Über ein spezielles USB-Host Kabel können Android-Geräte (mit USB-Host-Schnitstelle) als Remote Controller für Canon DSLRs verwendet werden. Dabei wird sogar die Live-View mit ca. 15 FPS mit übertragen, wodurch das Smartphone oder Tablet eingeschränkt als Preview Monitor benutzt werden kann. Zur Verfügung stehen dabei viele Parameter, hier einfach die Liste aus der Beschreibung:
- Manual focus adjustments in Auto Focus mode
- Histogram
- Zoom control
- Grid display
- Bulb capture
- Continuous capture
- Extensive modification of settings
- Shutter speed
- Aperture
- Exposure Compensation and Bracket
- Flash Compensation
- ISO speed
- Auto-Focus Mode
- Focus and Zoom area (tap-and-hold Live View)
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
- Drive Mode
- White Balance
- Color Temperature
- Auto-Lighting Optimizer
- Metering Mode
Tatsächlich scheint sogar ein Touch-Focus möglich zu sein. Die App (DSLR Controller) kostet 5,99 Euro und ist aktuell noch in der Beta-Version. Videoaufnahmen werden sind noch nicht möglich, jedoch ist dieses Feature offiziell für eine der nächsten Versionen geplant.
Folgende Canon DSLRs werden dabei gerade unterstützt:600D, 550D, 60D, 50D, 7D, 5D mk II, 1D mk IV.
Die App wurde bereits mit folgenden Geräten erfolgreich getestet: Samsung Galaxy S2, Motorola Xoom, Acer Iconia A500, Asus Transformer sowie das Toshiba Thrive.
Danke an Jörg für den Hinweis.


















