Solo-Creator Drohnen-Update DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p

// 13:33 Do, 13. Nov 2025von

Jetzt endlich hat DJI die Neo 2 Mini-Selfie-Drohne auch weltweit offiziell vorgestellt, nachdem sie bereits in China am 30. Oktober gestartet war. Die technischen Daten waren dank des Frühstarts in China schon bekannt und auch der geleakte Preis hat gestimmt: 239 Euro wird die Neo 2 hierzulande solo kosten.


DJI Neo 2
DJI Neo 2


Mit der Neo 2 aktualisiert DJI seine ultrakompakte Selfie-/FPV-Drohne und bringt Verbesserungen wie eine omnidirektionale Hinderniserkennung durch neue Sensoren, einen 2-Achsen-Gimbal, höhere Videoframeraten bis 4K/100 fps, einen größeren internen Speicher, eine längere Flugzeit sowie ein Frontdisplay. Trotz des leicht gestiegenen Gewichts durch die neue Hardware (151 g ohne Transceiver) bleibt sie in der EU-Klasse C0.




Omnidirektionale Hinderniserkennung samt LiDAR

Die wichtigste Neuerung betrifft die Hinderniserkennung, die jetzt mit einem omnidirektionalen monokularen System arbeitet, unterstützt von einem vorderseitigen LiDAR und Infrarot nach unten. Damit kann die Neo 2 jetzt beim automatischen Verfolgen von Motiven per ActiveTrack Hindernisse rundum erkennen und bei einer Geschwindigkeit von bis zu 8 m/s auch seitlich und vorwärts ausweichen. Die verbesserte Erkennung bringt gerade für Selfie-Aufnahmen in städtischen oder waldnahen Umgebungen einen klaren Sicherheitsgewinn gegenüber dem Vorgängermodell.



DJI Neo 2
DJI Neo 2



Kamera-Update und 2-Achsen-Gimbal

Der 1/2-Zoll-Sensor mit 12 MP bleibt, das Objektiv wird aber etwas lichtstärker (f/2.2 statt f/2.8) und damit besser in Low-Light-Situationen. Neu sind:


- 4K bis 60 fps, 4K/100 fps und 1080p/100 fps (100 fps nur mit Motion/Remote-Control),


- 2.7K-Vertikalmodus (9:16) für Hochkant-Aufnahmen für Social-Video


- 49 GB interner Speicher (allerdings weiterhin kein microSD-Slot),


- 2-Achsen-Gimbal (Tilt/Roll) mit ±0,01° Vibrationsangabe und Bild-Roll-Korrektur.




Tracking und automatische Aufnahmemodi

ActiveTrack unterstützt nun acht Bewegungsrichtungen und einen dedizierten Radfahr-Modus für Motive mit höheren Geschwindigkeiten. Darüber hinaus gibt es Dolly Zoom, QuickShots, MasterShots und SelfieShot mit automatischen Bildausschnitten. Für Selfie-Aufnahmen gibt es eine erweiterte Steuerung per Gesten und Sprache sowie einen Start/Rückkehr aus der Handfläche.



DJI Neo 2 Start aus der Hand
DJI Neo 2 Start aus der Hand





Flugzeit und Gewicht

Die maximale Flugzeit steigt etwas an auf 19 Minuten (ohne Propellerschutz) bzw. 17 Minuten mit Schutz; die Hover-Zeit liegt bei ca. 18 Minuten. Das Startgewicht wächst durch die zusätzliche Sensorik der neuen Hinderniserkennung auf 151 g an bzw. 160 g mit dem Transceiver.




Videoübertragung: WLAN serienmäßig, O4 optional

Gegenüber der Neo 1, bei der das O4-Modul integriert war, trennt DJI nun zwischen Aufnahmen im Nahbereich und welchen über längere Distanzen. Ab Werk streamt die Neo 2 per WLAN in Entfernungen bis zu 500 m. Wer die Neo 2 auch in größere Distanzen z.B. für FPV-Flüge nutzen will, benötigt den optionalen DJI Neo 2 Digital Transceiver, der ca. 9 g wiegt und rückseitig montiert wird für die O4-Übertragung, die dann Entfernungen von bis zu 6 km überbrücken kann. Der Live-View ist je nach Controller/Goggles bis 1080p/60 bzw. 1080p/100 fps verfügbar, die minimalen Latenzen liegen bei 50–54 ms mit Goggles.



DJI Neo 2 als FPV Drohne
DJI Neo 2 als FPV Drohne



FPV-Funktionalität

Mit dem RC Motion 3 oder dem FPV Remote Controller 3 sowie Goggles (N3 oder 3) lässt sich die Neo 2 (wie schon die Neo 1) auch als Einsteiger-FPV fliegen und unterstützt die Live-Übertragung von 1080p Video mit 100 fps. Der neue 2-Achsen-Gimbal plus EIS sollte die Stabilität deutlich verbessern. Mit den Goggles N3 liegt der Live-View bei 1080 mit 60 fps, mit Goggles 3 bei bis zu 1080 mit 100 fps.




