Videoauflösung 50-120p

Während die Sony FX3/A7S III eine nahezu gleichbleibende 4K-Aufllösung zwischen 24 und 120 fps bietet, greift die Canon EOS R5 oberhalb von 30 fps zu Lineskipping/Binning und bietet hier keinen HQ-Modus mehr an.


Canon EOS R5 4K Standard Vollformatauslesung 50-120p
Canon EOS R5 4K Standard Vollformatauslesung 50-120p

Auch die interne 8K RAW Aufzeichnung steht oberhalb von 30 fps nicht zur Verfügung. Entsprechend wendet sich das Auflösungs-Blatt bei Bildraten oberhalb von 30 fps und Vollformatauslesung zu Gunsten der Sonys.



Sony FX3 / A7S III 4K Vollformatauslesung 50-120p



Wer also häufiger mit Frameraten zwischen 50-120 fps dreht und hierfür auf der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Vollformat-4K Auflösung ist, dürfte in diesem Fall bei der FX3/A7S III eher fündig werden (Ausnahme: 4K 50/60p via S35/APS-C Crop bei der Canon EOS R5).




S35/APS-C 4K Crop-Optionen

Wer gelegentlich auch mit Super-35 oder APS-C Optiken unterwegs ist, dürfte entsprechende S35-Readout-Optionen zu schätzen wissen. Auch wer S35-Bildwinkel mit Vollformatoptiken benötigt und diese bereits bei der Aufnahme für schnellere Turnovers in der Postproduktion nutzen möchte, erhält mit entsprechenden Crop-Optionen willkommene Alternativen an die Hand. Um diese in 4K ohne Interpolation nutzen zu können, muss der Sensor jedoch ausreichend Pixel zur Verfügung stellen.


Kann auch APS-C Objektive nutzen – allerdings dann ohne native 4K Auflösung
Kann auch APS-C Objektive nutzen – allerdings dann ohne native 4K Auflösung

Mit der Sony FX3 /A7S III können auch APS-C-Objektive genutzt werden - allerdings reicht die 12,9 MP Sensorauflösung für einen nativen 4K-APS-C Crop nicht aus. (Hier muss via Clear Image Zoom ein „Upscaling-Hack“ erfolgen, was zu einer verminderten 4K Qualität führt (die jedoch für ein 4K-Delivery immer noch besser sein dürfte, als das „offizielle“ HD-Upscaling in der Postproduktion).



Bei der Canon EOS R5 existiert hingegen auf Grund der hohen 45MP Sensorauflösung ein qualitativ hochwertiger S35/APS-C Crop der downgesampeltes 4K-Material zur Verfügung stellt. Hierbei wird (unseren ersten Tests nach) von einer Auflösung knapp oberhalb von 5K auf 4K downgesampelt.


 Hier verbirgt sich der S35/APS-C Modus der Canon EOS R5
Hier verbirgt sich der S35/APS-C Modus der Canon EOS R5



Und dieses vom S35-Crop generierte 4K löst bei der Canon EOS R5 deutlich höher auf, als das Standard Vollformat-4K. Hinzu kommt, dass in 24-30p hier keine Hitzewarnungen bei unseren Tests aufgetreten sind (das 30-min Aufnahmelimit bleibt hier trotzdem bestehen).


 Qualitativ hochwertige 4K Aufnahmen im S35-Crop Dank Oversampling
Qualitativ hochwertige 4K Aufnahmen im S35-Crop Dank Oversampling

Und auch das 4K 50/60p im S35-Crop (dann inkl. Hitzelimit bei angezeigten 20 Minuten) liegt qualitativ deutlich über dem Standard 4K 50/60p der Canon EOS R5 mit Vollformatauslesung. (Interessant könnte beim Thema S35/APS-C Crop auch der neue Canon RF Speedbooster für EF Vollformat-Objektive sein).



Unterm Strich bietet die Canon EOS R5 in Sachen S35/APS-C Crop die größere Flexibilität und verfügt im Cropmodus zusätzlich über qualitativ hochwertiges 4K zwischen 24-60p.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash