Logo Logo
/// 

Test : Fundament(al) erneuert - 4K-Testrechner mit AMD Ryzen 5 5600X

von Mo, 20.Juni 2022 | 2 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Einleitung

Viruswarnung

Unser letzter Testrechner hat uns ja bereits einige Zeit begleitet und wurde vor drei Jahren durch ein Xeon-Prozessor-Update noch einmal deutlich erweitert. Dennoch kam für uns nun der Moment, an dem vor allem die Singlecore-Leistung des verbauten Intel Xeon E5-2697 V3 beim täglichen Einsatz objektiv spürbar wurde. Seine üppigen 28 Threads kamen dagegen in letzter Zeit immer seltener zur Geltung, schlichtweg, weil die meisten Funktionen typischer Videoschnittsoftware mittlerweile auf die GPU ausgelagert wurden.

Zugleich erschien uns die Intel X99-Workstation Plattform einfach nicht mehr zeitgemäß, da sie "nur" PCIe 3.0 unterstützt und die DDR4-2133 Quad-Channel Anbindung mittlerweile von schnellen Dual Channel Modulen faktisch eingeholt wurde.

Und da trotz aller Inflations-Ängste und Dollar-Stärke die Preise für AMDs AM4-Plattform einen neuen Tiefstand erreicht hatten, entschieden wir uns spontan unsere Testplattform auf einen aktuellen Stand zu hieven.



Diese Entscheidung fiel diesmal explizit nicht hinsichtlich der Zukunftssicherheit des Systems, da bereits im Herbst 2022 neue PC-Plattformen anstehen, die mit DDR5 und PCIe 5.0 viele alte Zöpfe abschneiden werden. Allerdings dürften deren Kosten auch im Verhältnis zur gebotenen Performance vorraussichtlich erst mal sehr unvorteilhaft ausfallen.

Beim Prozessor selbst haben wir diesmal nicht in die Vollen gegriffen. Der Grund ist wie erwähnt, dass wir für Videoanwendungen eine Vielzahl von Kernen kaum noch auslasten konnten. Und die Single Core Leistung liegt bei den aktuellen AMD-Prozessor Modellen sehr nahe beieinander, weshalb man bei AMD aktuell den Aufpreis aktuell primär für Multicore Performance bezahlt. Da wir bei dieser Plattform auch noch 32GB unseres alten DDR-4 RAM weiternutzen können, sollten sich die Kosten für ein solches Upgrade in sehr überschaubaren Grenzen halten lassen (< 300 Euro). Für dieses Budget konnte man im Juni 2022 ein gut ausgestattetes AM4-Mainboard mit PCIe 4.0 (ASRock B550 Pro4) sowie einen AMD Ryzen 5 5600X mit 6 Kernen (6x 3.70GHz) erstehen.

Nach dem problemlosen Umbau interessierte uns natürlich die Veränderung in unseren typischen Tests, die wir seit Jahren zur groben Einschätzung von Systemen einsetzen:

Blackmagic RAW Performance / Benchmarks in DaVinci Resolve 8K / Fazit


2 Seiten:
Einleitung
Blackmagic RAW Performance / Benchmarks in DaVinci Resolve 8K / Fazit
  

[1 Leserkommentar] [Kommentar schreiben]   Letzter Kommentar:
tommy823    20:07 am 3.7.2022
Ich muss jetzt mal hier kommentieren, weil sich keiner meldet. Freut mich, dass ihr einen neuen Testrechner habt. Und die Wahl der Komponenten ist denkbar pragmatisch und sparsam -...weiterlesen
[Kommentar ganz lesen]

Weitere Artikel:


Test: Macbook Air 15 M2 - Ideal für DaVinci Resolve unterwegs? Fr, 14.Juli 2023
Nun konnte sich auch einmal das aktuelle 15 Zoll MacBook Air mit M2 Prozessor in unseren typischen Resolve Benchmark-Tests messen lassen. Reicht die Leistung für den mobilen Schnittalltag?
Test: MacBook Air 15“ M2 im 4-12K Performance Test mit ARRI, RED, Sony, Canon, Nikon, Panasonic … Do, 22.Juni 2023
Mit dem neuen MacBook Air 15" hat Apple einen beeindruckend mobilen Laptop vorgestellt, der trotz seines 15"-Bildschirms lediglich 1,51 kg wiegt und ohne Lüfter auskommt. Dank M2 Apple Chip stehen 8 CPU und 10 GPU Kerne zur Verfügung die bis zu 24 GB RAM adressieren können. Wir wollten wissen, wie gut sich das neue Apple MacBook Air 15" im Render- und Schnitttest mit hochwertigem Videomaterial von ARRI und anderen schlägt.
Test: Riesen-Touchbar für PCs - Asus ProArt Display PA147CDV Do, 2.Februar 2023
Ist dieses besonders breite Touchdisplay von Asus "nur" eine gigantische Touchbar, oder taugt es auch als Tablet oder als Vorschaumonitor für extreme Cinemascope Projekte? Das wollten wir doch mal sehen...
Test: MacBook Pro 16“ M2 Max im Performance-Test mit ARRI, Canon, Sony, Panasonic, Blackmagic … Fr, 27.Januar 2023
Mit dem neuen M2 Max Prozessor stell Apple seinen bislang leistungsstärksten Notebook-Prozessor vor. Mit jetzt 12 CPU- und 38 GPU-Kernen tritt Apples aktuellstes Unified Memory-Design an, nochmal mehr Performance für die Bereiche Videoschnitt, Compositing und Farbkorrektur zur Verfügung zu stellen. Wie dieser Performance-Zuwachs in der Schnitt-Praxis aussieht, klärt unser erster Test des neuen MacBook Pro mit M2 Max Prozessor mit diversem 10-16 Bit Videomaterial.
Test: Blackmagic Cloud Pod und Cloud Store Mini 8TB - Netzspeicher einfach für Alle Di, 16.August 2022
Test: MacBook Pro M1 Pro - Die goldene Mitte unter DaVinci Resolve? Mi, 2.März 2022
Test: Vergleich: MacBook Pro M1 Pro vs M1 Max im Schnitt-Performance Test mit Resolve, Premiere und FCP Di, 15.Februar 2022
Test: MacBook Pro 16“ M1 Max im Performance-Test mit ARRI, Sony, Canon, Panasonic, Blackmagic … Teil 1 Fr, 12.November 2021
Test: Apple MacBook Pro M1 Max - Starke Performance unter DaVinci Resolve Do, 28.Oktober 2021
Test: Flache HDR-Workstation zum Mitnehmen - MSI Creator 17 Mo, 5.Oktober 2020
Test: Lenovo Legion Y540 17IRH - RTX 2060 Gaming Laptop im Workstation Gewand Di, 14.Juli 2020
Test: AMD XFX Radeon RX 5600 XT Grafikkarte - Durchschnittliche Mittelklasse Fr, 22.Mai 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Oktober 2023 - 17:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*