Was für wundervolle Zeiten! Mittlerweile findet man in fast jeder neuen DSLM Video-Features, die vor zwei Jahren noch fast ausschließlich dedizierten CINE-Kameras vorbehalten waren. Und so bietet jetzt auch die neueste Consumer APS-C Kamera von Sony - die Alpha 6700 - derartige Features: Dazu zählen sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel oder die 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Wenn jetzt auch noch Dynamik und Rolling Shutter stimmen, dürfte die Kamera auch einige Filmer anlocken. Das müssen wir uns doch genauer ansehen...
Die Sony Alpha 6700 besitzt einen 26 Megapixel Sensor, der mit 6.192 Senseln horizontaler RGGB-Bayer Auflösung verdächtig an die FX30 aus dem eigenen Hause erinnert. Die Sensel besitzen aufgrund der für APS-C relativ hohen Auflösung "nur" eine Senselkantenlänge von 3,7 Mikrometern (μm). Aufzeichnen kann die Sony Alpha 6700 (wie übrigens auch die "cinematische" FX30) intern jedoch nur mit maximal 4K-UHD Auflösung (3840 x 2160 Pixel), das etwas "breitere" DCI-4K wird nicht unterstützt.
Die Sony Alpha 6700
4K-Debayering Sony Alpha 6700
Die 4K-Aufzeichnung kann in diversen Sony Codecs mit bis zu 4:2:2 in 10 Bit erfolgen. Die Sensorfläche kann in diesem Fall bis 60p fast vollständig in der Breite genutzt und sauber herunterskaliert werden. Da für jeden Pixel in der Aufnahme mehrere Nachbar-Sensel in die Berechnung einfließen, macht ein höheres Chroma-Subsampling als 4:2:0 bei der Speicherung zudem auch Sinn.
Sony Alpha 6700, Readout 6K, Output 4K, S-Log 24-60p
Die Qualität des Debayerings ist sehr gut. Es treten bei unserem Testbild keinerlei kritische Artefakte wie Zipper, Aliasing-Muster oder Falschfarben ans Licht. Allerfeinste Details werden sehr subtil gefiltert, was man kaum besser hinbekommen kann. Die Alpha 6700 besitzt damit einen sehr cineastischen Schärfe-Rolloff, der praktisch der FX30 entspricht.
Allerdings werden im Filmmodus nicht alle Horizontal-Sensel zum Downsampling benutzt, was den realen Crop-Faktor (bezogen auf Kleinbild) bei ungefähr 1,60 landen lässt. Moderne, dedizierte Cine-S35 Sensoren stehen mittlerweile eher bei einem KB-Cropfaktor von 1,4.
Filmt man mit der Kamera mit 100 oder 120 fps, so croppt der Sensor sogar auf ca. 2,5 und kann seine hohe Debayering-Qualität nicht mehr aufrechterhalten. Dieser Modus dürfte ziemlich genau einem 1:1 Sensor-Readout mit 3840 horizontalen Senseln entsprechen. Hier treten in der Folge auch die typischen Zipper-Falschmuster und Aliasing Schlieren ans Tageslicht.
Sony Alpha 6700, Readout 4K, Output 4K, S-Log 100-120p
Die Downsampling Filterung feiner Details funktioniert hier mangels überschüssiger Sensel nicht mehr. Dennoch sollte man diese Artefakte nicht überdramatisieren, die Bildqualität entspricht immer noch einer Kamera mit nativen 4K-Sensor, der eine virtuelle Breite von 14,4mm aufweist. Das liegt allerdings auch deutlich unter einem (zudem meist schnelleren) MFT-Sensor.
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023 Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: Apple MacBook Pro M2 Max und iPad Pro M2 - Mehr Leistung für DaVinci Resolve? Di, 21.Februar 2023 Wir hatten in den letzten Wochen u.a. ein MacBook Pro M2 Max sowie ein iPad Pro M2 in der Redaktion, welches wir auch einmal unseren typischen Benchmark-Tests unterworfen haben. Lohnt sich für Resolve der Umstieg von Apples letzter Generation?
Test: Sennheiser MKH 8060 im ersten Test: Die neue slashCAM Audio-Referenz? Inkl. MKH 416 Vergleich Mo, 23.Januar 2023 Die 8000er Serie stellt die aktuellste Version von Sennheisers weit etablierter, professioneller MKH-Serie dar. Innerhalb des 8000er Mikrofon-Portfolios ordnet Sennheiser dem (aktuell kaum verfügbaren) MKH 8060 Richtrohrmikrofon die Anwendungsbereiche Spiel- und Dokumentarfilm, Outdoor- sowie Studioaufnahmen zu. Damit darf es durchaus auch als moderne Variante des Sennheiser MKH 416 gelten, das nach wie vor das Richtrohr-Referenzmikrofon bei slashCAM darstellt - Zeit für eine neue Referenz?
Test: Panasonic LUMIX S5 II Sensor-Test: Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Mo, 16.Januar 2023 Den technischen Daten nach zu urteilen, verrichtet in der zweiten LUMIX S5 von Panasonic ein ähnlicher Sensor wie im ersten Modell seine Arbeit. Da sollten Rolling Shutter und Debayering ebenfalls ähnlich ausfallen - oder gibt es doch gravierende Veränderungen?