Slow Motion

Die Slow-Motion-Aufnahme ist bei der GH5 nur in FullHD mit bis zu 180 fps möglich. Der Sensor wird dabei jedoch über 60 fps nicht mehr komplett ausgelesen. Hier einmal eine Testbild-Reihe mit verschiedenen Frameraten:



Die GH5 mit 75 fps in FullHD
Die GH5 mit 75 fps in FullHD


Die GH5 mit 100 fps in FullHD
Die GH5 mit 100 fps in FullHD


Die GH5 mit 150 fps in FullHD
Die GH5 mit 150 fps in FullHD


Die GH5 mit 180 fps in FullHD
Die GH5 mit 180 fps in FullHD


Für alle Frameraten über 60fps gilt: Die GH5 liest den Sensor für Slow-Motion nie ohne Line-Skipping aus. Dabei gibt es offensichtlich zwei Qualitätsstufen: Zwischen 100 und 180 fps ist die Qualität vergleichbar bescheiden und verbessert sich erst bei unserem 75 fps Sample. Nachdem die GH5 in 4K bis 60fps so saubere Ergebnisse abliefert, ist dies vielleicht ein kleine Enttäuschung. In der Praxis hält die Qualität jedoch wahrscheinlich vielen Praxiseinsätzen dennoch stand, wie man in unserem Demo-Video sehen kann. Dort haben wir 4K-Material mit 180fps-Slow-Motions gemischt:






Dass die Kamera für Slow-Motion Lineskipping nutzen muss, scheint nach unserer Vermutung nicht unbedingt ein Problem des Sensors, sondern eher eine Limitierung durch die Prozessorleistung zu sein. Denn der Sensor selbst kann ja bis zu 4K mit 60 fps für das herunterskalierte 4K-Signal sauber bereitstellen. Dies entspräche sogar einer vergleichbaren Outputrate von 240fps in FullHD.



Interessante Erkenntnis am Rande: In den VFR (Variable Frame Rate)-Settings für Slow-Motion erweitert sich der Bildausschnitt immer auf die volle horizontale Sensor-Crop-Breite von 2,08.






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash