Innovativ - Progressiv

Der 25P-Modus ist auf den ersten Blick in diese Preisklasse ein echtes Kaufargument für szenische Filmer. Kombiniert man diesen jedoch mit dem speziellen Kinomodus (der eine Art Cinegamma plus Weichzeichner darstellt) so lässt sich die Verschlusszeit nicht mehr feststellen. Wer hier über die Blende ein dunkles Motiv ausreizen will, kann leicht von der (dann nicht deaktivierbaren) Automatik auf 1/12s oder einen noch geringeren Slow-Shutter gesetzt werden. Das ist natürlich unschön, weil nicht kontrollierbar und dies macht die zusätzliche Kino-Modus-Funktion letztendlich für viele Filmer natürlich nur noch halb so interessant.


Alternativ kann man natürlich eine Gammakorrektur in der Postproduktion draufrechnen und dafür Belichtungszeit und (!!) Blende weiterhin manuell im 25P-Modus kontrollieren. Nur eben ohne Cinegamma-Modus, nur 25 FpS. So hat man allerdings bei der Bildqualität auch kaum noch einen Vorteil gegenüber der HV10, die ja ebenfalls bei 1/25Sekunde Videos als Frames und nicht als Fields aufzeichnet. Bei dieser Vorgehensweise kann man dann auch die Bildschärfe erhalten. Denn der Movie-Modus bügelt unter anderem viele Details glatt:



 HV20 - eimmal mit und einmal deutlich schärfer ohne Movie-Modus
HV20 - eimmal mit und einmal deutlich schärfer ohne Movie-Modus



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash