Shutterangle
Vor allem wer (wie wir) oft zwischen unterschiedlichen Frameraten wechselt, wird die Shutterangle Funktion der EOS R5C zu schätzen wissen.
Shutter Angle an Stelle von Verschlußzeiten lohnen sich insbesondere bei der EOS R5 C weil sie eine Vielzahl an hochwertigen Codec/Frameratenfunktionen von 24-120 fps bereit hält.
Auch bei den Systemfrequenzen bietet die Canon EOS R5 C etwas mehr als die R5. So stehen hier neben PAL und NTSC auch 24 Hz zur Verfügung. Entsprechend findet sich bei den Verschlusszeiten im 24p-Betrieb dann auch eine passende 1/48 Sekunde.
Professionelle Display-Layouts
Wie bei hochwertigeren Cine-Kameras lässt sich bei der Canon EOS R5 C auch eine leicht gecropte Motivanzeige aktivieren, bei der sich alle Status-Infos nicht als Overlays sondern am seitlichen, schwarzen Rand befinden.
Eine gute LCD/Viewfinder Option für all diejenigen, die sich auf ein „cleanes“ Framing konzentrieren möchten und trotzdem einen Blick auf wichtige Status-Infos benötigen.
Hinzu kommen eine Vielzahl von möglichen Detaileinstellungen für LCD, Viewfinder und HDMI-Out hinsichtlich Bilddetails, OSD, anamorphotische Optionen und mehr.
XF-AVC
Im Gegensatz zur Canon EOS R5 bietet die Canon EOS R5 C neben der MP4 Aufnahme auch XF-AVC im MXF-Container. Man kann also bei der EOS R5C zwischen der H.265 -Aufnahme im MP4-Container und der H.264-Aufnahme im MFX-Container (XF-AVX) auswählen.

XF-AVC benötigt zwar mehr Platz bei der Aufnahme, glänzt dafür jedoch bei der Postproduktion mit definierten Workflows (wichtig für die Arbeit mit Sendern), voller Metadaten-Unterstützung (bsp, mit Canon XF-Utility) und einem besonders flüssigem Verhalten auf der Timeline (vor allem auf älteren Systemen bei der Wahl von Intra statt Long-Gop / ebenfalls optional bei der R5 C im XF-AVC-Betrieb).
IM Hinterkopf sollte man im XF-AVC-Betrieb haben, dass dies ein definiertes 4K Format ist ( bis maximal 4K(Cine) – wer also höher komprimiertes 8K Material benötigt, sollte entweder auf das MP4 H.265 Recording (oder das RAW LT Material) zurückgreifen.
XLR-Audio Option
Neben der Canon EOS R3 stellt die Canon EOS R5 C die erste Canon DSLM dar, die via XLR-Adapter am Blitzschuh XLR-Audio zur Verfügung stellen kann.

Wir testen aktuell den Tascam CA-XLR2d XLR-Adapter in der slashCAM Redaktion mi Verbund mit der Canon EOS R3 und sind soweit recht angetan von der neuen XLR-Option bei Canon – mehr hierzu demnächst auf slashCAM ...