Videobearbeitung schließt aber nicht nur Video-, sondern auch die Audiobearbeitung mit ein. Die Timeline besteht wie gesagt nicht nur aus Videospuren, auch Audiospuren stehen zur Verfügung, und meist werden davon sogar ziemlich viele gebraucht. Das aufgenommene Video bringt schon eine Tonspur mit, auf der der Originalton (O-ton) synchron abgelegt ist. Schneidet man nun das Quellvideo (virtuell) in Stücke, wird per default auch der Ton zerstückelt, was sehr unschöne Tonsprünge zur Folge hat. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Ton- und Videospur von einander zu trennen -- so kann man ein Bild sehen, aber ein anderes hören (das kennt man etwa aus Fernsehreportagen, wenn ein Interviewobjekt etwas erzählt, aber erst nach einigen Stimmungsbildern die Interviewsituation im Bild gezeigt wird). Auch werden harte Schnitte etwas unsichtbarer, wenn die Soundspur leicht versetzt geschnitten wird – ein verbreiteter Kunstgriff unter Cuttern. Aber aufgepaßt, nicht daß dabei der Sound unsynchron wird. Zusätzlich zum Originalton können beliebig viele Sounds in das Projekt importiert werden, von Musik bis Spezialeffekten, und einfach an die passende Stelle der Timeline auf eine extra Tonspur gezogen werden. Wenn das Projekt schließlich fertiggeschnitten ist, sollte man an jedem Zeitpunkt auf der Timeline festlegen, wie laut welche Spur zu hören sein soll (abmischen). So können unvermeidliche Tonsprünge abgedämpft werden. Profis nehmen bei jedem Dreh auch einige Minuten Stille auf, sogenannte Atmo, da jeder Raum seinen eigenen Sound hat. Diese Atmo kann manchmal auch helfen, unauffällige Tonübergänge zu schaffen.
§audio§
Apropos unauffälliger Ton: Die eingebauten Mikrofone der normalen DV-Kameras liefern nicht besonders gute Soundqualität. Bei den ersten Aufnahmen ist das sicher nicht sehr tragisch – wer öfter dreht, sollte sich aber unbedingt (zusätzlich zum Stativ) ein externes Mikro zulegen. Um dieses anschließen zu können, muß die Kamera über einen Mikro-Eingang verfügen. Der Aufwand lohnt sich, denn auch wenn ein Film nett erzählt ist, mit schönen Bildaufnahmen: ein schlechter Ton stört sehr.
Einführungen: Linux - Die Videoschnitt-Alternative? Do, 3.Februar 2005 Linux hat viele Vorteile: Es ist grundsätzlich frei und kostenlos erhältlich, es kann höllisch stabil sein und es macht in vielen Bereichen mittlerweile einen Windows-Rechner völlig obsolet. Nur im Bereich Video- und Audio-Bearbeitung sah es bisher noch etwas düster aus.
Einführungen: DV-Schnitt mobil Fr, 6.Juni 2003 Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Test: Das MacBook Pro 13" M1 im 4K, 5K, 8K und 12K Performance-Test mit ARRI, RED, Canon uva. ... Do, 26.November 2020 Wir erkunden weiter das neue Apple MacBook Pro 13“ mit Apple-Silicon in der größeren Ausbauvariante mit 16GB geteiltem Speicher. Diesmal schauen wir uns die Schnittperformance von Videomaterial in Auflösungen zwischen 4K-12K in FCP, DaVinci Resolve und Premiere Pro an. Hier unsere aktuelle Macbook Pro M1 Bestandsaufnahme mit teilweise überraschenden Ergebnissen...