Auf der IFA 2014 präsentierte Panasonic mit der HC-X1000 seinen ersten 4K-Henkelmann. Mit 2.999 Euro Listenpreis positioniert sich die Kamera zwischen den beiden schon erhältlichen 4K-Konkurrenzmodellen von Sony, der FDR-AX1 (ca. 4.500 Euro) und der FDR-AX100 (ca. 2.000 Euro). Gegenüber dem Sony-Henkelmann AX1 mit 2,5 kg und mit 189 x 193 x 362mm Gehäusegröße wiegt die HC-X1000 gerade mal 1,6 Kilo und fällt deutlich kleiner aus (160 x 170 x 315mm). Für den immer drehebereiten Einsatz weiß diese Kompaktheit zu gefallen, denn ob man 1,6 oder 2,5 kg ein paar Stunden herumtragen muss, macht in der Praxis tatsächlich einen gewaltigen Unterschied.
Die Panasonic HC-X1000 ist extrem kompakt geraten.
Ausstattung
Trotz der kompakten Abmessungen haben an der Außenhülle alle typischen Anschlüsse dieser Geräteklasse ihren Platz gefunden: Neben drei indirekt gekoppelten Objektiv-Ringen (Blende, Fokus, Zoom) gibt es zahlreiche Buttons an der Außenfläche, von denen fünf auch frei belegbar sind.
An der Außenseite der HC-X1000 finden sich zahlreiche Bedienelemente
Zwei Zoomwippen, ein dreifacher ND-Filter (1/4, 1/16, 1/64 und OFF) sowie 2 manuell pegelbare XLR-Anschlüsse mit Phantomspeisung und umschaltbarem Line/Mic-Pegel runden den Eindruck eines Profi-Gerätes ab.
Der blau und rot scheinende LED-Ring um das Objektiv erinnert irgendwie an Tron und ist selbstredend auch abschaltbar.
Wenn man auffallen will ist dieser Hingucker auf jeden Fall für unbeteiligte Schaulustige immer ein willkommenes Thema, um mit dem Kameramann ins Gespräch zu kommen.
Hallo,
kann jemand was dazu sagen, ob bei der simultanen Aufzeichnung auf beide Karten das gleiche Format aufgezeichnet wird, oder ob man es auch so einstellen kann, dass auf...weiterlesen
zlois 19:24 am 5.12.2014
Meine bevorzugte Methode bislang (ich arbeite mit Vegas):
Über das ganze 4K-Projekt einen minimalen Gaussian Blur legen (Horizontal und Vertikal 0,0002 gefällt mir persönlich...weiterlesen
Rapha 12:25 am 24.11.2014
Ich könnte mich irren aber die Bilder (12LUX auto und optimiert) auf der letzten Seite scheinen falsch verlinkt zu sein.
Da öffnet sich bei mir das selbe Bild.
https://www...weiterlesen
Test: Panasonic AG-CX350 - 4K-Camcorder mit allem drin und dran? Mi, 20.Februar 2019 Die Panasonic AG-CX350 ist ein universelles 4K-Werkzeug, welches als Allround-Lösung möglichst effektiv zu Werke geht und sich auch in bestehende Workflows (unter anderem bei Sendern) gut einbindet -- wir haben beim Testen viele Stärken und einige Schwächen des Camcorders gefunden, auch im Vergleich mit der Canon XF705.
Test: Canon XF705 - Teil 2: Sensor-Bildqualität und Bewertung Di, 12.Februar 2019 Im ersten Teil unseres Tests haben wir uns ja schon mit dem gesamten Drumherum der XF705 befasst, doch nun geht´s Buchstäblich ans Eingemachte. Wie schlägt sich der neue 4K-Bolide von Canon in der Bildqualität?
Test: GoPro Hero7 Black in der Praxis: Hypersmooth bei 4k 60p, Timewarp, Zeitlupe und Vergleich zur Hero 6 Mi, 30.Januar 2019 Wie schlägt sich die neue GoPro Hero7 Black beim Test in der Praxis? Wir haben seit Erscheinen der GoPro Hero7 Black ein Paar Erfahrungen mir der neuen GoPro sammeln können: Aus der Hand filmend (rennend) ohne Gimbal in stabilisierten 4K 60p, auf dem Fahrrad, Zeitlupenaufnahmen u.a.. Wie gut schlägt sich die neue Hypersmooth Videostabilisierung und was hat es mit Timewarp auf sich? Inkl. GoPro Hero6 Vergleich …