Mit dem D-Cinelike Farbprofil bietet DJI in einer ganzen Reihe von Kameraanwendungen einen Kompromiss unterhalb von 10 Bit D-Log an. Wie bereits erwähnt, bietet die DJI Mini 3 Pro zumindest derzeit kein 10 Bit D-Log Gammaprofil an (was in unseren Augen dem „Pro“ im Namen – ebenso wie 4K 60p im Focus-Track-Betrieb - recht gut gestanden hätte).
Nichtsdestotrotz haben wir mit dem D-Cinelike Profil bislang recht gute Erfahrungen gemacht. Wie „hochwertig“ das DJI D-Cinelike Farbprofil arbeitet, merkt man spätestens, wenn man das „normal“ Farbprofil aufruft, das vermutlich als REC 709 nahes Profil sehr kräftig in den Kontrast eingreift und in unseren Augen auch unangenehm digital scharf arbeitet.
Das D-Cinelike Farbprofil ist zwar ebenfalls eher weit von echtem LOG entfernt, bietet aber eine deutlich angenehmere Abstimmung Out of the Box für all diejenigen, die bei Farbe und Kontrast individuell nachjustieren wollen. Tatsächlich würde der D-Cinelike Look bei der DJI Mini 3 Pro recht häufig unbearbeitet bei uns weitergereicht werden. Beim „normal“ Profil müssen wir stärker in die Farbkorrektur einsteigen. Doch dies ist natürlich auch subjektiv. Also einfach ausprobieren.
Wichtig bei der Wahl die jeweiligen Farbprofile ist jedoch im Hinterkopf zu behalten, dass einige Flugmodi leider nicht mit D-Cinelike betrieben werden können. Hierzu zählen alle Quickshot-Optionen. Wer also neben dem manuellen Flug auch Quickshots einsetzt und für die manuellen Aufnahmen D-Cinelike genutzt hat, darf sich auf deutlich Mehrarbeit bei der Postproduktion gefasst machen. Wir hoffen einfach mal, dass DJI D-Cinelike auf für die nützlichen „Auto-Moves“ bei einem zukünftigen Firmwareupdate nachlegen wird.
Wir haben zwar keine Testlaborauswertung für die Auflösung der DJI Mini 3 Pro geplant, aber für die Preisklasse sehen wir hier wenig Grund zur Beschwerde. Unser Hauptkritikpunkt der zu starken digitalen Nachschärfung hat DJI hier via D-Cinelike deutlich besser im Griff.
Gerne gesehen hätten wir auch 4K 60p im Fokus-Track Betrieb. Gerade für Drohnen, die für Solo-Operator wie die DJI Mini 3 Pro ausgelegt sind, bietet Fokus-Track in unseren Augen eine ziemlich essentielle Flughilfe. Schade, dass hiermit 4K 60p nicht möglich sind. Auf jeden Fall auch ein Punkt, der ganz weit oben bei uns auf der Wunschliste für zukünftige Updates steht.
Insgesamt gruppiert sich die DJI Mini 3 Pro Preis-/Leistungs-technisch auf unserem Zettel bei der Bildqualität recht weit vorne ein. Das gilt übrigens auch für die (bei Drohnen weniger relevante) Hauttonwiedergabe, die wir bei unseren ersten Testhots mit D-Cinelike als recht gelungen empfanden.
Test: DJI Mavic 3 Cine: Erstes Hands-On inkl. Cine-Setup mit 5.1K ProRes HQ 50p LOG Fr, 5.November 2021 DJI-Tage bei slashCAM: Die DJI Mavic 3 Cine ist bei slashCAM eingetroffen und wir wollen euch unsere ersten Eindrücke inkl. Setup für den Flug, die Cine-Einstellungen mit 10 Bit 5.1K ProRes HQ D-Log, die manuellen Belichtungseinstellungen sowie den Filetransfer von der SSD nicht vorenthalten.
Test: Sony FE PZ 16-35 mm F4 G Zoom an der FX3: Traumkombo für Gimbalsetups / DJI RS2? Do, 19.Mai 2022 Wir haben uns das neue, speziell für Video entwickelte Sony Weitwinkel-Zoom FE PZ 16–35 mm F4 G an der Sony FX3 im Gimbalsetup mit dem DJI R2 angeschaut. Hier unsere Praxiserfahrungen mit dem kompakten, motorisierten Sony Weitwinkel-Zoom, das wir sowohl für Architektur- und Establishing-Shots (Fake-Jib-Shot) als auch für Portrait- und Follow-Shots im Gimbalbetrieb genutzt haben.
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022 Wir nutzen Veranstaltungen wie die NAB Broadcastmesse immer wieder auch gerne, um neue Kameras unter Praxisbedingungen für Interviewanwendungen zu testen. Diesmal hatten wir die Canon EOS R5C und Panasonic GH6 im Gepäck und sie mit Cages, Lichtern, Monitor, Griffen , Mikros und Funkstrecken bestückt. Hier unsere Praxiserfahrung mit den beiden Systemen inkl. Rigging Setups und mehr …