Logo
///  >

Einführungen : Digitales Video für Einsteiger – Teil 2: Digitaler Videoschnitt

von Di, 27.Juni 2006 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  a) Datenübertragung / Capturing
  b) Digitaler Schnitt
  c) Soundbearbeitung
  d) Titling
  Nachtrag: Einige Bemerkungen zum Schnitt, ästhetisch gesehen:



d) Titling


Mittlerweile braucht man nicht unbedingt ein Bildbearbeitungsprogramm mehr, um am Anfang des Films den Titel, Namen des Regiesseurs oder sonstiges einzublenden (je nach Anspruch natürlich). Die meisten Programme bringen eine sogenannte Titlingfunktion mit. In einem separaten Fenster werden Schriftzüge angelegt und positioniert, und diese Titel dann auf eine Überlagerungsspur der Timeline abgelegt. So können die Titel direkt auf dem Videobild auftauchen, oder auf einem Standbild, einer Farbfläche etc.



Nachtrag: Einige Bemerkungen zum Schnitt, ästhetisch gesehen:


Am Anfang eines jeden Schnitts steht das Sichten des aufgenommenen Quellmaterials, denn es soll ja schließlich eine Auswahl getroffen werden. Besonders wichtige und schöne Einstellungen werden ausgesucht, um daraus dann einen Film zusammenzubauen. Im Idealfall hat man sich schon beim Drehen darüber Gedanken gemacht, welche Bilder man brauchen wird. Gemeint sind damit sowohl Schlüsselszenen, wo das Wesentliche gezeigt wird, das, wovon der Film handeln soll, als auch Stimmungsbilder, die als ´Kit´ verwendet werden können. Die Anordnung dieser Schnipsel in einer Reihenfolge (beispielsweise in einer Storyboard-Funktion) wird als Rohschnitt bezeichnet. Hier wird festgelegt, was in welcher Reihenfolge gezeigt wird. Im Feinschnitt werden daraufhin die Clips so getrimmt, daß die Übergänge zwischen ihnen ruhig und fließend sind (keine Bildsprünge oder ähnliches).
Jeder Film hat ja bekanntlich einen Anfang und ein Ende, und mehr oder weniger dazwischen. Meist entscheiden die ersten paar Minuten (wenn nicht gar Sekunden) darüber, ob ein Film zu ende geschaut wird oder nicht. Die Frage ist also: wie kann ich von Anfang an das Interesse der Zuschauer wecken? Da reicht es meist nicht, nur besonders schöne oder lustige Bilder zu zeigen. Besser ist es, wenn beim Betrachten der Bilder die Frage entsteht: Wie geht es weiter? Oder auch: Was ist passiert?
Im Grunde ist der Filmschnitt die Kunst der Auslassung. Es muß genau soviel gezeigt werden, daß der Zuschauer verstehen kann, was passiert (wo ist das, wer ist das, was ist los?), sich aber nicht langweilt. Das Credo vieler großer Editingmeister lautet daher: wenn man eine Szene aus einem Film wegschneiden kann, ohne daß sie danach wirklich fehlt, sollte man sie weglassen. Jede Szene muß eine Information liefern, die zum Verständnis eines irgendwie gearteten Ganzen beiträgt. Die Kunst ist es also, die richtigen Bilder zu zeigen und andere wegzulassen.
Übrigens kranken viele Filme daran, daß Sinn eher über die Sprache als über die Bilder transportiert wird. Es ist im Film fast immer besser, einen Sachverhalt zu zeigen, als eine der Personen ihn erzählen zu lassen. Im Schnitt ist es freilich zu spät, daran etwas zu ändern – es ist Sache des Regisseurs, die richtigen Bilder dafür zu finden.

Fortsetzung folgt: Im dritten Teil geht es unter anderem um die Wahl des richtigen Exportformats.

PS. Mehr zu Videoschnitt gibt es in unserem 11-teiligen Anfänger-Workshop zu Adobe Premiere Elements -- auch wer mit einem anderen Programm schneidet, kann hier sicher das eine oder andere lernen...


TEIL 1: Ausrüstung und Aufnahme
Die Ausrüstung – was brauche ich?
Video aufnehmen


TEIL 3: Der fertige Clip / Export
Formatsalat
Codecs und Kompression
Das DV-Format
Mein Film auf DVD

c) Soundbearbeitung


5 Seiten:
Einleitung / a) Datenübertragung / Capturing
b) Digitaler Schnitt
c) Soundbearbeitung
d) Titling / Nachtrag: Einige Bemerkungen zum Schnitt, ästhetisch gesehen:
  


Weitere Artikel:


Einführungen: Linux - Die Videoschnitt-Alternative? Do, 3.Februar 2005
Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus.
Einführungen: DV-Schnitt mobil Fr, 6.Juni 2003
Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Einführungen: Videoschnitt So, 18.März 2001
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020
Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...
Tips: 10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen Mo, 16.November 2020
Tips: Panasonic S1H und ProRes Raw: Metadaten-Felder wie ISO, Belichtung, WB ... in FCPX anzeigen Do, 12.November 2020
Test: Videovorschau in 4K - Blackmagic DeckLink 4K Extreme 12G Mo, 2.Dezember 2019
Erfahrungsberichte: Mit angezogener Handbremse: H.265/HEVC Decoding und Scrubbing im Jahre 2019 Di, 2.Juli 2019
Test: Loupedeck+ Steuerpult u.a. für Premiere Pro CC - flexibel und ungezähmt Di, 30.April 2019
News: RAW WARS - Wachsende ProRes RAW Unterstützung, aber noch kein Durchbruch // NAB 2019 Di, 9.April 2019
News: Viele Neuigkeiten für Adobe Premiere Pro, After Effects und Audition zur // NAB 2019 Mi, 3.April 2019
News: Adobe CC Updates: Premiere Pro, After Effects und Audition // IBC 2018 Mi, 12.September 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*