Logo
///  >

Einführungen : Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung

von Mo, 1.August 2005 | 7 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Einstellung ist alles
  Die klassischen Bildausschnitte
  Perspektive und Bildachsen
  Die klassische Bildkomposition
  Der goldener Schnitt
  Bewegung
  Talking Heads
  Tipps:



Die klassischen Bildausschnitte



§BILD1§: Supertotale
Die Supertotale etabliert den Ort der Handlung in einer grösstmöglichen Übersicht. Details sind hier kaum zu erkennen, dafür wird ein Gefühl für den Ort entwickelt. Als Panorama verschafft die Supertotale eine erste sehr weitläufige Orientierung. Sie wird häufig auch von einem erhöhten Standpunkt aus gefilmt.

§BILD2§: Totale
Die Totale etabliert die Umgebung des Hauptmotivs. Häufig wird daher auch vom Establishing-Shot gesprochen. Die Totale bildet sowohl Hauptmotiv als auch Umgebung in voller Größe ab. Die Totale findet sich klassischer Weise am Anfang einer neuen inhaltlichen Sequenz, um konkreter in den Ort einer Handlung einzuführen, als dies die Supertotale könnte.

§BILD3§: Halbtotale
Die Halbtotale bildet unser Modell, das Hauptmotiv, in voller Größe ab. Etwaige Aktionen, die den gesamten Körper miteinbeziehen werden mit der Halbtotalen gefilmt. Die Halbtotale wird klassischer Weise für die Einführung einer Person benutzt.

§BILD4§: Amerikanische Einstellung
Eine weit verbreitete Abwandlung der Halbtotalen ist die sogenannte Amerikanische Einstellung. Hier wird die Hauptperson vom Knie aufwärts gezeigt. Die amerikanische Einstellung erhielt ihren Namen aus Western-Filmen, wo stets der Revolver des Helden mit im Bild sein musste.

§BILD5§: Halbnahe
Die Halbnahe zeigt unsere Protagonistin ab der Hüfte aufwärts und wird auch gelegentlich als Reporter-Einstellung bezeichnet. Diese Einstellung ist uns aus dem Fernsehen aus dem Umfeld der Reportage bekannt. Die Halbnahe-Einstellung wird häufig als einführende Einstellung in eine Situation mit zwei Personen benutzt, wie beispielsweise Straßen-Interviews.

§BILD6§: Nahe
Die nahe Einstellung zeigt die Hauptperson in etwa ab der Schulter aufwärts. Die Umgebung spielt bei dieser Einstellung so gut wie keine Rolle mehr. Die Kamera ist nahe bei der Person – wahrt jedoch noch einen Abstand mit genügend Respekt vor der Person.

§BILD7§: Großaufnahme
Die Großaufnahme begibt sich in intime Distanz zur Person – hier wird quasi eine unsichtbare Grenze überschritten. Die Mimik einer Person als Ausdruck von Gefühlen wird "groß" weitergegeben. Wir fühlen mit.

§BILD8§: extreme Großaufnahme / Super-Close-Up
Die extreme Großaufnahme, auch Super-Close-Up genannt, fokussiert auf ein Detail, beispielsweise auf die Augenpartie, um psychische Befindlichkeiten noch konzentrierter weiterzugeben. Der Super-Close-Up sollte sparsam und mit Bedacht eingesetzt werden.

§BILD9§: Dutch Angle
Unsere letzten drei Bilder stellen Spezialfälle in Sachen Kameraplatzierung dar: Hinter dem Dutch Angle verbirgt sich ein bewusst gekippter Bildausschnitt. Der Dutch Angle eignet sich zum einen für die Dynamisierung von Bildern, und zum anderen, um Motiven, die bereits hinlänglich bekannt sind, eine neue Perspektive abzugewinnen: für das Brandenburger Tor sehr gut einsetzbar.

§BILD10§: Vogelperspektive
Die Vogelperspektive lässt unser Modell klein erscheinen. Wer den Eindruck von Größe auf Seiten des Betrachters erwecken möchte, der greift zur Vogelperspektive.

§BILD11§: Froschperspektive
Wer umgekehrt den Betrachter klein halten möchte und dem Motiv überproportionale Größe verleihen will, der greift zur Froschperspektive. Die Froschperspektive erlaubt im Gegensatz zur Vogelperspektive die bewusstere Wahl des Hintergrundes.




Einleitung / Einstellung ist alles
Perspektive und Bildachsen


7 Seiten:
Einleitung / Einstellung ist alles
Die klassischen Bildausschnitte
Perspektive und Bildachsen
Die klassische Bildkomposition / Der goldener Schnitt
Bewegung
Talking Heads / Tipps:
  

UlmsSkyliner  //  13:46 am 31.8.2008

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Wie verändert sich das Bild bei einem 35mm Adapter ? Wir haben kurz 5 High-Speed Optiken (1.3) von Zeiss - 85, 50, 35, 25 und 18mm - am P+S Mini Adapter mit einer Panasonic AG-HPX171E im Vergleich zur Standard HD Optik der Cam gefilmt.
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Wie schon im ersten Teil dieser Serie angesprochen, so lässt die Audioqualität der meisten Videoaufnahmen durchaus zu wünschen übrig – warum das so ist, und was getan werden kann, um eine bessere Tonqualität zu erzielen, ist Thema dieses Workshops. Denn ein guter Ton wertet jeden Videofilm merklich auf...
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 3 : Schärfe und Fokus Di, 29.März 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 2 : Belichtung Do, 30.September 2004
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 1: Worauf achten beim Camcorder-Kauf? Fr, 25.Juni 2004
Einführungen: Camcorder Sa, 17.März 2001
News: Hier kann man sparen: Aktuelle Rabattangebote für Kameras und Zubehör Mo, 22.Juni 2020
Test: Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 - 4K Camcorder kompakt und komplett? Mo, 27.Januar 2020
Test: Die Bildqualität der Panasonic HC-X1500, HC-X2000 und AG-CX10 Mo, 13.Januar 2020


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*