Die neue nur 250g leichte DJI Mavic Mini benötigt weder Kennzeichen noch Drohnenführerschein. Wir haben die neue ultraleichte Einsteigerdrohne getestet und wollten wissen: Ist die Mavic Mini gut genug für Pros? Worauf sollte man bei der Mavic Mini achten? Und kann man sie wirklich ohne Einschränkungen überall fliegen?
Vorab hier unser Testclip mit der Mavic Mini im Praxisbetrieb bei dem wir ausschließlich 2.7K Material in 30p genutzt haben. Das gezeigte Videomaterial stammt direkt aus der Kamera, geschnitten wurde in DaVinci Resolve 16.1:
Geflogen wurde im manuellen Modus ohne QuickShots. Als Handy am Flight-Controler kam das Samsung S9+ mit der DJI Android FlyApp (noch beta) zum Einsatz.
Kamera/Videoqualität & Stabilisierung
Wir können nicht sagen, ob der Sensor der DJI Mavic Mini genau der gleiche ist, den DJI auch im Osmo Action sowie in der Osmo Pocket verbaut hat, aber die Eckdaten sind auf jeden Fall gleich. Ein 12 MP 1/2.3'' CMOS Sensor mit 4.000x3000 Pixeln Auflösung. Die wichtigsten Unterschiede in Sachen Videofunktion dürften die bei der DJI Mavic Mini im Vergleich reduzierte Datenrate von 40 Mbit/s im Gegensatz zu 100 Mbit/s bei der Osmo Action / Pocket sein - sowie das Fehlen von flacheren Bildprofilen (zumindest in der von uns getesteten Beta-Version).
DJI Mavic Mini
Auf den ersten Blick erstmal keine Specs die Video-Herzen schneller schlagen lassen - umso mehr hat uns die Bildqualität der Mavic Mini positiv überrascht:
Setzt man nämlich die maximalen Auflösungen ins Verhältnis zur Datenrate sieht die Sache schon etwas besser für die Mavic Mini aus. Diese nimmt nämlich max. 2.7K (2.720x1530 Pixel) mit 40 Mbit/s auf während Pocket und Action 4K (UHD) mit 100 Mbit/s aufnehmen. Die Mavic Mini löst also ca. die Hälfte des 4K der Osmo Action / Pocket auf. Im Verhältnis betrachtet fehlen bei der Mavic Mini damit „nur“ ca. 10 Mbit/s auf 50 Mbit/s was bei weitem nicht mehr so dramatisch klingt wie 40 Mbit/s versus 100 Mbit/s ohne Auflösungsrelation.
DJI Mavic Mini 2.7K @ 30fps - für 100% auf Bild klicken
Am auffälligsten in unserer Test-Praxis mit der Mavic Mini empfanden wir die hervorragende Stabilisierungsleistung des Gimbal-Systems. Hier zeigt sich die große Erfahrung, auf die DJI mittlerweile zurückgreifen kann. Der Gimbl der Mavic Mini arbeitet auf beeindruckend hohem Niveau.
Zwar würden wir bei der Farbabstimmung hier und da noch etwas Zeit in die Fabrkorrektur investieren, aber für Out-of-the-Box gehen die Farben in Ordnung.
Lässt man die Faktoren Ultraleichtgewicht und sehr konkurrenzfähiger Preis bei der Mavic Mini einmal außen vor und betrachtet die reine Bildqualität, hätten wir natürlich noch eine kleine Wunschliste: Ganz oben stehen da: Ein flacheres Bildprofil mit weniger digitaler Nachschärfung und größerem Belichtungsspielraum sowie Full Sensor Readout oder zumindest 4K bei mind. 100 Mbit/s (zusätzlich zu mehr manuellen Belichtungsmodi).
DJI Mavic Mini 2.7K @ 30fps - für 100% auf Bild klicken
Vor allem ein moderat flaches für 8 Bit geeignetes Bildprofil mit reduzierter digitaler Schärfung würde unserer Meinung nach schon sehr viel bringen.
Nimmt man jedoch die Sub-250g Fluggewicht und den Preis von 399,- Euro für die flugfähige Minimalausstattung bei der Einschätzung der Bildqualität hinzu, hat DJI mit der Mavic Mini einen großen Wurf gelandet. Das hervorragende Verhältnis von Preis zu Bildqualität bei der Mavic Mini wird unserer Meinung nach von keiner anderen DJI Drohne erreicht. Andere Drohnen bieten zwar erkennbar mehr Bildqualität aber eben auch zu einem (überproportional) höheren Preis.
