Quasi zeitgleich mit der Ankunft der Sony Venice 2 in der slashCAM Redaktion brachte Blackmagic Design mit der Version 17.4.5 von DaVinci Resolve die Unterstützung für 6 und 8K Venice X-OCN Material heraus. Entsprechend neugierig waren wir, wie sich das 8K 16 Bit Sony X-OCN Material in DaVinci Resolve verhalten würde. Zunächst einmal waren wir recht positiv von der Performance des 8K Sony-RAWs überrascht. Wir konnten das 8K Sony Material in der höchsten Qualitätsstufe (XT) ohne dropped Frames auf einer 8K-Timeline auf unserem neuen M1 Max Redaktionsmacbook abspielen. Entsprechend problemlos verhielt sich das Sony 8K X-OCN Material auch auf der 4K Timeline. Selbst auf einem älteren PC-Laptop war eine flüssige Darstellung in einem 4K Projekt möglich – ziemlich beeindruckend.
Und Apropos „Sony-RAW“: Verhalten tut sich auch das neue 8K X-OCN Material in DaVinci Resolve ähnlich wie entsprechende RAW-Flavors von Blackmagic, Canon und anderen – will heissen: Im entsprechenden Camera Raw Modul im Color-Room von Resolve finden sich alle nachträglich einstellbaren RAW-Parameter wie man sie von „RAW“ gewohnt ist. So lässt sich aus diversen RAW Decode-Optionen genauso auswählen, wie die ISO anpassen oder der Weißabgleich verändern. Einzig S-Log3 und der Farbraum lassen sich nicht verändern, was auch Sinn macht, da S-Log 2 deutlich weniger Dynamikumfang zur Verfügung stellt.
Wer den Weißabgleich nachträglich verändern möchte, dem raten wir dazu, dies im RAW-Modul vorzunehmen. Hier gelingen unserer Meinung nach in der Regel qualitativ hochwertigere Kelvin-Änderungen als in der regulären Farbkorrektur von Resolve.
Damit ist nun also auch Sonys Flaggschiffkamera bei der internen, 8K-Aufnahme angekommen - auch wenn es nach wie vor nicht „RAW“ sondern X-OCN bei Sony heissen werden wird. (Bleibt aktuell für uns noch die Frage, wann das „Sony-RAW“ auch in anderen Vollformat-Kameras als interne Aufnahmeoption Einzug finden wird … wir fänden ja eine Light-Version für Sony´s Vollformat e-Mount Kameras durchaus reizvoll …
Festzuhalten bleibt für uns beim Thema 8K Sony X-OCN, dass Sony hier ein für die Postproduktion beeindruckend performantes 8K-Format geschaffen hat, das sich wie die X-OCN Implementierungen zuvor unkompliziert im Resolve RAW-Modul „entwickeln“ lässt.
Und der Preis für die größte Anzahl an Beiträgen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, geht an klusterdegenerierung.
Wie schon in der Schule erhalten Sie eine ... ...weiterlesen
klusterdegenerierung 21:53 am 2.4.2022
Herzlichen Glückwunsch, sie haben hiermit den längsten Post auf slashcam verfasst, sie erhalten einen Gewinn in Höhe von 346DM!
Vergessen sie nicht ihre Kontonummer anzugeben...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: 12 Bit RAW in der Praxis (inkl. Vergleich zu XF-AVC) Mi, 20.April 2022 Mit dem seit kurzem frei verfügbaren Firmwareupdate 1.0.3.1 hebt Canon seine Cinema EOS S35 Entry-Kamera EOS C70 in die Riege der intern RAW-fähigen Kameras. Damit verfügt die Canon EOS C70 nun neben den bereits bekannten Pro-Funktionen wie interne ND-Filter, XLR-Audio und DGO (Dual Gain Output) Sensor jetzt auch über interne RAW-Aufzeichnung – und zwar auf SD-Karten. Wie sich das neue Canon RAW der EOS C70 in der Praxis schlägt haben wir uns hier genauer angeschaut.
Test: Blackmagic URSA Broadcast G2 - Bildqualität, Debayering und Rolling Shutter Mi, 19.Januar 2022 Wir hatten ja bereits in einem Artikel die unterschiedlichen Gesichter der Blackmagic URSA Broadcast G2 näher betrachtet, jedoch steht noch eine grundsätzliche Frage zur Klärung im Raum: Wie verhält sich der Sensor - auch im Vergleich zu den anderen URSA-Modellen?
Test: DJI Ronin 4D mit ProRes RAW und 3D LiDAR in der Praxis: Die Robotik-Film-Zukunft? Do, 4.November 2021
Mit dem DJI Ronin 4D ist das nächste Stück Zukunfts-/(Alientechnologie?) in der slashCAM Redaktion aufgeschlagen und bringt einiges an Sprengkraft für das Pro-Kamera Segment mit: Neben interner (!) 6K ProRes Raw 60p Aufnahme (Vollformatsensor) und einer beeindruckenden Stabilisierungsleistung zeigt vor allem das neue LiDAR System inkl. LiDAR-Fokus-Waveform und Remote Bedienung/Monitoring wohin die Reise der Filmzukunft geht. Wir sind ziemlich verblüfft - definitiv auch ein Weckruf für die Mitbewerber!