Fazit

Man merkt Nikons Flaggschiff im Pro-Segment, der Nikon D4 an, dass Videofunktionen spürbar wichtiger bei der DSLR-Produktentwicklung geworden sind. Bislang hat es keine Nikon Video-DSLR gegeben, die mehr Videofunktionen geboten hat als die D4.



Gegenüber vielen Konkurrenten kann sie sich mit einer Reihe von Videofunktionen absetzen. Hierzu zählen: Cleaner HDMI-Out, Kopfhöreranschluss und die spektakuläre Lowlightfähigkeit.



Trotzdem bleiben auch Kritikpunkte: Keine parallele Aufzeichnung des 1080er Signals auf Karte während der HDMI-Ausgabe, kein Audiopegeln während der Aufnahme und ein Cropfaktor von 2.7, wenn man die bestmögliche Videoqualität aufzeichnen möchte.



Wir sind uns sicher, dass die Nikon D4 ihren Weg im professionellen Fotosegment macht. Im Videobereich sehen wir sie derzeit in erster Linie als Spezialisten für Lowlightaufnahmen.



In unserer Video-DSLR Datenbank zieht sie nach rein technischen Punkten mit der Panasonic GH2 gleich. Beide Kameras sind jedoch nur schwer miteinander zu vergleichen (m43 vs Fullframe, elektronischer vs optischer Sucher u.v.m..). Die Panasonic bleibt trotzdem auf dem slashCAM Referenz-Thron weil sie deutlich mehr Video für ihren Preis bietet.



Nikon D4 Body U.V.P: 5.929 Euro



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash