Rolling Shutter
Die Auslesegeschwindigkeit des Sensors ist für eine Systemkamera bemerkenswert. In 4K biegen sich auch bei heftigen Schwenks vertikale Balken nur sehr schwach. Panasonic selbst gibt eine Auslesezeit von 15 ms an, die uns plausibel erscheint. Dies ist schon das Niveau guter Cine-Kameras. Die GH4 hatte noch 22 ms. Eine Sony Alpha 6300 benötigt dagegen in 4K fast 40ms.
Bemerkungen zur Base ISO 400
Die Base-ISO der Kamera liegt in V-Log bei 400. Diese Erkenntnis fällt bei der GH5 besonders leicht, da die Kamera auch mit Gain-Werten arbeiten kann und 0 db Gain exakt den 400 ISO entspricht. Interessant ist dabei vor allem, dass dies auch in den anderen Bildprofilen gilt, in denen man auch Einstellungen unter ISO 400 findet.
Ein kurzer Check bestätigte: ISO 400 entspricht auch im Standard-Profil weiterhin 0dB, während ISO 200 mit -6dB angegeben werden. ISO 200 entspricht also einem Negativ-Gain und somit einer Absenkung unter die Base-ISO, zumindest wenn die angezeigten Zahlen stimmen sollten (wovon wir stark ausgehen). Und das würde wiederum bedeuten, dass man auch in den anderen Profilen für die beste Dynamik immer ISO 400 wählen sollte, selbst wenn ISO 200 vorhanden ist. Und es ist stark anzunehmen, dass dies auch für den Fotobereich zutrifft. Diesen Beweis überlassen wir aber den einschlägigen Foto-Test-Gazetten…
Low Light
Bei wenig Licht liefert die GH5 keine Überraschung. Die Senselgröße von 3.34µm zollt einfach ihren Tribut und kann ihre geringere Lichtausbeute gegenüber größeren Sensoren mit ähnlicher Auflösung nicht verbergen. Die Ergebnisse sind dennoch bis ISO 1600 gut nutzbar und auch ISO 3200-Aufnahmen bleiben noch ansehnlich. Dazu fällt ab ISO 6400 auf, dass selbst bei heruntergeregelter Noise-Reduction gelegentlich einfarbige Flächen entstehen, wo eigentlich keine sind. Rauschen wird hier offensichtlich glattgebügelt, was für Amateure zwar praktisch ist, jedoch bevorzugt man in der Postpro eher das Rauschen um selber Hand anzulegen. Es ist auch gut denkbar, dass bei viel Rauschen im Bild die Datenrate von 150 Mbit für den 4K Datenstrom einfach nicht mehr ausreicht, um das Rauschen “mitzunehmen”. Es ist also denkbar, dass der Codec das Bild entsprechend “reduziert”. Um sich ein eigenes Bild machen zu können, hier eine Reihe von Low-Light Shots.






An dieser Stelle würden wir jedoch noch auf jeden Fall anmerken, dass sich die Lichtempfindlichkeit der GH5 ja immer noch um mindestens eine Blendenstufe mit einem Focal Reducer wie dem SpeedBooster steigern lässt. Grundsätzlich ein unbestrittener Vorteil des MFT-Formfaktors, der jedoch meistens auch mit einem Verzicht auf viele Automatiken und kompakte Objektivabmessungen einhergeht.