Wie stelle ich den FF 6K und FF 2K Sensoreadout bei der Sony FX9 ein und wo finde ich S35 4K und 2K bei der FX9? Wie stelle ich eine S-Log3 Aufnahme bei der Sony FX9 ein und wo sind die dazugehörigen Monitor-LUTs? Wo finde ich das neue S-Cinetone Profil und wo die Dual Base ISOs? Und was ist mit S-Log 2 passiert? Hier die wichtigsten Menüs und die dazugehörigen Kurzinfos zur neuen Vollformat Sony FX9 …
Sony PXW-FX9
Wer mit der Sony FS7 vertraut ist, wird das zu Grunde liegende Menükonzept der FX9 schnell für seine Einstellungen nutzen können. Allerdings gibt es doch ein Paar wichtige Unterschiede und Ergänzungen und einige Punkte sind schlicht auch weggefallen.
Hier unsere Übersicht zu den wichtigsten Menüs der Sony FX9 inkl. kurzen Erläuterungen:
User: Base Setting, Rec Format, ISO/ GAIN, EI Focus, S&Q Motion Die zentralen Einstellungen für die Videoaufnahme finden sich im User Meta-Menü der Sony FX9. Hier finden sich die beiden grundsätzlichen Betriebsmodi Custom und Cine EI (siehe hierzu auch weiter unten), die Sensorauslesung (Imager Scan Mode), die H, M,L ISO/Gain Belegungen uvm.
Shooting Mode: Custom und Cine EI Wer mit der FS7 vertraut ist, kennt auch die beiden grundsätzlichen Betriebsmodi der Sony FX9: Custom und Cine EI. Im Custom Modus lassen sich diverse Bildprofile (wie auch die neue S-Cinetone Matrix) aufrufen. Im Cine EI Modus arbeitet die Sony FX9 im LOG-Modus. Intern wird dann vor allem in Sony S-Log3 aufgenommen. S-Log2 Gammas (und auch entsprechende LUTs) werden bei der Sony FX9 hingegen nicht mehr angeboten.
Imager Scan Mode: FF 6K, S35 4K, FF2K, S35 2K Schnellen Zugriff auf die unterschiedlichen Sensorauslesungen erhält man im User Menü unter Rec Format / Imager Scan Mode. Hier stehen dann FF 6K, S35 4K, FF 2K und S35 2K zur Verfügung. Im Hinterkopf sollte man hierbei behalten, dass es sich hierbei um die Sensorauslesungen handelt und nicht die finalen Aufnahmeformate. Für Letztere stehen dezeit nur 4K (UHD) und HD zur Verfügung (siehe hierzu auch das Rec Format Menü)
Project:Rec Format: Frequency, Scan Mode, Codec, Video Format Schön übersichtlich und gut zusammengefasst finden sich bei der Sony FX9 die wesentlich Aufnahmeparameter jetzt im „Rec Format“ Untermenü des übergeordneten Project-Menüs. Hier lassen sich zentral die Bildfrequenz, die Sensorauslesung, der Codec sowie das finale Aufnahmeformat (derzeit nur 4K UHD und 1080p) einstellen.
Paint: Matrix: Preset Select: BT 709, S-Cinetone, Standard, FL Light, BT 2020, Cinema Wer die Sony FX9 im Custom Modus betreibt erhält Zugriff auf die diversen Bildprofil-Presets der Sony FX9 (Matrix). Hier lassen sich bekannte Bildprofile wie 709, Standard oder auch FL Light (für Fluorescent Lights mit hohem Grün-Anteil) auswählen aber auch neue Bildprofile wie beispielsweise das neue S-Cinetone Bildprofil, mit dem sich Sony vom „Sony-709 Look“ absetzen will. In das S-Cinetone Profil sollen auch Sony Venice ColorScience eingeflossen sein. Die Matrix Presets lassen sich (wie die wichtigsten Belichtungsparameter) auch extern mit dem klickbaren Kontrollrad aufrufen und im Sucherdisplay durchnavigieren.
Shooting: ISO/Gain/EI:ISO Gain H, M L Die Belegung der drei (auch extern zugänglichen) ISO bzw. GAIN Stufen findet sich im übergeordneten Shooting Menü unter „ ISO/Gain/EI“. Wer in Gainstufen (dB) schaltet, darf sich über eine feinere Abstufung als bei ISOs freuen.
Shooting: ISO/Gain/EI: Base ISO Die Sony FX9 verfügt über einen Dual Base ISO Sensor, der sich entsprechend mit zwei nativen ISOs betreiben lässt (ISO 800 und ISO 4000). Das entsprechend Menü findet sich im User Metamenü unter ISO/Gain/EI in „Base ISO“.
Focus: Vermutlich ein Menü das bei der Sony FX9 ebenfalls zu den wichtigeren zählen dürfte ist das Focus Menü. Hier finden sich alle Einstellungen zur AF-Geschwindigkeit (1=langsam-7=schnell), Responsivität, Focus-Bereich und - von besonderer Bedeutung für die Sony FX9 - die Einstellungen für die Gesichtserkennung (s. a. nächstes Menü).
Focus: AF-Facedetection Im FX9 Gesichtserkennungsmenü lässt sich - wie auch von anderen Kameras mit Face Detection bekannt - das Verhalten der Gesichtserkennung im Kontext des normalen AF einstellen. Wer auf einen normalen AF-Betrieb auch ohne Gesicht im Sucher wert legt, dürfte vor allem mit „Face Priority AF“ unterwegs sein.
User: S&Q Motion: Frame Rate Höhere Bildraten finden sich im bekannten Sony S&Q Menü im User Metamenü. Derzeit liegt die maximale Bildrate der Sony FX9 bei 120fps wofür der Sensor im S35 Crop in HD (2K) ausgelesen wird.
User: Monitor LUT Setting: Internal Rec, Monitor Out, SDI1, SDI2, HDMI, VF/Streaming, HD(Sub) Rec/Pr Wer mit der Sony FX9 im CINE EI Modus aufnimmt, findet seine Monitor-LUT Belegung für alle Video In/Out und Recording-Signale u.a. im User-Menü bei „Monitor LUT Setting“. Wer seine LUT nicht einbrennen möchte, sollte bei Internal Rec die MLUT auf „off“ lassen. Im LOG-Betrieb wird man typischer Weise die LUT auf den Viewfinder, HDMI-Out etc. legen.
User: Monitor LUT: LUT Select: s709, S-Log3, 709 (800%), HG8009G33, HG8009G40 Die Auswahl der jeweiligen Monitor-LUT erfolgt im LUT Select Menü. Hier stehen sowohl 709 als auch Hypergamma-LUTs zur Verfügung.
Technical: Fan Control: Setting: Auto, Minimum, Off in REC Wer auf besonders leisen Kamerabetrieb angewiesen ist, findet die Einstellungen für den Lüfter im Technical Meta-Menü unter „Fan Control“. Hier lässt sich zwischen Auto, Minimum und - besonders wichtig - aus während der Aufnahme (Off in Rec) unterscheiden.
User:Assignable Button 1-10 + Focus Hold Button Die Sony FX9 bietet 10 individuell zuweisbare Funktionstasten sowie den Focus Hold Button. Hierfür navigiert man im User Metamenü zu „Assignable Buttons“
Monitoring: Display On/Off: Video Signal Monitor: Waveform Das Monitor-Signal der FX9 lässt sich - Sony typisch - mit einer fast schon verwirrend hohen Zahl an Status-Infos versehen. Wer den Wavefrom-Monitor der Sony PXW-FX9 sucht, findet diesen im Monitoring Menü unter „Display On/Off“. Der Waveform-Monitor lässt sich auch gegen ein Histogram tauschen.
Monitoring: Peaking Das recht umfassend einstellbare Monitor-Peaking findet sich bei der Sony FX9 im Monitoring Metamenü unter „Peaking“. Hier lassen sich u.a. Frequenz, Stärke und Farbe einstellen.
Monitoring: Zebra Ebenfalls im Monitoring Meta-Menü und hier unter „Zebra“ finden sich die Settings für Zebra 1 und Zebra 2 für die Sony FX9.
Audio: Audio Input Die Sony FX9 bietet die Aufnahme von bis zu 4-Audiokanälen. Die Belegung der Audio-Inputs inkl. Wind Filter On/Off findet sich im separaten Audio Metamenü im Untermenü „Audio Inputs“
Audio: Audio Output Wer seine Monitoring-Signale bei der FX9 routen oder Monitoring-Signale von Mono auf Stereo schalten möchte, findet im Audio Output Menü im Audio Meta-Menü die entsprechenden Einstellungen.
Shooting: Flicker Reduce Wer hochfrequente Bewegung oder Monitore mit ungünstigen Frequenzen abfilmen muss, findet Hilfe im Flicker Reduce Menü, das sich bei der Sony FX9 im Shooting Menü unter „Flicker Reduce“ befindet.
Shooting:Noise Suppression Die Rauschunterdrückung der Sony FX9 lässt sich für die beiden übergreifenden Betriebsmodi „Custom“ und „Cine EI“ gertennt festlegen sowie an- und abschalten. Das zugehörige Menü findet sich im Shooting Meta-Menü unter „Noise Suppression“
TC/Media :Format Media Die Sony FX9 nimmt auf XQD-Karten auf. Vor dem ersten Dreh sollten die Karten formattiert werden. Das Menü hierfür findet sich im TC/Media Meta-Menü unter „Format Media“
Praxis: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009 Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Praxis: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005 Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...
Praxis: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005 Wer unsere Workshop-Serie aufmerksam verfolgt und nebenbei noch fleißig geübt hat, hat seine Videokamera mittlerweile bestens im Griff. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen werden die Bilder richtig belichtet, nie pumpt der Fokus, und das Stativ ist in wenigen Sekunden einsatzbereit. Höchste Zeit, sich mit der Wahl von Motiv und Bildausschnitt zu beschäftigen.
Praxis: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005 Bis jetzt haben wir uns in diesem Workshop vor allem mit der Kontrolle über die Bildaufzeichnung beschäftigt, also mit den Einstellungsmöglichkeiten des Camcorders in Puncto Belichtung und Fokus. Aber zu einer guten Bildqualität gehört auch ein ruhiges Bild. In diesem vierten Teil dieser Workshop-Reihe behandeln wir das freihändige Filmen, und welche Möglichkeiten es gibt, das Bild zu stabilisieren.