Auch bei unseren Außenaufnahmen kam das AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED zum Einsatz. Beeindruckt waren wir vor allem von der Lowlightfähigkeit der Nikon D4, die derzeit das rauschärmste Lowlightbild bei hohen ISOs produziert, das wir kennen. Die Nikon D4 empfiehlt sich daher als Spezialist für extreme Lowlightshots.
Zusätzlich zu unserem Tageslichtschwenk haben wir die gleiche Einstellung mit und ohne 2.7 fach Crop veröffentlicht (1080/24p Beschnitt) um neben der Theorie auch mal eine Anmutung der beträchtlichen Brennweitenverlängerung zu haben – mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Wie stets gilt Vorsicht bei der Beurteilung von Videos, die für das Internet komprimiert wurden.
Hier erstmal unsere Lowlightaufnahme mit diversen ISOs bei komplett offener Blende (f2.8) und 1/50 Sekunde Belichtungszeit in 1080/24p:
Hier unser Schwenk mit der Nikon D4 bei Tageslicht, 1/50 Sekunde, ISO 200 und Blende 16:
Und schließlich noch der Vergleich zwischen FX-Auslesung und 1080/24p Beschnitt bei einer 2.7-fachen Brennweitenverlängerung:
- keine parallele 1080/p Aufzeichnung auf Karte während HDMI-Out
- 2.7 fach Cropfaktor bei bester Videoqualität
- kein Audiopegeln während der Videoaufnahme
Luminnzauflösung nur 600 Doppellinien in V/H, siehe Slashcam ISO-Chart Ausschnitt?
rush 17:02 am 25.6.2012
Die D4 ist schon ein Arbeitstier - keine Frage ;)
ALs Fotograf wird man da kaum was besseres finden... Canon und Nikon sind da einfach hervorragend aufgestellt.
In Sachen Video...weiterlesen
Test: Canon EOS C70: Erste Aufnahmen: Hauttöne, Dual Pixel AF, Stabilisierung uvm Do, 1.Oktober 2020 Hier unsere ersten Aufnahmen mit der neuen Canon EOS C70 inklusive Gimal-Shots auf einem Einhand-Gimbal. Darüber hinaus haben wir uns Hauttöne im LOG-LUT-Workflow, die Stabilisierung, den Dual Pixel AF, Zeitlupen, Farbprofile und anderes angeschaut …
Test: Canon EOS R6 im Praxistest - die bessere Alternative für 4K 10 Bit LOG 50p? - Teil1 Mi, 23.September 2020 Die Canon EOS R6 steht ein wenig im Schatten der Canon EOS R5 – allerdings zu unrecht, da sie für Filmer, die hochwertige 10 Bit Log 50/60p Formate benötigen die qualitativ bessere und zudem auch noch deutlich günstigere Alternative darstellt. Hier unsere Erfahrungen mit der Canon EOS R6, bei denen es um Hauttöne, Gimbal-Shots, LOG/LUT Workflows, 50p und vieles mehr geht.