Mit der Venice 2 bringt Sony ein beeindruckendes Update für seine Flaggschiff Cine Kamera heraus und räumt mit der Kombination aus 8K max. 60p bzw. 5.8K max. 90p noch vorhandene Beschränkungen des Vorgängers bei der HFR-Aufnahme souverän aus dem Weg. Insbesondere für 4K-Ausspielungen stehen damit jetzt hochwertige Oversamplings bis zu 90 fps zur Verfügung.
Zu den Stärken der Sony Venice 2 zählen darüber hinaus die interne „Sony RAW“ Aufnahme (16 Bit X-OCN S-Log3), die übersichtliche Menüführung, die auf hohem Niveau agierende Colorscience, die hohe Verarbeitungsqualität, der sensationell niedrige Rolling Shutter und der modulare Sensorblock.
Die Integration des 16 Bit X-OCN Recorders in Verbindung mit den sehr schnellen Auslesezeiten schafft gewichts- und handlingstechnisch in unseren Augen im Sony High-End Cine Portfolio neuen Raum für eine zusätzliche Ausdifferenzierung. Wir könnten uns in Zukunft sehr gut auch eine Mini-Venice vorstellen, die mit reduziertem Funktionsumfang noch stärker auf mobile Cine-Anwendungen ausgelegt ist.
Als Alternative für besonders leichte oder kompakte Venice 2 Einsätze bietet sich optional auch das kabelgebundene Rialto-System von Sony an, das ebenfalls demnächst für die Venice 2 zur Verfügung stehen soll. Die Venice 2 dürfte damit zu den aktuell flexibelsten High-End Cine-Systemen am Markt zählen.
Soweit unsere ersten Eindrücke und Erfahrungen auf der Praxis mit der Sony Venice 2.
Mehr in Sachen Venice 2 demnächst auf slashCAM, sobald unsere Dynamikauswertung fertig ist ...
Und der Preis für die größte Anzahl an Beiträgen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, geht an klusterdegenerierung.
Wie schon in der Schule erhalten Sie eine ... ...weiterlesen
klusterdegenerierung 21:53 am 2.4.2022
Herzlichen Glückwunsch, sie haben hiermit den längsten Post auf slashcam verfasst, sie erhalten einen Gewinn in Höhe von 346DM!
Vergessen sie nicht ihre Kontonummer anzugeben...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.
Test: Blackmagic URSA Broadcast G2 - Bildqualität, Debayering und Rolling Shutter Mi, 19.Januar 2022 Wir hatten ja bereits in einem Artikel die unterschiedlichen Gesichter der Blackmagic URSA Broadcast G2 näher betrachtet, jedoch steht noch eine grundsätzliche Frage zur Klärung im Raum: Wie verhält sich der Sensor - auch im Vergleich zu den anderen URSA-Modellen?
Test: DJI Ronin 4D mit ProRes RAW und 3D LiDAR in der Praxis: Die Robotik-Film-Zukunft? Do, 4.November 2021
Mit dem DJI Ronin 4D ist das nächste Stück Zukunfts-/(Alientechnologie?) in der slashCAM Redaktion aufgeschlagen und bringt einiges an Sprengkraft für das Pro-Kamera Segment mit: Neben interner (!) 6K ProRes Raw 60p Aufnahme (Vollformatsensor) und einer beeindruckenden Stabilisierungsleistung zeigt vor allem das neue LiDAR System inkl. LiDAR-Fokus-Waveform und Remote Bedienung/Monitoring wohin die Reise der Filmzukunft geht. Wir sind ziemlich verblüfft - definitiv auch ein Weckruf für die Mitbewerber!