Bei seinem A1 Vollformatflaggschiff hat Sony beeindruckende Spezifikationen - sowohl für Foto als auch für Video - in einem Kameragehäuse vereint: 50 MP CMOS Sensor, 10 Bit 8K Log-Video und 30 B/s Serienaufnahme sprechen eine klare Sprache. Wir haben uns die Sony Alpha 1 in der Videopraxis genauer angeschaut und werfen einen Blick auf das 8K 10 Bit 25p sowie 4K 10 Bit 50p Material, die Hauttonwiedergabe, den Autofokus, die 4K Zeitlupe mit 100 fps, das Kamerahandling, den LOG-LUT Workflow, und mehr: Wie gut ist Sonys Alpha 1 Flaggschiff in der Videopraxis?
Vorab unser Tageslicht-Video mit Caro das an einem Sommertag in Berlin ohne zusätzliches Licht oder Modifier entstand.
Zum Einsatz kamen neben der Sony A1 das FE 24-70 mm F2,8 GM, unser Genustech Eclipse Vario-ND sowie der aktuell im slashCAM Test befindliche Sachtler aktiv Stativkopf. Als Speicherkarte haben wir die kompakte CFexpress Type-A Karte in der 160 GB Version von Sony genutzt - Schnitt und Farbkorrektur erfolgten auf dem Mac-Version mit DaVinci Resolve 17.
Hauttöne im LOG / LUT Workflow
Sonys kontinuierliche Arbeit an der Hauttonwiedergabe zeitigt auch bei der A1 Früchte. Tatsächlich fühlten wir uns beim 10 Bit S-Log3 Material der Sony A1 stark an unseren Test der Sony A7S III erinnert. Ebenso wie die A7S III tendierte die A1 bei unserem Tageslichtaufnahmen zu einem leichten Grünstich (allerdings bei unseren A1-Aufnahmen deutlich weniger stark ausgeprägt als beim Vorserienmodell der A7S III – eher ähnlich wie bei ARRI-Material ;-), der sich jedoch recht einfach mit einer entsprechenden Tint-Korrektur beseitigen lässt. Die finalen Ergebnisse überzeugen mit guter Gradation bei relativ geringer künstlicher Nachschärfung im S-Log Betrieb. Damit reiht sich die Sony A1 in die Generation neuer Sony-Kameras ein, deren Hauttonwiedergabe im Vergleich zu vorherigen Sony Alphas spürbar natürlicher und konsistenter daher kommt. Erfreulicher Nebeneffekt: Der Aufwand in der Postproduktion hält sich in Grenzen. Wer also auf der Suche nach der bestmöglichen Kombination aus guter Hauttonwiedergabe und überschaubarem Farbkorrekturaufwand ist, dem empfehlen wir bei der Sony A1 die Kombination aus S-Log3 Gamma und S-Gamut.3Cine Farbraum (Picture Profile 8).
Im Hinterkopf sollte man beim 10 Bit 8K Material behalten, dass dieses mit 4:2:0 Subsampling daherkommt. Wer maximale Farbbearbeitungsreserven benötigt, könnte beim 4K 10 Bit 4:2:2 oder beim externen ProRes RAW Recording via Atomos Ninja V besser aufgehoben sein – hier stehen noch Tests unsererseits aus.
Wer Out-of-the Box gute Hauttöne für schnelle Turnovers benötigt, dürfte mit dem neuen Sony S-Cinetone Gamma am besten bedient sein, das sich unter PP11 findet.
Ist es möglich, bei der A1 die Fokuspunkte zum Tracking während der Aufnahme auf einem externen (größeren) Monitor zu setzen? Ich glaube, selbst mit dem Pro-Smartphone von Sony...weiterlesen
roki100 23:22 am 20.6.2021
Für Crops z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=If4cAMjNwcY
iasi 18:23 am 20.6.2021
Das ist dann "Fix it in Post" und raubt auch den Aufnahmen ihren praktischen Wert.
Für einen Clip in 8k-Raw wird mehr bezahlt, als für einen in 2k - heute.
Zudem gibt es eine...weiterlesen
Test: SlashCAM IBC Interview-Setup: Panasonic S5II X, Sennheiser EW-DP, SmallRig V-Mount System ... Do, 9.November 2023 Wir haben die IBC auch in diesem Jahr wieder genutzt, um neues (und auch bewährtes) Equipment unter Zeitdruck und gelegentlich auch ruppigen Messebedingungen zu testen. Besonders gespannt waren wir, wie sich die neue Sennheiser EW-DP Funkstrecke schlagen würde. Hier unsere Erfahrungen rund um unser Panasonic / Sennheiser „Messe-Rig“.
Test: Panasonic G9II im Praxistest: Phasen-Hybrid AF, Dynamic Range Boost, V-LOG - die heimliche GH7? Di, 12.September 2023 Mit der neu vorgestellten Panasonic G9II hält Panasonics Phasen-Hybird AF jetzt Einzug im MFT-Segment. On Top bietet die G9II nahezu alle Videofunktionen der GH6, doppelte SD-Cardslots, lüfterloses Design, einen 8 Blendenstufen umfassenden I.B.I.S. uvm. Ist die vor Videofunktionen nur so strotzende G9II damit eine heimliche GH7?
Test: Sony Alpha 6700 Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik Do, 7.September 2023 Die neueste APS-C Kamera Sony Alpha 6700 bietet sauberes 4K-Sensor-Downsampling ohne ausgelassene Sensel sowie eine 10 Bit 4:2:2 Aufzeichnung mit Log-Profil. Und erinnert stark an eine FX30. Das müssen wir uns natürlich genauer ansehen...
Test: Nikon Z8 in der Praxis: Die bessere Z9 für Video? 8K RAW 50p Bolide mit Feinschliffbedarf Do, 8.Juni 2023 Bereits mit der Nikon Z9 hatte Nikon für gehörig Wirbel in der Videowelt gesorgt. Jetzt folgt die Nikon Z8 mit den nahezu identischen "Referenz" Video-Specs: Interne 12 Bit 8K 50/60p RAW Aufnahme, interne 4K ProRes Raw Aufnahme bis max 60p, 10 Bit 4K 120p, lüfterloses Design uvm. Wir wollten unter anderem Wissen: Ist die Nikon Z8 die bessere Z9 für Video?