nur“ neigen lässt.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash