Blendende Idee für den ersten Film, aber von Videotechnik keine Ahnung? Oder einfach nur Lust, statt immer nur Fotos auch mal was Bewegtes aufzunehmen? Dann seid ihr hier richtig. In dieser Einführung geben wir einen kurzen Überblick darüber, was man alles braucht, um loslegen zu können, wie man vorgeht, um ein Video zu drehen, wie die Videodaten in den Computer kommen und dann geschnitten werden -- kurz, wie alles funktioniert. Und wer mehr zu den einzelnen Themen wissen will, folge den Links zu ausführlicheren Texten. Somit ist der Text nicht nur ein Einstieg ins Filmemachen sondern auch ins slashCAM-Universum.
Die Ausrüstung – was brauche ich?
Wer möchte, kann unbegrenzt viel Geld für Videotechnik ausgeben. Eine einfache Grundausstattung für Hobbyfilmer allerdings muß nicht viel kosten.
a) Kamera Als erstes muß natürlich eine Videokamera her. Mittlerweile gibt es durchaus billige Einsteigermodelle (ab ein paar Hundert Euro), mit denen man wenn nicht gerade sendefähige so doch relativ gute Bilder aufnehmen kann. Vielleicht gibt es ja auch jemanden im Bekanntenkreis, der einen Camcorder hat, und bereit ist, diesen mal auszuleihen. Wer so schon ein wenig Erfahrung sammeln konnte mit einem Modell, hat dann auch einige Vergleichswerte für die Wahl der eigenen Kamera. Neben dem Preis ist die Größe des Geräts ein Faktor, sowie natürlich die technische Ausstattung (Ein- oder Drei-Chip, Größe des Chips, 16:9-Aufnahme, Ein- und Ausgänge, optischer Zoomfaktor etc.) und manuelle Einstellungsmöglichkeiten (Blende, Verschlußzeit, Weißabgleich..). Dieser Text erklärt, worauf es bei der Wahl ankommt, d.h., worin sich Camcorder unterscheiden und welche Bedingungen sie erfüllen müssen, oder siehe auch diesen Eintrag in unserem Forum-FAQ.
§cam§
Eine "echte" DV-Kamera zeichnet das Video auf einer DV-Kassette auf, es kommen aber immer mehr Modelle auf den Markt, die andere Speichermedien verlangen, zum Beispiel kleine DVDs. Standard ist jedoch noch immer das DV-Band, das 60 Minuten Video speichern kann, und zwar in besserer Qualität als es bei DVDs der Fall ist -- DVD-Camcorder nehmen in einem anderen Videoformat auf (MPEG-2), deren Kompressionsart sich weniger gut für den Schnitt eignet. (Mehr zu Kompression und dem DV-Format im 3. Teil dieser Serie.)
Neu auf dem Markt sind die HDV-Camcorder, die hochauflösendes DV auf normale DV-Kassetten aufzeichnen. Hochauflösend meint, daß die Bilder aus mehr Pixeln bestehen als normales DV, und daher schärfer sind. (Das ist vor allem interessant für jene, die ihre Filme auf einer größeren Leinwand zeigen möchten.) Das neue Format hat zunächst noch seinen Preis, und auch für die Nachbearbeitung wird ein schnellerer und somit teurerer Rechner gebraucht.
b) Computer Erfreulicherweise reicht für die Videobearbeitung ein einigermaßen aktueller Computer völlig aus.
Die Mindestanforderungen: 1.) Der Computer muß schnell genug sein. Die Prozessorpower sollte mindestens 700 MHz betragen, besser sind 1 GHz und darüber. Wer sich dieser Tage einen neuen Rechner kaufen will, liegt also automatisch im grünen Bereich. Möchte man jedoch das neue Format HDV bearbeiten, sieht die Sache anders aus. Hier sollte man nicht an der Prozessorleistung sparen, unter 3000 MHz läuft wenig. 2.) Es muß ebenfalls genügend Speicher (RAM: das Kurzzeitgedächtnis des Computers) vorhanden sein, 512 MB sind gut, aber je mehr desto besser. (Wer HDV bearbeiten möchte, braucht deutlich mehr!) 3.) So viel Festplattenplatz wie möglich (das Wort genug ist in diesem Zusammenhang nicht angebracht, denn man hat niemals genug Speicherplatz :-). Unter 20 GB lohnt es sich kaum, anzufangen, und zwar aus folgendem Grund: Eine Stunde DV benötigt 13 GB Speicherplatz. Doch außerdem braucht das Schnittprogramm Platz für temporäre Dateien, und auch der Export des fertiggeschnittenen Videos verlangt Speicherplatz. Die Faustregel lautet, mindestens das dreifache an Speicherplatz im Vergleich zum Quellmaterial sollte vorhanden sein. 4) Ferner sollte der Bildschirm nicht zu klein sein – unter einer Auflösung von 1024x768 Pixeln macht die Bedienung eines Schnittprogramms wenig Freude, besser sind 1280x1024, oder gleich zwei Monitore. 6) Dann wäre da noch die Frage: Apple oder PC? Dies ist mehr oder weniger nur noch eine Geschmacksfrage – Videos lassen sich auf beiden Systemen bearbeiten. Auf PCs etwas billiger, auf MACs dagegen tendentiell stabiler. Übrigens: Die meisten aktuellen Videoschnittprogramme laufen im PC-Bereich nur noch auf dem Betriebssystem XP.
