Logo Logo
/// 

Meinung : Die slashCAM Highlights des Jahres: Was hat uns beeindruckt, begeistert, überrascht ...?

von Do, 6.Januar 2022 | 6 Seiten (Artikel auf einer Seite)


DJI Ronin 4D
Sony A1
Canon EOS R3
DJI Mavic 3 Cine
Apple iPhone 13 Pro
Apple MacBook Pro M1 Max
Rode Wireless GO II
Atomos Ninja V+
Nikon Z9 / Vorserienmodel
Blackmagic Design DaVinci Resolve 17.4



Vor uns liegt das noch frische 2022 und wenn das vergangene Jahr ein Indikator sein soll, was wir dieses Jahr erwarten können, dann liegt die Messlatte ziemlich hoch: 2021 war - trotz aller Herausforderungen – gespickt mit technischen Leckerbissen: Hier die Kameras, die Technik und das Zubehör, die uns am meisten beeindruckt haben:



DJI Ronin 4D



Direkt aus der Zukunft scheint das DJI Ronin 4K System bei uns eingeschlagen zu haben. Der DJI Ronin 4D überzeugt Dank Z-Achsen Stabilisierung mit dem besten Stabilisierungssystem im Vollformatbereich sowie 6K und 8K interner ProRes RAW Aufnahme.

Mehr noch als die bemerkenswert gute Stabilisierung hat uns jedoch das LiDAR Fokussystem des Ronin 4D beeindruckt. Mit der aufclippbaren Lasereinheit wird innerhalb eines Zehn Meter Radius eine zweidimenisonale Aufsicht des Motivs erzeugt.



Wir sind hier zwar noch nicht bei einer echten 3D Pointcloud angekommen aber tatsächlich auch nicht mehr weit davon entfernt. Manuelles Fokuspulling wird hier auf ein völlig neues Niveau gehoben. Wir sind sehr gespannt darauf wie DJI das System weiter entwickelt – ein echtes Highlight 2021.

Und hier geht’s zum Praxis-Test des DJI Ronin 4D.




Sony A1



Wie weit man auch ohne interne RAW-Aufnahme der (fast) perfekten Mischung aus Profi-Fotobolide und Video-DSLM kommen kann, zeigt die Sony A1, die ein Ausbund an Effektivität sowohl im Foto- als auch im Videobereich darstellt.

Die Sony A1 vereinigt quasi alle Videofunktionen der Sony A7S III (inkl. Top Video-AF) und verfügt darüber hinaus noch über interne 8K Aufzeichnung und eine volle Portion Profi Fotopaket.



Letzteres positioniert die Sony A1 in unseren Augen allerdings etwas stärker im Foto- als im Videobereich.
Hier unser Praxistest zur Sony A1.



Canon EOS R3



Wer auf der Suche nach der bestmöglichen Videoqualität im Vollformat DSLM Segment ist, kommt aktuell nicht an der internen RAW Aufnahme von Canon vorbei. Dies gilt sowohl für die EOS R5 als auch für die EOS R3.

Die Canon EOS R3 punktet in RAW (!) darüber hinaus aber noch mit 6K Fullframe 60p Aufnahme sowie jetzt erstmalig einem Blitzschuhanschluß für XLR-Audioadapter.



Zusätzlich bietet die Canon EOS R3 (und R5) aktuell mit die beste Stabilisierungsleistung im Videobereich wozu auch die überdurchschnittlich hohe Zahl an stabilisierten RF-Objektiven beiträgt. Wer viel aus der Hand filmt, kommt hier auch ohne Gimbal sehr weit. Hinzu kommt der sehr gute Dual Pixel AF.

Das für uns jedoch herausragendste Feature der Canon EOS R3 liegt in ihrer Balance aus herausragend geringem Rolling Shutter bei hochwertigem 6K 60p Full Sensor Readout: Die Canon EOS R3 ist damit der aktuell heissester Anwärter auf ein möglichst cinematisches Bild im Vollformat DSLM-Bereich.

Siehe hierzu auch unseren Labortest der Canon EOS R3 und hier unser Praxistest zur Canon EOS R3.



DJI Mavic 3 Cine



Mit der Mavic 3 Cine zeigt DJI was aktuell (zumindest theoretisch nach erfolgter CX-Certifizierung) in der C1 Klasse (bis 900g) technisch möglich ist: 5.1K interne 10 Bit ProRes HQ Aufnahme, beachtliche Flugzeiten, gute Tracking-Funktionen komfortabler Pro-Controler und vieles mehr.

Die wichtigste Abgrenzung zu den M43 Systemen der professionellen DJI Inspire 2 sehen wir vor allem in der hohen Mobilität und der Solo-Shooter Auslegung der Mavic 3 Cine.



Wer eine möglichst kompakt zu transportierende Drohne für Reisen inkl. professioneller Videoqualität benötigt, dürfte bei der DJI Mavic 3 Cine fündig werden.



