Logo Logo
/// 

Test : Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür?

von Fr, 25.Juni 2021 | 9 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Autofokus und manueller Fokus
 Akku



Autofokus und manueller Fokus



Sowohl Sony als auch Canon verfügen in ihrem aktuellen DSLM-Lineup über herausragende Autofokusfunktionen und sowohl die A1 als auch die EOS R5 überzeugen bei der AF-Performance: Beide Kameras bieten eine zuverlässigen und auch über größere Distanzen sicher arbeitenden Gesichts-/ und Augentracking Autofokus.

Bei schnellen Bewegungswechseln bei der 8K Aufnahme meinen wir den Dual Pixel AF der Canon einen Hauch reaktiver arbeiten zu sehen als den Sony Hybrid Phasen-AF doch dies kann auch wechselnden Licht- und Aufnahmebedingungen geschuldet gewesen sein. In der Praxis liegen beide AF-Systeme bei der Zuverlässigkeit und der Effektivität auf gleich hohem Niveau.

Bei der Beurteilung der Schärfe während der Aufnahme hat für uns Sony die Nase etwas vorn, weil sich hier auch während des Recordings jederzeit die Fokusvergrösserung dazuschalten lässt. Eine Funktion die Canon unseres Wissens nach der Cinema EOS Reihe aktuell vorbehält.

Doch die Autofokusfunktionen sind - vor allem im Filmbetrieb - nur eine wichtige Fokusfunktion. Mindestens genauso wichtig dürfte für viele das Verhalten der Kamera im manuellen Fokussierbetrieb sein. Sony bietet bei seinen Sony Alphas eine effektive Mischung aus Fokuspeaking und jederzeit zuschaltbarer Fokusvergrösserung.

Bei Canon lässt sich zwar die Fokusvergrösserung während der Aufnahme nicht dazuschalten – dafür kann jedoch der sogenannte Fokusassistent optional aktiviert werden, der auch im manuellen Fokussierbetrieb Gesichter erkennt und via cleverem Drehrichtungsanzeiger ein wertvolles Tool für die Fokusbestimmung darstellt. Zusammen mit aktiviertem Fokuspeaking ebenfalls ein exzellentes Schärfekontrollsystem.

In der Praxis empfinden wir beide Fokussiersysteme sehr gut umgesetzt – mit beiden lässt sich ausgezeichnet die Schärfe auch im manuellen Betrieb bestimmen.

Videoauflösung und Bildraten
Audio / Akku


9 Seiten:
Einleitung / Hauttöne
Dynamikumfang in der Praxis
Videostabilisierung
Videoauflösung und Bildraten
Autofokus und manueller Fokus
Audio / Akku
Sucher und Monitor / Speichermedien und Slots
Hitzelimits / Fazit
  

[23 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
iasi    21:47 am 26.6.2021
Und das ist eben zu wenig. Denn zwar behauptest du es ständig, sagst aber noch nicht einmal von welchen log-Formaten du sprichst und ob du z.B. der Belichtsempfehlung von Canon...weiterlesen
c-m-o-n    15:17 am 26.6.2021
Ich stimme zu. Mein eigentliches Argument betraf auch nie Raw vs log, sondern dass canon log leider deutlich schlechter abschneidet als das Log von Sony. irgendwie bringt canon...weiterlesen
Darth Schneider    15:11 am 26.6.2021
RAW ist aufwendiger das stimmt, sicher am Anfang, dann mit etwas Übung spielt es dann wiederum eigentlich keine Rolle mehr ob RAW oder nicht, oder Log... Und 8:1 oder 12:1 BRaw...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023
Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023
Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023
Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023
Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?
Test: Nikon Z8 Sensor-Bildqualität (Rolling Shutter, Dynamik) - 8K60p RAW unter 5.000 Euro Fr, 19.Mai 2023
Test: slashCAM Interviewpraxis: Lumix S5 II, SmallRig, USB-C V-Mount, Atomos 7", Rode, Sennheiser ... Mo, 15.Mai 2023
Test: Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ... Mi, 10.Mai 2023
Test: Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1 Mo, 8.Mai 2023
Test: Die besten DSLMs für Video 2023: Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Do, 23.März 2023
Test: Drei Nikon Z 9 Lesertests aus der professionellen Praxis + Bekanntgabe des Z 9 Gewinners Fr, 3.März 2023
Test: Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer? Fr, 17.Februar 2023
Test: Canon EOS R8 Sensortest - Cinekamera für 1.800 Euro? Di, 14.Februar 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 7.Dezember 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*