§firewire§
Letztlich wird, um die DV-Kamera mit dem Computer verbinden zu können, noch eine Firewireschnittstelle benötigt. Diese ist bei neueren Computern oft dabei (bei Macs immer), wenn nicht, kann sie leicht durch eine einfache Firewirekarte (s. Abb.) ergänzt werden.
Kaum eine Anwendung, außer Spielen natürlich, verlangen dem Computer so viel Leistung ab wie die Videobearbeitung. Aber nicht nur Performance, auch Stabilität ist gefragt. Wer sein System für Videoschnitt besonders optimieren möchte, muß also noch eine Vielzahl weiterer Faktoren beachten (eine genaue Anleitung gibt es hier oder hier, 4-teilige Serie. Für den Anfang jedoch reicht es, wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
c) Schnittprogramm Es gibt eine große Menge Schnittprogramme auf dem Markt, die sich in Preis und Funktionsumfang stark unterscheiden. Einige davon sind besonders für Einsteiger ausgelegt – das heißt, sie sind erstens übersichtlich und einfach zu bedienen, weil sie weniger Funktionen bieten als die professionellen Programme, und zweitens sind sie sehr günstig oder sogar gratis.
Im PC-Bereich ließen sich zu Beispiel Magix Video Deluxe, Pinnacle Studio, Adobe Premiere Elements, Ulead Video Studio und Microsoft Moviemaker nennen (letzteres ist vorinstalliert, bietet allerdings weniger Features als die anderen Programme). Mac-User haben die Wahl zwischen iMovie (vorinstalliert) und Final Cut Express.
Übrigens: zum Testen kann man sich von den meisten Programmen Demoversionen herunterladen, die für eine begrenzte Zeit verwendet werden können.
Bei der Frage, welches das "beste" Schnittprogramm sei, werden (genau wie bei dem Betriebssystem) teilweise verbitterte Glaubenskriege ausgetragen. Letztlich hat jedes Programm Stärken und Schwächen, und die Wahl sollte sich nach den persönlichen Anforderungen und Vorlieben richten. Probieren geht hier über studieren.
§schneiden§
Video aufnehmen
Mit Video ist es wie mit vielen anderen Sachen auch: es ist an sich kinderleicht, etwas aufzunehmen. Die Kunst – und der Spaß – besteht darin, es gut zu machen. So muß man, um Video aufzuzeichnen, einfach den Camcorder in den Aufnahmemodus schalten, Motiv und Ausschnitt wählen, und den Aufnahmeknopf drücken. Die Automatik, auf die man bei seinen ersten Ausflügen in die Videowelt ruhig zurückgreifen darf, regelt den Rest. Der Auto-Fokus stellt die Schärfe ein, die automatische Belichtung sorgt dafür, daß die Aufnahmen nicht zu hell oder dunkel werden. Moderne Kameras können auch in sehr dunklen Umgebungen aufzeichnen, allerdings lässt die Bildqualität dann einiges zu wünschen übrig, weil das Bild künstlich aufgehellt wird. Es sollte daher immer für genügend Licht bei den Aufnahmen gesorgt werden. Und, wenn wir schon dabei sind: Möglichst vermeiden, in Gegenlicht zu filmen.
