Logo Logo
/// 

Test : Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.

von Mo, 31.Januar 2022 | 11 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Shutterangle
 Professionelle Display-Layouts
 XF-AVC



Shutterangle



Vor allem wer (wie wir) oft zwischen unterschiedlichen Frameraten wechselt, wird die Shutterangle Funktion der EOS R5C zu schätzen wissen.

Shutter Angle an Stelle von Verschlußzeiten lohnen sich insbesondere bei der EOS R5 C weil sie eine Vielzahl an hochwertigen Codec/Frameratenfunktionen von 24-120 fps bereit hält.

Auch bei den Systemfrequenzen bietet die Canon EOS R5 C etwas mehr als die R5. So stehen hier neben PAL und NTSC auch 24 Hz zur Verfügung. Entsprechend findet sich bei den Verschlusszeiten im 24p-Betrieb dann auch eine passende 1/48 Sekunde.



Professionelle Display-Layouts



Wie bei hochwertigeren Cine-Kameras lässt sich bei der Canon EOS R5 C auch eine leicht gecropte Motivanzeige aktivieren, bei der sich alle Status-Infos nicht als Overlays sondern am seitlichen, schwarzen Rand befinden.

Eine gute LCD/Viewfinder Option für all diejenigen, die sich auf ein „cleanes“ Framing konzentrieren möchten und trotzdem einen Blick auf wichtige Status-Infos benötigen.

Hinzu kommen eine Vielzahl von möglichen Detaileinstellungen für LCD, Viewfinder und HDMI-Out hinsichtlich Bilddetails, OSD, anamorphotische Optionen und mehr.



XF-AVC



Im Gegensatz zur Canon EOS R5 bietet die Canon EOS R5 C neben der MP4 Aufnahme auch XF-AVC im MXF-Container. Man kann also bei der EOS R5C zwischen der H.265 -Aufnahme im MP4-Container und der H.264-Aufnahme im MFX-Container (XF-AVX) auswählen.

XF-AVC benötigt zwar mehr Platz bei der Aufnahme, glänzt dafür jedoch bei der Postproduktion mit definierten Workflows (wichtig für die Arbeit mit Sendern), voller Metadaten-Unterstützung (bsp, mit Canon XF-Utility) und einem besonders flüssigem Verhalten auf der Timeline (vor allem auf älteren Systemen bei der Wahl von Intra statt Long-Gop / ebenfalls optional bei der R5 C im XF-AVC-Betrieb).

IM Hinterkopf sollte man im XF-AVC-Betrieb haben, dass dies ein definiertes 4K Format ist ( bis maximal 4K(Cine) – wer also höher komprimiertes 8K Material benötigt, sollte entweder auf das MP4 H.265 Recording (oder das RAW LT Material) zurückgreifen.

Waveform Monitoring / Peaking im AF und MF Betrieb / Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)
XLR-Audio Option / Bessere Kabelführung - Dank Lüfter / Professionelles Videomenü


Canon EOS R5im Vergleich mit:

Listenpreis: 4385 €
Markteinführung: August 2020
Sensorgrößen-Klasse:
Kleinbild-Vollformat, FX
Mount: RF-Mount

Platz 2 DSLR/DSLM Bestenliste
Sony Alpha 6500
Listenpreis: 1699 €
Sensorgrößen-Klasse: Super35 / APS-C
Panasonic S5
Listenpreis: 1948 €
Kleinbild-Vollformat, FX

11 Seiten:
Einleitung
Kontinuierliche Aufnahmen ohne Hitzelimit / False Color
Waveform Monitoring / Peaking im AF und MF Betrieb / Fokusvergrösserung bei der Videoaufnahme (inkl. Peaking)
Shutterangle / Professionelle Display-Layouts / XF-AVC
XLR-Audio Option / Bessere Kabelführung - Dank Lüfter / Professionelles Videomenü
One-Button-Weissabgleich / Neue Videofunktionen auf nummerierten Buttons
8K RAW 50/60p Vollformat / 6K RAW 50/60p S35
4K 50/60p Vollformat Auslesung ohne Lineskipping? / Keine Sensorstabilisierung
Akku und Kartenrestlaufzeit in Minuten / Timecode In/Out / abschaltbares Tally-Licht / Hauttöne
Handling / Akkuleistung
Fazit
  

[183 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Clemens Schiesko    00:22 am 5.4.2023
Jap, ich habe die Infos für ein kommendes Update (1.0.4.1) im Sommer gepostet. Auf der USA Canon Seite werden diese zum Teil auch schon aufgeführt. Die vor kurzem erschienene...weiterlesen
DKPost    22:34 am 4.4.2023
1.0.3.1 kam vor ein paar Tagen. Die Features die Clemens gepostet hat sollen im Juni kommen.
AndySeeon    19:50 am 4.4.2023
... ist Canon ja schneller als Canon... Oder was wolltest Du sagen? Grrrrruß, Andreas
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Canon EOS R5 C - Sensortest - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Fr, 13.Mai 2022
Test: Panasonic GH6 und Canon EOS R5C in der Interviewpraxis Mi, 4.Mai 2022
Test: SmallRig "Black Mamba" Cage Kit für Canon EOS R5 C Do, 10.März 2022
Ratgeber: Canon EOS R5 versus R5 C versus C70 versus R3 - welche Kamera wofür? Do, 20.Januar 2022
Test: Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ? Mo, 23.August 2021
Tips: Schnell zu guten Hauttönen bei Canon EOS R5 RAW / Log Material kommen Mi, 4.August 2021
Test: Vergleich: Sony A1 vs Canon EOS R5 in der Praxis - welche Highend Video-DSLM wofür? Fr, 25.Juni 2021


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 30.Mai 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*