Logo Logo
/// 

Test : Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K: RAW, Dual Native ISO, Bedienung, Verfügbarkeit // IBC 2018

von Fr, 7.September 2018 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 False Color und Dual Native ISO
 Noch zu klären



False Color und Dual Native ISO



Für uns klar ein Highlight an der Pocket Cinema 4K sind die an Bord befindlichen Belichtungstools – und hier vor allem False Color (auch das Histogramm hat es in die Pocket reingeschafft). Der große 5“ Monitor ist ideal für False-Color Belichtungseinstellungen weil man hier genügend Raum und Auflösung (1920x1080!) hat, um das Bild auch im Detail beurteilen zu können.

Die Pocket Cinema 4K dürfte damit die günstigste uns bekannte Kamera sein, die über eine integrierte False Color Funktion verfügt.

Dual Native ISO Funktionen sind jetzt schon eine Weile bei Kameras mit entsprechend ausgestatteten Dual Circuits Schaltungen verfügbar - doch auch hier haben wir für Pocket 4K-Interessierte neues erfahren: Bekannt ist, dass Blackmagic die Dual Native ISO Werte der Pocket 4K bei 400 und 3200 ISO angibt. Der Spannungswechsel erfolgt jedoch zwischen den beiden Dual Native ISO-Stufen bereits bei 1.250 ISO - wie man auch dieser BMD-Grafik zur Pocket 4K entnehmen kann:

Für die Belichtungspraxis mit der Pocket 4K bedeutet dies, dass wer bereits knapp unter 1.250 ISO agiert und mit Noise in Schattenbereichen zu kämpfen hat vermutlich mit ISOs oberhalb von 1.250 besser fährt.

Wir haben vor Ort uns auch kurz das unterschiedliche Rauschverhalten diverser ISO-Stufen angeschaut, um für uns ein noch max. brauchbares ISO zu definieren (- also völlig subjektiv und an einem uns nicht vertrauten Monitor). Dies vorausgeschickt würden wir eine Grenze bei ca. 3-4.000 ISO ziehen. Setzt man zusätzlich noch Noisereduction in DaVinci Resolve ein, dürfte sich diese Grenze noch locker um ein Paar Stops nach oben verschieben lassen – mehr dann sobald wir einen ausführlichen Test mit der Pocket 4K machen können.



Noch zu klären



Die Blackmagic Pocket Cinema 4K Modelle, die wir für unser kurzes Hands On vor Ort zur Verfügung hatten, waren alle noch als Beta-Modelle aus Nicht-Serien-Produktion ausgewiesen. Entsprechend sind alle hier gemachten Aussagen noch unter einem gewissen Vorbehalt zu sehen.

Dies gilt auch für Beobachtungen unsererseits, wo wir noch etwas Klärungsbedarf sehen. Hierzu zählen:

Eine Latenz beim Audiomonitoring am Kopfhöreranschluss wie wir es auch von der Ursa Mini 4.6K kennen (bei 24, 25 30p stärker – bei 50/60p geringer), ebenfalls ein Delay beim HDMI-Out-Signal (was auch an der HDMI-Signal-Verarbeitung des Sony Bravia TVs vor Ort gelegen haben kann) und die Eignung für den Einhand- Gimbal Betrieb wie bsp. dem Ronin-S (durch die Länge der Pocket Cinema 4K Kamera können hier asymetrische Baseplates oder spezielle Offset-Lösungen notwendig werden, um genügend Abstand zum seitlichen Gimbalarm für die Tarierung der Pocket 4K zu erhalten).

Mehr hierzu, sobald wir ein Serienmodell haben testen können.

Einleitung / Ergonomie und Bedienung
Verfügbarkeit und (vorläufiges) Fazit


3 Seiten:
Einleitung / Ergonomie und Bedienung
False Color und Dual Native ISO / Noch zu klären
Verfügbarkeit und (vorläufiges) Fazit
  

[131 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Sammy D    12:56 am 13.12.2018
Um mich selbst zu zitieren. Das Tentacle-Kabel funktioniert problemlos und synct den TC externer Quellen - alles automatisch. Man muss nur im Display auf den TC klicken, um...weiterlesen
mash_gh4    17:52 am 7.10.2018
das ist eine ziemlich interessante frage, die ich mir auch immer wieder stelle. wenn man die globalen verkaufszahlen von MFT consumer cameras heranzieht und sie mit dem in...weiterlesen
wolfgang    17:21 am 7.10.2018
Warum nicht?
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Artikel zum selben Thema:

Test: Funktioniert der DJI Ronin SC mit Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K und Panasonic S1? Do, 25.Juli 2019
Test: Dynamikumfang: RAW vs LOG: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K vs Panasonic GH5S Di, 21.Mai 2019
Test: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K in der Praxis: Hauttöne, Focal Reducer, Vergleich zur GH5S uvm. Di, 16.Oktober 2018
Test: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K - Bildqualität und Sensor-Verhalten Do, 4.Oktober 2018
Ratgeber: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K: Die neuen Features, und welches Zubehör für welchen Dreh? Mo, 23.Juli 2018

Weitere Artikel:


Test: Blackmagic Cinema Camera 6K Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 16.November 2023
Die neue Blackmagic Cinema Camera 6K ist in vielerlei Hinsicht eine alte Bekannte, will allerdings nicht mehr "Pocket" genannt werden. Doch es gibt wie immer auch noch mehr Details zu entdecken...
Test: Sony Burano: Hands-On und erste Aufnahmen mit dem neuen CineAlta Boliden – RAW,AF, IBIS, Vario-ND Di, 12.September 2023
Wir hatten Gelegenheit, mit der neuen Compressed RAW-fähigen Sony CineAlta Kamera zu drehen (6K 50p RAW). Sie vereint erstmalig Autofokus, Sensorstabilisierung und einen elektronischen Vario-ND in einer High-End Cine-Kamera und dürfte die Herzen von Dok-, Wildlife-, und FX9-Filmern auf der Suche nach dem nächsten Kamera-Upgrade höher schlagen lassen.
Test: ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm. Sa, 29.Juli 2023
Nachdem die ARRI Alexa 35 bereits https://www.slashcam.de/artikel/Test/ARRI-ALEXA-35-Sensor-Bildqualitaet--Rolling-Shutter--Dynamik---Die-neue-Referenz-.html (unseren Dynamik-Test gesprengt) hat, wollten wir wissen, wieviel davon in der Praxis zu spüren ist. Gespannt waren wir auch auf die neue ARRI Colorscience - speziell beim Thema Hauttöne. Darüber hinaus haben wir uns ARRI RAW in der Postproduktion mit Resolve, 120 fps uvm. angeschaut ...
Test: ARRI ALEXA 35 Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Die neue Referenz? Fr, 21.Juli 2023
Statt eines ausgewachsenen Sommerlochs wollen wir euch zum Ferienanfang noch ein kleines Test-Schmankerl bieten. So haben wir in einem sehr engen Zeitfenster noch schnell eine lang ersehnte ARRI ALEXA 35 unterbringen und testen können. Mit beachtlichen Ergebnissen...
Test: MacBook Pro M2 Max im Performance-Test bis 12K RAW mit ARRI, RED, Canon, BMD, Sony, Panasonic ... Fr, 10.Februar 2023
Test: Dynamic Shootout - Canon EOS R3: Hybride Alternative zur C70 oder Nikon Z9? Di, 13.Dezember 2022


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 14:48
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*