Logo Logo
/// 

Test : Sony Venice 2 - 8K-Sensor-Qualität, Debayering und Rolling Shutter

von Mo, 14.März 2022 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung
 Debayering

Neue Echtzeit 3D-Effekte von Canopus

Die Sony Venice 2 geizt nicht mit Superlativen und zeigt, welche technischen Highlights Sony für die Kinoproduktion im Jahre 2022 in die Waagschale werfen kann. Wir hatten ja bereits ein paar technische Hintergründe beleuchtet, jedoch können wir nun erstmals eine finale Version der Kamera testen. Und dafür werfen wir zuerst einmal einen dedizierten Blick auf das Debayering und das Rolling Shutter Verhalten.





Debayering



Bei uns fand sich das Top-Modell mit dem 8.6K (8640x5760)-Sensor, der mit maximal 60 fps in 17:9 ausgelesen werden kann. Im internen X-OCN Format können aktuell bis 8K60p aufgezeichnet werden, zusätzlich gibt es eine ProRes 4444 Aufnahmemöglichkeit mit bis zu 4K-Auflösung.

Wie kaum anders zu erwarten gelingt der Venice das 4K-Debayering in allen Formaten und Frameraten tadellos, wodurch sich die Zahl der relevanten Testbilder in Grenzen hält. Hier einmal das 8K->4K Debayering in X-OCN aufgezeichnet:

Die Sony Venice 2 im 8K->4K Downsampling von 24-60fps



Und das gleiche noch einmal mit erhöhtem Kontrast, um eventuelle Artefakte besser herauszustellen.

Die Sony Venice 2 im 8K->4K Downsampling von 24-60fps



Es sind praktisch alle 4K-Details sichtbar - und dies nahezu artefaktfrei. Dieses bestmögliche Ergebnis ist einem 2:1-Sensor-Readout geschuldet, der zudem noch im RAW-ähnlichen X-OCN aufgezeichnet wurde.

Alternativ kann der 8,6K-Sensor auch in einem S35-Fenster ausgelesen werden, welches dann mit 5,8K Senseln Breite in 17:9 ein 6K->4K Debayering ermöglicht. Dieses stellt die feinsten 4K-Details nun etwas "gedämpfter" dar:

Die Sony Venice 2 im 6K->4K Downsampling von 24-60fps



Und auch hier lassen sich bei einer Verstärkung des Kontrastes kaum Artefakte ausmachen:

Die Sony Venice 2 im 6K->4K Downsampling von 24-60fps



Rolling Shutter / Sonstiges / Fazit - Sensor-Verhalten - Sony Venice 2


2 Seiten:
Einleitung / Debayering
Rolling Shutter / Sonstiges / Fazit - Sensor-Verhalten - Sony Venice 2
  

[59 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
andieymi    09:37 am 30.3.2022
Dazu muss man sagen, dass Dual ISO und native ISOs eben ein schlechtes Beispiel sind, weil die Regel durch Dual-ISO mit 2 nativen Basen quasi gebrochen wird. Du hast nämlich -...weiterlesen
klusterdegenerierung    08:54 am 30.3.2022
Hallo Mantas, entweder habe ich mich undeutlich ausgedrückt, oder wir missverstehen uns, denn ich sagte ja was ganz ähnliches wie Du. Wie Du auf diesen Diagrammen sehen kannst,...weiterlesen
Mantas    08:24 am 30.3.2022
Leider passiert das echt öfters, wenn man dich korrigieren oder auf was aufmerksam machen möchte, irgendwann macht es keinen Spaß. Naja Schwamm drüber. sorry, aber...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Dynamic Shootout - ARRI ALEXA Mini LF vs. Sony VENICE 2 mit 8K Di, 2.August 2022
Test: Sony Venice 2: Flaggschiff 8K RAW Cine-Kamera in der Praxis - ARRI LF Konkurrenz reloaded ... Fr, 18.März 2022
Kurztest: Erster Eindruck Sony Venice 2 - die Krone der FPGA-Kameraschöpfung? Di, 28.Dezember 2021

Weitere Artikel:


Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Im zweiten Teil unseres Apple MacBook Pro M2 Max Test bekommt es das neue MacBook Pro diesmal mit Videomaterial der (performance-intensiven) High-End Kameraklasse zu tun: Auflösungen bis 12K, RAW-Footage und 16 Bit Farbtiefe stehen auf dem Programm. Wie sich das neue MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit Videomaterial schlägt, wenn es maximal gefordert wird, erfahrt ihr hier ...
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022
Kürzlich hat sich noch einmal eine Canon EOS R3 bei uns eingefunden, die wir seinerzeit noch nicht nach unseren neuen Dynamik-Maßstäben beurteilen konnten. Das wollen wir nun nachholen...
Test: David gegen Goliath - Canon C70 gegen ARRI Alexa LF im Dynamic Shootout Di, 15.November 2022
Test: Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet Mo, 7.November 2022
Test: Die Dynamik der Sony FX30 näher betrachtet (inkl. RAW) So, 30.Oktober 2022
Test: Alles Cine? Sony FX30 Sensor Test - Rolling Shutter und 4K-Debayering Mi, 19.Oktober 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 23.September 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*