Welche Base/Shoulderplate für die FX9?

Grundsätzlich raten wir bei der Auswahl einer Base-Plate/Schulterplatte für die Sony FX9 auf ausreichend vorhandene Montage-Punkte bei der Baseplate zu achten - insbesondere beim hinteren Kameraboden. Die Sony FX9 bietet hier (wie die FS7 II) zusätzliche Gewindebohrungen für die Plattenmontage an. Nicht alle Zubehörhersteller nutzen dieses Gewinde auch, was im Laufe eine Drehtages zu sich verschiebenden Baseplates führen kann.


Sony FX9 im ARRI Cine-Setup
Sony FX9 im ARRI Cine-Setup

ARRI und Chrosziel bieten bei ihren Plates vorbildlicher Weise bereits entsprechende Schraub-Aufnahmen an. Bei der Vocas USBP-15 MKII empfehlen wir hierfür die optionale FS7 / FS7 II Adapterplatte von Vocas zusätzlich zu nutzen.



Wer die Sony FX9 im Cine-Vollausbau Betrieb nutzen möchte, dürfte bei der ARRI-Lösung am besten aufgehoben sein. ARRI hat es sowohl bei seinem Basic Set (1.200,- Netto Preis) als auch bei seinem Pro-Set für die FX9 ( 2.700,- Euro Netto-Preis) geschafft, erfreulich zivile Preise zu kalkulieren. Cine-Betrieb bedeutet zum einen schwere PL-Mount Objektive (inkl. Schärfe, Mattexbox, etc.) und zum anderen jede Menge weiteres Zubehör an der Kamera (Monitoring, Timecode, Cine Tape etc.). Und genau für entsprechende Setups stellen die ARRI FX9 Sets durchdachte Lösungen dar.


ARRI Top-Plate für die FX9 bei vollem Funktionsumfang des Sony Top-Handles
ARRI Top-Plate für die FX9 bei vollem Funktionsumfang des Sony Top-Handles

Sehr gut hat uns hierbei vor allem die ARRI-Top-Plate (K2.0034691) für die FX9 gefallen. Nicht nur erlaubt die ARRI-Top-Plate die Montage des Sony eigenen Handgriffs (der über einige elektronische Funktionen verfügt) oder optional den verschiebbaren ARRI-Handle - die ARRI-Top-Plate bringt darüber hinaus auch eine eigene Sucheraufhängung mit, mit der sich der Suche für eine bessere Kamerabalance auch weiter nach vorne verschieben lässt. Zusätzlich bietet die ARRI Top -Plate noch viele Gewindebohrungen inkl. ARRI-Lockpin-Aufnahmen für diverses Zubehör und Magic Arms.


 ARRI  Lens Adapter Support LAS-1 inkl. Abstützung auf der ARRI FX9 Plate
ARRI Lens Adapter Support LAS-1 inkl. Abstützung auf der ARRI FX9 Plate

Auch in Sachen Lens-Support hat ARRI mitgedacht. Mit entsprechenden Gewindeaufnahmen auf der Baseplate lässt sich auch der Lens Adapter Support LAS-1 (K2.0003899) vor der Kamera befestigen, mit dem sich dann bsp. auch der Vocas Sony E-Mount auf PL-Adapter abstützen lässt und damit auch schwere PL-Optiken mit den auftretenden Torque-Kräften via Schärfe/Zoom Motoren etc. bestmöglich fertig werden dürften.



Schönes Detail bei ARRI am Rande: Dank Multi-Hex Schrauben lassen sich diverse ARRI FX9 PCA Komponenten mit unterschiedlichen Inbus-Schlüsseln befestigen (super-hilfreich wenn nur begrenztes Werkzeug zur Verfügung steht oder ein Umbau schnell von Statten gehen muss).


ARRI Side Bracket für die FX9 mit vielen Befestigungsoptionen
ARRI Side Bracket für die FX9 mit vielen Befestigungsoptionen



Optimalen seitlichen Schutz für das Gehäuse der FX9 für ruppigere Einsätze erhält man mit den ARRI Side-Brackets, die ARRI seit längerer Zeit mal wieder für die Sony FX9 anbietet. Vor allem auf der rechten Kameraseite entstehen via Brackets nochmal viele zusätzliche Mount-Optionen die wiederum alle Lock-Pin gesichert sind (einzig der Lock-Button der FX9 lässt sich auf der linken Kameraseite etwas schwer mit montierten Side-Brackets erreichen - ein dünner Schraubenzieher oder Inbus-Schlüssel schafft hier Abhilfe).



Wer weniger im Cine-Betrieb und eher leichtgewichtig mit weniger Anbauten mit der FX9 auf der Schulter unterwegs sein möchte, für den dürften gewichtsoptimierte Baseplates wie die Chrosziel 401-FS7-Leichtstützte eher das richtige sein. Schön zu sehen, dass alle FS7 Baseplates grundsätzlich auch an der FX9 zu funktionieren scheinen.


 Sony FX9 und Chrosziel 401-FS7-Leichtstützte
Sony FX9 und Chrosziel 401-FS7-Leichtstützte

Für kleinere Anpassungen bei der Tarierung bietet die Chrosziel-Leichtstütze eine gut gelöste, weil werkzeuglose Verschiebeoption des Schulterpolsters. Trotzdem ist es auch für die Chrosziel-Lösung für eine optimale Kamerabalance wichtig, so viel Gewicht beim FX9-Setup nach hinten zu verteilen wie möglich. Wer entsprechende, gewichtsoptimierte, schlanke Baseplates als Immer-Dran-Zubehör an der FX9 bevorzugt, tut auf jeden Fall gut daran, V-Mount Akkus weiter hinten im Einsatz haben.



Wer (aus welchen Gründe auch immer) nicht in der Lage ist, mehr Gewicht bei der FX9 nach hinten zu verlagern und trotzdem einen ausgewogenen Schulterbetrieb benötigt, der sollte sich Universal Baseplates wie die von uns hier ebenfalls testweise montierte Vocas USBP-15 MKII einmal genauer anschauen.


 Sony FX9 und Vocas USBP-15 MKII
Sony FX9 und Vocas USBP-15 MKII

Entsprechende Universal Baseplates wiegen zwar mehr, verfügen jedoch über weite Verschiebeoptionen, so dass sich auch eher kopflastige Setups noch gut für den Schulterbetrieb ausbalancieren lassen. Um zu verdeutlichen, wo sich eine für die Schulter korrekt ausbalancierte FX9 (mit internem Sony Akku) auf der Schulterplatte in etwa befinden würde, haben wir unser FX9 Setup auf der Vocas USBP-15 MKII mal entsprechend verschoben. Wie man unschwer erkennen kann, befindet sich der Schwerpunkt hier in etwa auf Höhe des Objektiv-Anschlusses – also genau zwischen Kamera und Objektiv:


 Hier der Schwerpunkt unseres FX9 Setups genau beim Schulterpolster
Hier der Schwerpunkt unseres FX9 Setups genau beim Schulterpolster

Im Hinterkopf sollte man bei einer entsprechenden Tarierung der FX9 behalten, dass die Kamera damit soweit „hinten“ sitzt, dass der Sucher weiter nach vorne verschoben werden muss, als es die Standard-Aufhängung des FX9 erlaubt. Hier sind dann also erneut kreative Lösungen von Drittherstellern gefragt.



Zur Einordnung hier die Gewichte der unterschiedlichen, von uns hier getesteten Baseplates für die Sony FX9 im Vergleich:



ARRI K2.0035830 Plate for Sony FS7II/ FX9 = 706 g


Chrosziel 401-FS7 Leichtstütze = 640 g


Vocas USBP-15 MKII = 834g




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash