Einleitung Co DEC DV-Codecs M-JPEG-Codecs Die MPEG-CODECS: MPEG1 MPEG2 MPEG4
DV-Codecs
dienen in erster Linie zur verlustfreien Bearbeitung von DV-Videos, welche über Firewire in den Computer übertragen wurden. Bei diesen Codecs wird jedes Bild einzeln komprimiert, wodurch sich dieses Format vorzüglich zum Schnitt eignet. Zur Distribution von fertigen Filmen eignet sich das Format allerdings weniger, da es hierfür weitaus effektivere Codecs (MPEG, DivX) gibt.
M-JPEG-Codecs
kommen häufig bei älteren Schnittkarten zum Einsatz, die Videosignale noch über die analoge Schnittstelle einlesen. Leider ist dieses Format nicht genormt, so daß jeder Hersteller hier sein eigenes Süppchen kocht. Diese Codecs spielen momentan noch in professionellen, analogen Lösungen eine große Rolle.
Die MPEG-CODECS:
MPEG-Codecs sind in erster Linie dazu geeignet fertige Filme platzsparend zu speichern. Sie machen sich dabei das Prinzip zu nutze, auch Unterschiede zwischen mehreren Bildern zu komprimieren. Da bei vielen Szenen der Hintergrund über mehrere Sekunden gleich bleibt erreichen diese Verfahren eine weitaus höhere Kompression als beispielsweise DV- oder MJPEG-Codecs, indem sie nur die Unterschiede zwischen den Bildern speichern. Dafür eigenen sich diese Verfahren eher weniger zum digitalen Schnitt.
MPEG1
ist ein relativ alter Codec, der sich vor allem durch seine ausgesprochene Kompatibilität auszeichnet. MPEG1-Ströme laufen auf fast allen PC´s und MACs ab 100 MHz als auch auf DVD-Playern (VCD). Die Bildqualität ist allerdings im Vergleich zu den neueren MPEG-Varianten 2 und 4 relativ schlecht (etwa mit VHS zu vergleichen). Auf einen 650 MB-CD-Rohling passen dabei bis zu 74 Minuten Video.
MPEG2
findet gerade große Verbreitung, da alle DVD´s in diesem Format gespeichert werden. Es bietet bei guter Codierung eine sehr gute Bildqualität, die auf normalen Fernsehern oft kaum von unkomprimiertem Material zu unterscheiden ist. Zur reinen Software-Dekomprimierung benötigt man allerdings mindestens einen 500 MHz Prozessor. Außerdem passen auf einen 650 MB-CD-Rohling gerade mal 10 – 20 Minuten Video je nach Kompression.
MPEG4
wurde ursprünglich zur Übertragung von Filmen über das Internet entwickelt. Dabei bedient es sich noch ausgeklügelterer Algorithmen, die eine weitaus stärkere Kompression ermöglichen. Sowohl Microsoft als auch DivX, sowie diverse andere, ähnliche Codecs beruhen oft auf MPEG4. Gerade etabliert sich dieses Format besonders zum (meist illegalen) Tauschen von Kinofilmen, weil diese dank MPEG4 auf einem einzigen CD-Rohling Platz finden. Die Qualität ist dabei weitaus besser als MPEG1, kommt jedoch entgegen vieler Aussagen im Netz (noch) nicht an eine gut encodierte DVD heran.
Test: Nikon Z6 RAW - Besser als ProRES? Fr, 31.Januar 2020 Nun konnten wir es erstmals selber ausprobieren: Nikon RAW! Oder eigentlich: Nikon/Atomos ProRES RAW. Dabei entwickelte sich im Test eine zentrale Frage: Ist ProRES RAW an der Nikon wirklich besser als externes ProRES?
Editorials: REDs Compressed RAW Patent bleibt gültig - Wie geht es jetzt weiter? Mo, 11.November 2019 Compressed RAW-Aufzeichnung in der Kamera - Wer hat´s erfunden? Jedenfalls nicht die Schweizer. Vielmehr gebührt - jetzt juristisch bestätigt- weiterhin RED die Ehre. Und damit auch das Recht für weitere Lizenzforderungen?
Test: Log und RAW - Codec-Qualität von Blackmagic, Panasonic und Sony Mo, 28.Oktober 2019 Wir wollten einmal versuchen, diverse Codecs möglichst schlecht aussehen zu lassen und durch extreme Einstellungen Makroblöcke, Farbsäume und andere Artefakte zu provozieren. Klingt interessant? Dann bitte hier entlang...