Zu den Stärken der Sony FX9 zählen klar ihre hervorragende Autofokusperformance, ihre guten Lowlight-Fähigkeiten, die für den Schulterbetrieb optimierte Ergonomie und der Vario-ND. Deutlich verbessert hat Sony darüber hinaus die Hauttonwiedergabe der FX9. Auch der Stromverbrauch der FX9 bewegt sich auf angenehm moderatem Niveau.
Weniger geeignet sehen wir die FX9 für den Gimbal- und für den mobilen Handkamera-Betrieb. Auch beim Thema Stabilisierung hat die FX9 noch etwas Luft nach oben. Im Hinterkopf sollte man zudem bei der FX9 behalten, dass ihr Bild eher weich gerendert wird, (was jedoch kein Nachteil sein muss).
Unter Strich dürfte Sony mit der FX9 genügend Anreize zur Verfügung stellen - nicht zuletzt auch über den Preis - um FS5/FS7 Usern sowie Sony Alpha Nutzern einen relevanten Vollformat Upgrade-Pfad anzubieten. Auch wer bereits in Sony E-Mount Glas investiert hat, dürfte bei der FX9 gut aufgehoben sein.
Cool, danke für die Bemühungen!
4K Crop wär allerdings schon eine Enttäuschung, das umgeht die 6K ja dann erst Recht, ohne irgendwelche Vorteile davon mitzunehmen...weiterlesen
rob 08:42 am 27.1.2020
Hallo A.
die Frage nach der Art des RAW-Signals interessiert uns auch - die letzte Info, die wir hatten, war, dass es ein 4K Crop-Signal sein soll, das als 16-Bit RAW Output zur...weiterlesen
andieymi 09:52 am 25.1.2020
Heißt das dann 6K Output oder ist es halbgekochtes Raw, ebenfalls mit 4K Downsampling?
Test: Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering Di, 23.Februar 2021 Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen...
Test: Wie gut ist Canons Speedbooster EF-EOS R 0.71x an der EOS C70? Mo, 18.Januar 2021 Mit dem hauseigenen "Speedbooster" der auf den Namen Bayonettadapter EF-EOS R 0.71x hört, hat Canon eine sehr spannende Erweiterung für die EOS C70 im Programm: Schließlich lassen sich mit dem 0,71-fach Canon Focal Reducer EF-Vollformatoptiken unter Beibehaltung des Vollformat-Bildwinkels am S35-Sensor der C70 betreiben. Wie gut dies funktioniert, haben wir in unserem Praxistest geklärt (inkl. Videoclip)
Test: Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering Do, 17.Dezember 2020 Mit der EOS R5 und R6 hatte Canon im Herbst ja schon einen sauberen Auftritt in unserem Testzirkus hingelegt. Nun durften wir endlich auch eine finale Version der Canon EOS C70 für unsere Messungen in der Redaktion begrüßen...
Test: Sony Cinema Line FX6 - 4K Sensor Qualität inkl. Dynamik und Rolling Shutter Mo, 14.Dezember 2020 Mit der FX6 hat Sony einen A7S III Sensor in ein professionelles Kameragehäuse gepackt. Wir wollen in dem folgenden Artikel klären, ob dabei signifikante Unterschiede in der Bildqualität gegenüber der A7SIII zutage treten...