Apple iPhone 13 Pro



Mit interner 10 Bit 4K ProRes 4:2:2 Aufnahme und seinem sehr hellen P3-fähigen Display empfiehlt sich das iPhone 13 Pro als Immer-Dabei Device und Backup für Pros. Auch wer hochmobil Interviews, Behind the Scenes oder im Stealth-Mode produziert, findet im aktuellen iPhone 13 Pro eine bemerkenswert effektive Bildmaschine.

Hinzu kommen exzellente Bildstabilisierung, 10 Bit 4K 60p Aufnahme, 240 fps Zeitlupe in HD und die neue Cinematic Mode Funktion. Letztere haben wir mit unterschiedlichen „Blendenwerten“ ausführlich in unserem Beispielclip getestet:



Wir sehen die aktuelle Implementierung des Kinomodus im iPhone 13 weniger als ausgereiftes Pro-Feature denn vielmehr als spannenden Ausblick, wohin die Bewegtbild-Reise im Smartphone-Bereich geht.
Hier geht’s zu unserem iPhone 13 Pro Praxistest und hier findet ihr unsereniPhone 13 Pro Labortest.



Apple MacBook Pro M1 Max



Und gleich nochmal Apple: Mit dem M1 Max Prozessor im aktuellen Macbook Pro ist Apple tatsächlich so etwas wie ein Gamechanger gelungen. Bislang gab es schlichtweg nicht diese Leistung bei so geringer Stromaufnahme.

Vor allem für mobile Anwender stellt das Macbook Pro mit M1 Max Prozessor damit aktuell die Referenz für Videobearbeitung dar.

Für 4K-Material – auch einige bislang als problematisch geltenden 4K 10 Bit 4:2:2 H.265 60p Formate – steht ausreichend Power auch für komplexe Videobearbeitung zur Verfügung. In unserem 4K Performance Test mit Material von ARRI , Canon, Sony, Blackmagic und Panasonic waren bis zu 36 parallele Videostreams ohne Dropped Frames (ARRI ProRes) möglich.

Und auch bei unserem 8K-12K Performance Test mit diversem hoch auflösendemKameramaterial schlug sich das Macbook Pro mit M1 Max CPU bemerkenswert gut.



Rode Wireless GO II



Mit der Wireless GO II Funkstrecke ist Rode etwas bemerkenswertes gelungen: Ein Consumer-Produkt mit Funktionen zu versehen, welche die Funkstrecke auch für Pros interessant macht. Hierzu trägt neben der 2-Kanal-Fuktion, der guten Soundqualität und der verbesserten Reichweite vor allem das interne Backup-Recording bei.

Hinzu kommt, dass Rode vorbildlich auf User-Input reagiert. So haben wir bei den Export-Funktionen der Rode Central App noch Raum für Verbesserungen gesehen (Batch-Export), was bereits mit dem nächsten Firmware Update nachgeliefert wurde. Top!
Wie sich die Rode Wireless GO II Funkstrecke im Langzeitbetrieb schlägt bleibt zwar noch abzuwarten, aber bislang performt die Zweikanal-Lösung sehr gut.

Hier unser ausführlicher Praxistest der Rode Wireless GO II Funkstrecke inkl. diverser Hörproben.




Atomos Ninja V+



Mit dem Atomos Ninja V+ hat Atomos seinen bislang leistungsstärksten und zugleich wandlungsgfähigsten 5“ Monitor-Recorder vorgestellt. Neben den bekannten guten Monitoring-Funktionen der Atomos Monitor/Recorder wie FalseColor, Waveform, Peaking, individuelle LUT Darstellung, HDR-Monitoring uvm, glänzt der Ninja V+ mit 8K Pro Res RAW Recording.



Wir haben hier den Ninja V+ mit der Canon EOS R5 im 8K RAW-Betrieb getestet. Sehr gut gefallen hat uns die (leider nicht selbstverständliche!) Matchfähigkeit zwischen interner und externer 8K RAW Aufnahme und vor allem die Vermeidung von Hitzelimits und dazugehörigen langen Aufnahmezeiten.

Mit Atom X Expansion Modules lässt sich die Funktionalität des Ninja V+ zudem noch deutlich erweitern. So haben wir das SDI-Modul erfolgreich hier im Verbund mit der Panasonic BS1H genutzt. Mit dem X-Cast Modul lässt sich der Ninja V+ in einen hochkompakten 4-Kanal Switcher/Recorder verwandeln der ein Live-Streaming-via USB-C nach draußen reicht und mit dem AtomX Sync Modul lassen sich diverse Gerät am Set per Bluetooth mit Sync/Timecode versehen.
Der Atomos Ninja V+ stellt damit ein echtes Powerhouse unter den Monitor/Recordern dar.