DJI Mavic Mini 2.7K @ 30fps, AE locked - für 100% auf Bild klicken
Und noch eine kleine Einschränkung: Im Hinterkopf sollte man bei unserem Mavic Mini Clip behalten, dass wir uns hier nahe an der maximal möglichen Videoqualität bewegen. Zumindest ist YouTube derzeit (erschreckend) voll mit jeder Menge Mavic Mini Clips mit deutlich geringer Videoqualität. Wir sind gerade am überlegen, ob wir nicht noch einen Best Practice Artikel zur Mavic Mini zusammenstellen sollten ...
Ist das Videomaterial der Mavic Mini also nun gut genug für Pros?
Wie so häufig hängt es von der Definition von „professionell“ und dem Endmedium ab. Wer das 8 Bit Mavic Mini Material mit 10 Bit Log Material (womöglich für Broadcast) zusammenbringen muss, dürfte hier nicht wirklich glücklich werden. Wer hingegen in erster Linie für Social Media produziert und die bestmögliche Bildqualität aus der Mavic Mini herausholt, hat hier eine bemerkenswert performante Option.
Gerade auch für Single-Operator/One-Man-Shows die bsp. mit kleineren Budgets ein Imagevideo drehen (ohne viel Drohnenflugerfahrung) und nur einen kurzen Establishing / Fly-Over Shot benötigen, taugt die hier gezeigte Qualität durchaus.
ja sowas kommt dabei raus, wenn man einen dobrindt aus bayern 2017 so ein gesetz machen lässt. in bayern ist ein großteil der interessanten und zu filmenden orte ländlich. bei...weiterlesen
rush 15:26 am 17.12.2019
Dafür musstest Du Dir tatsächlich erst die APP herunterladen um das festzustellen?
Dieses simple Schaubild des entsprechenden Ministeriums zeigt doch insbesondere am Beispiel...weiterlesen
nachtaktiv 04:59 am 17.12.2019
finde die neue mavic mini klasse. allein schon die 30 min. flugzeit bei so ner mücke. das is schon was nettes.
drohnen sind bei den meisten leuten ja eh schon wieder weg vom...weiterlesen
Test: DJI Mini 4 Pro im Praxistest: 4K 10 Bit 50p, D-Log M und Active Track - Einstieg auch für Pros? Mo, 25.September 2023 Mit der neuen Mini 4 Pro rückt DJI seine kompakte und führerscheinfreie Drohne ein ganzes Stück weiter Richtung „Pro“: Mit 4K 10 Bit 50/60p Aufnahme, D-Log M, ActiveTrack und jetzt auch omnidirektionaler Hinderniserkennung hat DJI an vielen Schrauben gedreht, die für hochwertigere Drohnenaufnahmen als Voraussetzung gelten. Wieviel „Pro“ steckt also in der neuen DJI Mini 4 Pro? Hier unsere ersten Eindrücke und Testaufnahmen …
Test: DJI Inspire 3 im Praxistest: Erste Aufnahmen mit DJIs 8K RAW Flaggschiff-Drohne Mi, 5.Juli 2023 Mit der Inspire 3 hat DJI seine Flaggschiff-Kamera-Drohne auf den Stand aktueller Kameratechnik gebracht: Vollformat-Sensor mit Dual ISO und bis zu 14+ Stop DR (Zenmuse X9-8K Air), interne 8K ProRes RAW 75p Aufnahme, Vollformat-Wechselobjektivsystem, integrierte FPV-Kamera uvm. Hier unsere ersten Aufnahmen und Erfahrungen mit DJIs neuer High-End Kameradrohne als Solo-Operator.
Test: DJI Mini 3 in der Praxis: Günstiger Einstieg in führerscheinfreie Drohne (C0-Specs) ab 439 Euro Fr, 9.Dezember 2022 Mit der DJI Mini 3 stellt DJI eine abgespeckte Variante seiner (mittlerweile) recht umfassend ausgestatteten DJI Mini 3 Pro zur Seite – und dies quasi zum halben Preis. Die neue DJI Mini 3 verfügt über den gleichen 12 MP 1/1.3-inch CMOS wie die Pro-Version, zeichnet in max 4K 30p oder 2.7K 60p auf und bietet alle QuickShot-Funktionen direkt vom Verlaufsstart ab. Hier unser erster Test mit der neuen DJI Mini 3 in der Fly-More Combo.
Test: DJI Mavic 3 Classic im ersten Hands-On: Hohe Bildqualität zum günstigen Preis? Do, 3.November 2022 Mit der DJI Mavic 3 Classic bringt DJI die "Königsklasse" seiner Drohnen zu einem erschwinglicheren Preis raus. Wir hatten bereits Gelegenheit, die abgespeckte DJI Mavic 3 Classic kurz zu fliegen. Hier unsere ersten Eindrücke aus der Praxis mit der neuen Mavic 3 Classic...