Manueller Fokus

Die vielleicht größten Unterschiede zwischen den hier versammelten Objektiven liess sich an der Dämpfung des manuellen Fokusrings ausmachen. Das Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II war im Vergleich zum Sigma und dem Panasonic am wenigsten gedämpft, was manuelles Fokussieren deutlich schwieriger beim Sony als beim Sigma 24-70mm F2.8 DG DN II Art oder beim Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm F2.8 macht.



Beim Thema manuelles Fokussieren spielt das Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm F2.8 einen besonderen Trumpf aus, denn es verfügt als einziges Objektiv in diesem Test über eine sog. Focus Clutch (Fokus-Kupplung) bei der man mit quasi festen Anschlägen manuell reproduzierbar Fokussieren kann.


 Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm F2.8 mit Fokus-Kupplung
Panasonic Lumix S Pro 24-70 mm F2.8 mit Fokus-Kupplung

Entsprechend finden sich dann auch fixe Entfernungsangaben auf dem Objektiv, die sich von Außen ablesen lassen.



Der Drehwinkel der Fokus-Kupplung beim Panasonic lässt sich natürlich nicht verändern – wer jedoch einen anderen Drehwinkel benötigt, kann sowohl das Sigma als auch das Panasonic Objektiv im Standard manuellen Modus betreiben und hier dann den Drehwinkel zwischen 90 und 360 Grad einstellen – eine Option die bei das A7S III leider fehlt. Linear manuell lassen sich grundsätzlich alle Objektive betreiben. Allerdings bietet nur die Panasonic S5 II X die Option, den Drehwinkel auf eine bestimmte Gradzahl einzustellen – sowohl für das Sigma als auch das Panasonic Objektiv. An der Sony A7 S III haben wir keinen extra Menüpunkt für das lineare, manuelle Fokussieren des Sigmas gefunden. Das Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II gehört zu den E-Mount Objektiven, welche die sog. „Linear Response MF Funktion“ integriert haben und automatisch an der Kamera aktivieren.



Die wichtigste Funktion für eine gute, manuelle Schärfekontrolle bleibt für uns jedoch ein entsprechend gedämpfter Fokusring.



Wer also häufiger auch mit manuellem Fokus unterwegs ist, dem würden wir bei der Objektivwahl in dieser Disziplin zu den Sigmas oder – für die bestmöglichen Fokusoptionen - zum Panasonic Zoom raten. Die manuelle Dämpfung ist sowohl bei den Sigmas als auch beim Panasonic (sowohl in dessen „Clutch“ als auch im „Standard“ manuellem Betrieb) hervorragend.



Nicht unerwähnt lassen wollen wir beim Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II den „Smooth/Tight“ Schalter, mit dem sich eine Dämpfung für den Zoomring aktivieren lässt. Diese


Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II mit Dämpfungsschalter für Zoomring
Sony FE 24–70 mm F2.8 GM II mit Dämpfungsschalter für Zoomring



Dämpfung hätten wir zwar lieber für die manuelle Fokusfunktion gesehen aber trotzdem für Filmer eine interessante Option. (Die Zoomringe der Sigmas sowie des Panasonic Lumix Objektivs sind von Hause aus mit einer Dämpfung ausgestattet).




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash