Logo Logo
/// News

Gilt das Urheberrecht auch für per KI erzeugte Inhalte? Eher nicht

[18:39 Fr,17.März 2023 [e]  von ]    

Nach aktueller Auslegung des Urheberrechtes in Deutschland besitzen Bilder, die mit generativen KI-Modellen wie Stable Diffusion oder Midjourney erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz. Die Argumentation folgt dabei der Idee, dass das rechnerische Ergebnis deterministisch aus einer Texteingabe (Prompt) folgt und somit keinen direkten gestalterischen Prozess eines Menschen darstellt. Längere Prompts, also der Text selbst, sind dagegen umstritten und könnten vielleicht urheberrechtlich geschützt sein.

Auch weil die Bildausgabe (noch?) nicht zu einem wirklich planbaren Ergebnis führt, kann eine menschliche Urheberschaft nicht begründet werden. Strittig bleibt bislang noch, ob eine Urheberschaft nicht doch im Prozess der Auswahl und des Trial and Errors entstehen könnte.



Somit bleibt weiterhin vieles im Fluss. Sowohl was die Planbarkeit des Outputs der Modelle angeht - als auch welche Auslegungen sich in der aktuellen Rechtsprechung durchsetzen, bzw. manifestieren.

Das U.S. Copyright Office hat nun ebenfalls einen offiziellen Standpunkt zum Stand der Dinge veröffentlicht. Konkret geht es darum, ob und wie man ein KI-Werk mit einem Copyright schützen kann - was noch einmal etwas anderes ist, als das deutsche Urheberrecht.

Doch allzu eindeutig lässt sich dies auch nach dieser Stellungnahme nicht beurteilen. Wir erlauben uns einen Auszug der Prüfung zu übersetzen:

"Bei Werken, die KI-generiertes Material enthalten, wird das Amt prüfen, ob die Beiträge der KI das Ergebnis einer "mechanischen Vervielfältigung" sind oder ob es sich um die "ursprüngliche geistige Vorstellung des Urhebers handelt, der er eine sichtbare Form gegeben hat".
Die Antwort hängt von den Umständen ab, insbesondere davon, wie das KI-Tool funktioniert und wie es zur Schaffung des endgültigen Werks verwendet wurde. Dies ist notwendigerweise eine Frage des Einzelfalls."

Daraus deuten wir: Tatsächlich wird vor allem die Dokumentation des Schaffensprozesses entscheidend für die Copyright-Erteilung. Nur ein langer Prompt alleine hat dagegen auch in den USA per se keine großen Chancen, ein Copyright zu begründen.

KI_urheber



In der Praxis kann alles noch deutlich komplexer werden, sobald man die Nachbearbeitung oder das Inpainting in die Waagschale wirft. Oder auch einfacher. Denn beim KI-Inpainting in ein geschütztes Werk dürfte das Urheberrecht auf das geschützte Werk weiterhin anwendbar sein.

Im Gegenzug sollte auch eine deutlich wahrnehmbare manuelle Nachbearbeitung eines KI-Werkes (wie z.B. eine Retusche inkl. Farbkorrektur) die Urheberschaft an einem dabei "neu" entstandenen Werk begründen können. Aber das ist natürlich nur unsere Meinung und kein juristischer Rat.

Wer noch mehr zum Thema lesen will: Hier findet sich ein guter Überblick zur aktuellen "KI-Auslegung" des Urheberrechtes in Deutschland.


  
[28 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Skeptiker    17:11 am 21.3.2023
Ich hab's zwar (nicht) geschrieben, aber die Sensor-Technik kannte ich noch nicht! ;-)
MK    17:01 am 21.3.2023
Korrigiert
Skeptiker    16:51 am 21.3.2023
Ich darf hier ja gar nicht sagen, wie alt meine Office-Version für Mac ist, aber sie hat den Vorteil, dass sie a) noch mit macOS 10.14 'Mojave' funktioniert und b) weder ein...weiterlesen
[ Alle Kommentare ganz lesen]

  Vorige News lesen Nächste News lesen 
bildFPV-Drohne + Auto + 360° = wow bildKI verwandelt WLAN Router in Raum-Radar


verwandte Newsmeldungen:
Machine Learning:

Microsoft mit generativen KI-Modellen für jedermann im Browser - Bing Image Creator 23.März 2023
Adobe kündigt Firefly an: Generative KI-Modelle nun direkt von Adobe 21.März 2023
Runway Gen2: Stable Diffusion Schöpfer stellen neue Text-to-Video-KI vor 20.März 2023
VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC 20.März 2023
Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände 19.März 2023
KI verwandelt WLAN Router in Raum-Radar 18.März 2023
Wonder Studio: Virtuelle Figuren einfach und billig per KI in Filme integrieren 12.März 2023
alle Newsmeldungen zum Thema Machine Learning


[nach oben]

















passende Forenbeiträge zur News:

Archive

2023

März - Februar - Januar

2022
Dezember - November - Oktober - September - August - Juli - Juni - Mai - April - März - Februar - Januar

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000






































update am 23.März 2023 - 19:08
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*