Ansonsten gilt das Prinzip ´learning-by-doing´, um sich mit der Kamera vertraut zu machen – per Zoom den Aufnahmewinkel verändern (bei den meisten Einsteigermodellen geschieht dies per Schieberegler/Zoomwippe) und mit unterschiedlichen Perspektiven experimentieren (mit dem schwenkbaren Display kann man leicht aus der Frosch- oder Vogelperspektive, ja sogar sich selbst aufnehmen). Es gilt, sich sozusagen ein visuelles Vokabular anzulegen. Wenn es dann darum geht, eine Geschichte zu erzählen – und sei es nur die einer feucht-fröhlichen Gartenparty! –, ist natürlich etwas mehr Überlegung angeraten. Hier ein Text, der beschreibt, worauf man beim Drehen achten sollte, damit nachher ein Film daraus geschnitten werden kann.
Noch einige kleine Tipps für bessere Aufnahmen: Die Kamera sollte möglichst ruhig und stabil gehalten, wenn möglich sogar auf ein Stativ gegeben werden: verwackelte Aufnahmen sind sehr anstrengend anzusehen. Wer kein Stativ hat, kann die Kamera ersatzweise an- oder auflehnen, doch legen wir jedem, der einigermaßen ambitionierte Absichten mit der Filmerei hat, die Anschaffung eines Stativs ans Herz. Vom Zoom sollte möglichst nur zwischen den Aufnahmen Gebrauch gemacht werden. Und: Immer vorher überlegen, was aufgenommen werden soll, zielloses in-der-Gegend-rumfilmen vermeiden.
Bei allen Kameras kann beim Einschalten zwischen Aufnahmemodus und Wiedergabe gewählt werden. Letzteres ermöglicht es dem Anwender, die gemachten Aufnahmen sofort begutachten zu können -- ein überaus praktisches Feature, über das Kameraleute, die "große" Filmkameras gewöhnt sind, immer wieder in Verzückung geraten. Einfach zurückspulen und Play drücken (aber nicht vergessen, das Band wieder an die Stelle zu spulen, von der aus weiter aufgenommen werden soll!). Das Video kann auch am Fernseher ausgegeben werden – optimalerweise wird die Kamera über eine S-Video-Schnittstelle angeschlossen.
Je mehr Erfahrung man im Umgang mit der Videokamera sammelt, desto häufiger wird man feststellen, daß man sich nicht immer auf die Automatik verlassen kann. Mehr zum Arbeiten mit manuellen Einstellungen in unserem 6-teiligen Camcorder-Workshop.
Fortsetzung folgt: Im zweiten Teil werden wir Euch mit den Grundlagen des digitalen Videoschnitts vertraut machen.
Super Artikelserie :)
Hat mir persönlich sehr geholfen.
Und vorallem hats motiviert :D
luggiii 16:06 am 2.12.2010
Das wird bestimmt einigen weiterhelfen! Super Sache! TOP!
B.DeKid 19:44 am 4.1.2010
Virtualdub !!!
Hat zwar keine richtige Timeline aber ist sonst eins der besten MustHave Video Progis auf dem Markt - mit unzaehligen Filtern / FX ( MSU PlugIns for Virtualdub ...weiterlesen
Einführungen: Tipps für einen besseren Urlaubsfilm Sa, 8.August 2009 Sommer. Ferienzeit. Abertausende Camcorder, die die meiste Zeit des Jahres geduldig in Kisten und Schränken warten, freuen sich, bekommen sie doch endlich wieder etwas Auslauf und was vor die Linse. Damit sich aus den Erinnerungsaufnahmen auch tatsächlich ein sehenswerter, kleiner Film zusammenschneiden läßt, haben wir einige Tipps für Anfänger zusammengestellt.
Einführungen: Die Top-6 Anfänger-Fehler beim Videofilmen Fr, 16.März 2007 Wer die neu gekaufte Videokamera nicht nur als Gedächtnisstütze einsetzen will, sondern seine Videoaufnahmen gelegentlich auch jemandem vorführen möchte, sieht sich anfangs durchaus vor eine Herausforderung gestellt. So manches Erstlingswerk wirkt verwirrt und verwirrend, will nicht enden und ist oftmals ungenießbar.
Muß das so sein? Wir finden nicht, und präsentieren hier eine kleine Giftliste, die Top-6 der Video-Anfängerfehler.
Tips: 5 Licht-Tricks für ein gelungenes Interview Mo, 17.August 2020 Obwohl moderne Kameras immer lichtempfindlicher werden, kann man sich das Thema Beleuchtung beim Filmen nicht sparen -- im Gegenteil, denn Licht gestaltet das Bild, modelliert und bringt Tiefe. DoP und Oberbeleuchter Tobias Lindner, der auch Workshops zum Thema Licht gibt, hat für uns fünf Tipps rund ums Thema Licht bei Interview-Situationen zusammengestellt.