Nikon Z9 / Vorserienmodel



Mit der Z9 meldet sich Nikon eindrucksvoll zurück im Rennen um die beste Vollformat DSLM für die Videoproduktion. Wir hatten bislang zwar nur ein kurzes Hands-On mit dem Vorserienmodel, das bewegtbildtechnisch aktuell noch nicht ganz an die Performance von Sony und Canon herankommt aber das kann sich mit dem nächsten Firmwareupdate schlagartig ändern.

Denn hier stehen dann sowohl interne 8K 60p RAW Aufnahme als auch 4K 10 Bit 60p Fullsensorauslesung ohne Lineskipping an. Hinzu kommen sehr gutes Hitzemanagement, interne 10 Bit ProRes Log-Aufnahme, eine gute Hauttonwiedergabe und nochmals verbesserte AF-Funktionen.



Mehr Infos findet ihr hier bei unseren www.slashcam.de/artikel/Test/Nikon-Z9-in-der-Praxis--Nonstop-8K-10-Bit-Aufnahme--N-Log--internes-ProRes--Hauttoene--120p---.html#Einle
(ausführlichen Hands-On zur Nikon Z9).



Blackmagic Design DaVinci Resolve 17.4



Mit dem 17.4 Update hat DaVinci Resolve einen starken Performance-Sprung hingelegt – vor allem auf den neuen M1 Pro und M1 Max Systemen von Apple. Tatsächlich hat DaVinci Resolve in einigen Bereichen sogar den Vorsprung von nativer Software von Apple (Final Cut Pro) einholen können.

So haben wir sowohl bei der 4K ProRes Wiedergabe von ARRI Material bei beiden Programmen 36 parallele 4K Clips abspielen können.

Wer sich intensiver mit der Performance von DaVinci Resolve 17.4 auf unterschiedlichen Systemen mit 8K Material auseinandersetzen möchte, findet hier unseren ausführlichen Vergleich inklusive Einordnung.

Soweit unsere Highlights des Jahres.
Was waren deine Highlights? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen ...


  

[noch keine Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   

Weitere Artikel:


Meinung: Wer bringt die erste DSLM mit integriertem ND-Fiter? Sony, Canon, Panasonic ...? Di, 10.Oktober 2023
Sony hat ihn bereits in größeren Camcordern wie der FX6, FX9 und in der kürzlich vorgestellten Burano, Canon und Panasonic haben entsprechende Patente eingereicht, die einen ND-Filter in DSLM-Gehäusen zeigen. Wer also wird das Rennen um die erste DSLM mit integriertem ND-Filter machen?
Meinung: Was macht die beste Video DSLR/DSLM in 2020 aus? Hier unsere Top 10 Liste Do, 23.Juli 2020
Panasonic hat mit seiner 6K- (und demnächst ProRes Raw) fähigen S1H vorgelegt, Canon hat soeben seine EOS R5 mit interner 8K RAW Aufnahme vorgestellt und die in Kürze anstehende Sony Alpha 7SIII dürfte nicht weniger beeindruckende Spezifikationen zur Verfügung stellen. Was verraten uns diese Kameras über eine State-of-the Art DSLM/DSLR in 2020? Wie wäre sie (realistischer Weise) ausgestattet?
Meinung: Kurzer Blick auf die Canon EOS R5 und R6 - Zurück in die Herzen der Filmer? Do, 9.Juli 2020
Schafft es Canon mit den neuen EOS R5 und R6 Modellen verlorene Filmer wieder für sich zu begeistern? Die Chancen stehen nicht schlecht, denn die R5 und R6 sind spannend wie kaum ein anderer Foto-/Video-Hybrid von Canon nach der EOS 5D Mark III. Wir konnten vorab einen (sehr) kurzen Blick auf sie werfen...
Meinung: slashCAM Highlights 2019: Welche Kameras haben uns besonders begeistert? Do, 12.Dezember 2019
Welche Kameras haben uns überrascht, begeistert oder einfach fasziniert? Kurz vor Jahresende blicken wir auf die Technik zurück, die Eindruck bei uns hinterlassen hat. Im Folgenden unsere persönlichen Highlights des Jahres 2019:
Meinung: Canon, Nikon, Sony, Panasonic: Wer bringt 2019 den besten Autofokus? Fr, 18.Januar 2019
Meinung: Panasonic GH6 zur Photokina? 8K, ND, Compressed RAW u.a. Welche neuen Videofunktionen für die GH6? Do, 14.Juni 2018
Meinung: Was wäre, wenn Nikon ...? Fr, 9.August 2013
Meinung: Hintergründiges und Vordergründiges zum Magic Lantern Raw-Hack Mi, 15.Mai 2013
Meinung: Gedanken und Anmerkungen zur Blackmagic Pocket Cinema Camera Di, 23.April 2013
Meinung: Leckeres aus der Gerüchteküche Mi, 23.Januar 2013
Meinung: Metabones Speedbooster – erster Gamechanger 2013? Mo, 14.Januar 2013
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 29.November 2023 - 15:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*