Akira Kurosawa galt schon vor seinem Tod im Jahre 1998 als einer der international einflussreichsten japanischen Regisseure. Auch heute gehören seine Filme wie “Die sieben Samurai” oder “Ran” immer noch zu den viel zitierten Klassikern. Wir sind im Netz auf ein bemerkenswertes Interview (oder vielmehr einen Monolog) gestoßen, in dem er seine Gedanken zur Filmproduktion und zur Motivation bei der Drehbucherarbeitung im Speziellen darlegt:
Für alle, die seine Worte lieber lesen wollen, haben wir uns erlaubt ein deutsches Transkript des Videos anzufertigen. In Zeiten von grenzenlosen digitalen Möglichkeiten im eigenen Heim-Videostudio sind seine Gedanken vielleicht aktueller denn je...
Akira Kurosawa:
“Wenn aufstrebende Filmemacher an meiner Tür klopfen und mich fragen was das wichtigste beim Filmemachen ist, sage ich: Es kostet eine Menge Geld, heutzutage einen Film zu machen und es ist hart ein Filmemacher zu werden. Man muss viele Dinge lernen und erfahren. Und es ist nicht leicht dieses Ziel zu erreichen.
Aber wenn du wirklich Filme machen willst, dann schreibe Drehbücher. Alles was du dafür brauchst ist Papier und ein Bleistift. Nur durch das Schreiben von Skripten kann man die spezifische Struktur von Filmen und damit von Kino an sich lernen.
Das sage ich allen die mich fragen, aber sie wollen nicht schreiben. Sie finden schreiben zu anstrengend. Und das ist es in der Tat. Schreiben ist ein harter Job. Trotzdem. (...) das wichtigste ist die Geduld zu haben, ein Wort nach dem anderen zu schreiben bis die Geschichte rund ist. Zu vielen Menschen fehlt diese Geduld. Aber wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, kann man ohne Probleme schreiben.
Die langweilige Aufgabe zu schreiben muss zur selbstverständlichen Gewohnheit werden. Wenn man sich ruhig hinsetzt und den ganzen Tag schreibt, schafft man mit Sicherheit zwei oder drei gute Seiten, auch wenn man sich dafür abmühen muss. Aber wenn man dranbleibt, hat man sehr bald ein paar hundert Seiten geschrieben. Aber junge Menschen von heute kennen diesen Trick nicht. Sie fangen an und wollen gleich fertig sein.
Wenn man Bergsteigen geht, bekommt man als erstes gesagt, schau nicht zum Gipfel sondern halte deine Augen auf den Boden während du kletterst. Und du kletterst geduldig, einen Schritt nach dem anderen. Wenn du dabei dauernd auf den Gipfel schaust, wird dich das nur frustrieren..
Ich denke Schreiben ist ähnlich. Man muss sich an die Aufgabe des Schreibens gewöhnen. Man muss viel Mühe und Fleiss hineinstecken um es schätzen zu lernen. Und zwar nicht als etwas schmerzhaftes, sondern als Routine. Aber die meisten Leute tendieren dazu auf halbem Weg aufzugeben.
Ich sage meinen Schülern, wenn sie einmal aufgeben war´s das. Denn dann wird Aufgeben schnell zur Gewohnheit. Und sie geben schnell auf, sobald es schwierig wird.
Ich sage ihnen daher, sie sollen auf jeden Fall immer bis zum Ende schreiben, egal was passiert, bis sie zu irgendeiner Art von Ende kommen.
Ich sage: Hört nicht auf, auch nicht wenn es in der Mitte schwierig wird. Aber sie hören immer auf, wenn es schwierig wird.
Außerdem lesen junge Leute auch keine Bücher mehr. Ich denke keiner von ihnen ist in Russischer Literatur bewandert. Ich denke es ist wichtig, zumindest bis zu einem gewissen Grad belesen zu sein. Solange man nicht voll reicher Reserven ist, kann man nichts erschaffen.
Ich sage oft, dass man ohne Erinnerungen nichts erschaffen kann. Deine Erinnerungen sind die Quelle für deine Ideen. Man kann nicht etwas aus nichts erschaffen. Egal ob sich die Quelle vom Lesen oder auch von echten Lebenserfahrungen speist, man kann nichts erschaffen, solange man nicht etwas davon in sich trägt. In diesem Sinne ist es wichtig immer eine Menge unterschiedliche Dinge zu lesen. Auch aktuelle Romane sind in Ordnung, aber ich denke man sollte auch die Klassiker lesen.”
Dem wollen wir nichts hinzufügen sondern spitzen schon mal unsere Bleistifte und gehen dann mal in die Bibliothek, um schnell noch ein paar Kilo Dostojewski und Tolstoi zu besorgen…
schönes Interview. Im Schreiben liegt die Mitte des Schnitts, sagte ein bekannter Philosoph mit Affinität zum Filmessay. Und die Mitte der Films liegt in der erarbeiteten...weiterlesen
Interviews: Vom Hobby-Tauchen zur BBC Naturdoku: Im Gespräch mit Unterwasser-DOP Lennart Rossenfeld Do, 4.August 2022 Lennart Rossenfeld ist Unterwasser-Kameramann und gerade auf gutem Weg, sich in dem kleinen aber feinen Kreis international angesagter Tauch-DOP zu etablieren. Wir hatten Gelegenheit, mit ihm über das Filmen unter Wasser, seine Beziehung zu Haien und Walen, seine Kameratechnik, BBC Naturdoku-Produktionen und vieles mehr zu sprechen ...
Interviews: Thomas Schadt über den Dokumentarfilm im Wandel Di, 11.April 2017 Thomas Schadts Buch über die Dramaturgie des Dokumentarfilms gilt als Standardwerk -- wir haben die Neuauflage zum Anlaß genommen, uns mit ihm über ein Genre in Auflösung zu unterhalten, über Glaubwürdigkeit und Kreativität, den Unterschied zwischen Dramaturgie und Storytelling und vieles mehr.
Interviews: Berlinale Spezial: Ben von Grafenstein über seinen Film Blindflug Fr, 9.Februar 2007 Wir hatten Gelegenheit, ein längeres Gespräch mit Ben von Grafenstein zu führen, Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg, dessen Abschlussfilm “Blindflug” auf der Berlinale gezeigt wird. Dabei haben wir sehr interessante Sachen erfahren, zum Beispiel wie man aus zwei kleinen Flughäfen einen großen bastelt, oder auch warum es manchmal besser sein kann, am Set die Augen zu schließen. Außerdem haben wir den heimlichen Final Cut Pro–Fan Ben gefragt, warum er den Film nicht digital gedreht hat, wie die Zusammenarbeit mit seiner Kamerafrau aussah, und sehr viele andere Sachen. Wer sich immer gefragt hat, was ein Regisseur eigentlich macht, dürfte mit dieser Lektüre ein ziemlich klares Bild davon bekommen...
Interviews: Bessere Welt auf DV Mi, 9.November 2005 Am 11. August kam ein ironischer Episoden-Film in die deutschen Kinos, der vollständig auf DV gedreht wurde. slashCAM hatte die Möglichkeit mit einem der Regisseure über die Hintergründe zu sprechen...