Das Patent von Jim Jannard, Jarred Land und Bhat Manjunath Subray wurde das letzte mal im Januar 2019 aktualisiert und dreht sich unter anderem darum, wie sich eine RAW-Kompression von Bewegtbildern auf einem Smartphone möglichst ressourcen-effizient bewerkstelligen ließe.
Wenn wir es richtig verstehen, wird dabei in erster Linie vorgeschlagen KEINE Berechnung von Bewegungsvektoren in Hardware vorzunehmen (wie bei H.264) sondern nur auf eine Diskrete Cosinus Transformation zu setzten. Letzere ist ziemlich rechenunaufwändig, weshalb auch frühe Videocdoecs wie MPEG1 und MiniDV bereits auf die DCT setzten. Sogar JPGs nutzen das gleich Prinzip. Eine RAW Kompression von Standbildern gibt es nach unserer Erinnerung ebenfalls schon seit langem. Wir meinen einmal gelesen zu haben, dass schon das erste Canon Compressed RAW in den Photoapparaten auf DCT basiert. Hierfür werden nur andere Komponenten als RGB oder YUV in die DCT gefüttert. Und auch die Kompression von CinemaDNG beruht unseres Wissens nach auf der DCT.
// Top-News auf einen Blick:

Die eine News ist somit, dass das Hydrogen intern einen komprimierten RAW Dialekt aufzeichnen wird. Und die andere, dass es sich wahrscheinlich nicht um R3D handeln wird, denn das basiert auf Wavelet-Kompression, die einer DCT fast diametral entgegensteht.