Steuerung per Gesten, Sprache und App

Neben der klassischen Steuerung über die Fernbedienung oder Motion Controller bietet die Neo 2 wie schon bisher mehrere berührungslose Bedienoptionen, wie Gesten, Sprache, Start und Rückkehr aus der Handfläche.


DJI Neo 2 Frontdisplay
DJI Neo 2 Frontdisplay





Neues Front-Display

Erstmals zeigt ein kleines Front-Display Statusinformationen wie Tracking-/Aufnahmemodus und Akkustand, was besonders für Solo-Creator praktisch ist, da sich so der zusätzliche Blick auf das Smartphone erübrigt.




Optional für Übertragung über große Entfernungen

Zur Videoübertragung über größere Entfernungen (bis zu 6 km) per O4 (WLAN funktioniert nur bis zu 500 Meter weit) bekommt die Neo 2 den optionalen, rund 9 Gramm schweren DJI Neo 2 Digital Transceiver – die Neo hatte das noch integriert. Das kleine Funkmodul wird hinten an der Neo 2 befestigt und besitzt zwei Antennen, über welche die Videoübertragung zu einer Fernsteuerung bzw. den DJI Goggles ermöglicht wird. Die maximale Reichweite beträgt nach wie vor 6 Kilometer.



Neuer DJI Neo 2 Digital Transceiver - notwendig für O4
Neuer DJI Neo 2 Digital Transceiver - notwendig für O4



Vergleich von DJI Neo mit Neo 2

Im Vergleich zur DJI Neo bringt die Neo 2 zahlreiche funktionale Verbesserungen:


- höhere Videoauflösung (4K/100 fps statt 4K/30 fps - allerdings nur mit Controller)


- mechanischer 2-Achsen- statt 1-Achsen-Gimbal


- erstmals ActiveTrack


- erweiterte Gestensteuerung


- omnidirektionale Hinderniserkennung samt LiDAR vorne


- verdoppelter interner Speicher (49 GB statt 22 GB)


- Front-Statusdisplay


- Optionaler O4-Transceiver statt integriertem O4



DJI Neo 2: Technische Daten
Merkmal DJI Neo 2
Gewicht151 g
DrohnenklasseC0
Sensorgröße1/2"
Sensorauflösung12 Megapixel
Objektivblendef/2.2
Max. Videoauflösung (Normal)4K mit 60 fps
Max. Videoauflösung (Zeitlupe)4K mit 100 fps (mit Fernsteuerung)
Max. Videobitrate80 Mbps (MP4)
Vertikalmodus2.7K-Vertikalmodus
Interner Speicher49 GB
WLAN-Übertragungsrate (zum Smartphone)80 MB/s
Gimbal-Achsen2-Achsen-Gimbal
BildstabilisierungMechanisch (2-Achsen) + EIS
HinderniserkennungOmnidirektional (LiDAR, Vision, IR)
Tracking-SystemActiveTrack (8 Bewegungsrichtungen)
Max. Tracking-Geschwindigkeit12 m/s
Max. Flugzeit (ohne Propellerschutz)19 Minuten
Max. Flugzeit (mit Propellerschutz)17 Minuten
RotorenNeu (vermutlich leiser)
SteuerungsoptionenGesten, Sprache, Palm Takeoff/Return, RC, Motion Controller, App
FrontdisplayJa
O4 VideoübertragungOptionaler Digital Transceiver
O4 Max. Reichweite6 Kilometer
WLAN Max. Reichweite500 Meter
Intelligente AufnahmeprogrammeDolly Zoom, QuickShots, MasterShots, SelfieShot


DJI Neo 2 Fly More Combo
DJI Neo 2 Fly More Combo



Preise

Die Neo 2 ist wegen der verbesserten Hardware etwas teurer als die Neo und kostet 239 Euro (40 Euro mehr als das Vormodell). Die DJI Neo 2 Fly More Combo (samt RC-N3 Fernsteuerung, dem Digital Transceiver, Ladegerät und zwei Akkus) schlägt mit 399 Euro zu Buche und die DJI Neo 2 Motion Fly More Combo für FPV-Flüge mit dem RC Motion 3 Controller und den Goggles N3 579 Euro. Der neue DJI Neo 2 Digital Transceiver für die Videoübertragung per O4 kostet solo 21 Euro.



DJI Avata 360
DJI Avata 360


Als nächste Drohnenveröffentlichung steht wahrscheinlich die 360°-Grad DJI Avata 360 an, eine direkte Konkurrenz zu Insta360s Antigravity A1.




Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate
Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash